Hintergrund

Patricks Parfüms: Veti was? Veti wer? Vetiver oder der Herrenduft, der nach Mutter Erde riecht

Ein Parfüm ist ein Kunstwerk, Parfümeure sind Künstler und ich bin Sammler ihrer Kreationen. Heute dreht sich alles um Vetiver. Tom Ford, Creed und Le Labo interpretieren diesen klassischen Herrenduft dabei auf sehr individuelle Weise.

Vetiver (Vetiveria zizanioides) ist ein tropisches Süssgras, das sich oberirdisch durch einen hohen Wuchs und unterirdisch durch ein äusserst dichtes und tiefgreifendes Wurzelgeflecht auszeichnet, das bis zu drei Meter in den Boden reichen kann. Aus diesen Wurzeln wird das ätherische Vetiveröl gewonnen.

Vetiver: ein maskuliner Duft, der nach Mutter Erde riecht

Vetiver stammt aus dem tropischen Asien und ist dort in vielen Ländern anzutreffen: in Bhutan, Indien, Sri Lanka, Indonesien, Philippinen, Réunion, Haiti und Japan. Zudem ist es in Teilen Westafrikas und Südamerikas zu finden.

In der Duftpyramide zählt Vetiveröl zu den Basisnoten, da es sehr lange auf der Haut bleibt. Es hat auch fixierende Eigenschaften, das heisst, es bindet andere, flüchtige Substanzen und diese verdunsten so langsamer. Trotz der Tatsache, dass Vetiver eine Basisnote ist, riecht man es häufig schon zu Beginn in Parfüms in der Kopfnote.

Es besitzt einen intensiven, lange haftenden holzig-balsamischen Geruch mit stark erdigen, wurzelartigen und rauchigen Noten. Vetiver lässt sich jedoch auf sehr unterschiedlich Art interpretieren, wie diese drei Beispiele zeigen.

Tom Ford «Grey Vetiver»

Creed «Original Vetiver»

Creed interpretiert mit «Original Vetiver» das Holzige ins Fruchtige um. Dieser Duft kommt für mich am besten bei warmen bis heissen Temperaturen zur Geltung. Dabei spielen Bergamotte, Orange und Mandarine eine ebenso wichtige Rolle wie der Ingwer. Und Vetiver? Spielt in diesem klassischen Unisex-Duft für meine Nase nur die zweite Geige.

Le Labo «Vetiver 46»

Zum Schluss der vermutlich herausfordernste Duft. Die ganze Welt trägt zwar «Santal 33», trotzdem oder gerade deshalb, finde ich die anderen Düfte von Le Labo unterdessen interessanter.

Wie eben «Vetiver 46». Bei diesem Duft kommt das erdig-rauchige am deutlichsten zum Ausdruck. Verantwortlich dafür sind unter anderem die Olibanum-Noten oder umgangssprachlich der Weihrauch. Ein verführerisches Parfüm, das in den kühlen und kalten Monaten oder in der warmen Jahreszeit abends seinen ganzen Reiz entfaltet.

Titelfoto: Patrick Bardelli

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Beauty
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Patricks Parfüms: Bergamotte oder das grüne Gold im Flakon

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Patricks Parfüms: Patchouli nicht nur für Hippies

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Patricks Parfüms: Oud – du liebst es oder du hasst es

    von Patrick Bardelli