

One Line Art: Minimalismus auf Decken, Vasen & Co.

Ohne Absetzen ein Bild malen: Die sogenannte One Line Art hat mittlerweile die Kunst- und Dekobranche erobert. Und somit auch unseren Shop. Welche Produkte besonders schön sind und warum sie dich in den Bann ziehen.
Bisher bin ich nur selten beim Naseputzen auf einen neuen Trend aufmerksam geworden. Vorletztes Wochenende jedoch hielt mir eine Freundin eine Packung Taschentücher hin, auf der das Abbild eines Frauengesichts war. Das Besondere: Das Motiv bestand aus einer einzelnen verschnörkelten Linie. Simpel und zugleich raffiniert.

Quelle: Maike Jensen
Seitdem begegnet mir die sogenannte One Line Art überall. Selbst zu Hause hat sie sich eingeschlichen, ohne dass ich es wahrgenommen habe. Dabei blickt sie mir seit mehreren Monaten von einer meiner Vasen entgegen (was Grund für das Titelbild war).

Besagtes Schmuckstück von Bloomingville war tatsächlich der erste Galaxus-Artikel, der mein Zuhause bereichert hat und nun ein Eyecatcher auf meiner Vitrine ist. Aber nicht nur diese Brand greift gern auf Linienkunst zurück. Auch andere One-Line-Artikel finden sich in unserem Shop. Entweder für an die Wand …
… auf das Sofa(-kissen) …
oder das Badezimmer.
Und einige der Linien ziehen sich sogar bis ins Kinderzimmer.
Minimalistische Kunst
Was auf Kissen und Vasen hübsch aussieht, tut es auch auf deiner Haut: Wenig überraschend also, dass mir der Trend auch letzten Samstag auf der Tattoo Convention Berlin auflauerte. Viele Tätowierer bieten die Motive in ihrem Messeportfolio an oder bewerben sie auf den Homepages ihres Studios.

Quelle: Maike Jensen

Quelle: Maike Jensen
Was bei allen gleich ist: Die Motive zeigen Banales. Sie sind filigran und bescheiden. Warum greifen ihre Linien dann derart um sich, dass sich daraus ein neuer Trend entwickelt? Vielleicht, weil «Weniger ist mehr» dem Zeitgeist entspricht und One Line Art Minimalismus in eine Kunstform verwandelt.
Der Ursprung liegt in Skizzenbüchern
Das liegt daran, dass diese Technik ursprünglich von Künstlern dafür genutzt wurde, Skizzen anzufertigen. Also mit wenigen Linien das Wesentliche einzufangen. Zurückverfolgen lässt sich die One Line Art bis ins 19. Jahrhundert. Mittlerweile ist diese Technik, die früher schnelle Abhilfe schaffen sollte, als eigene Kunstform etabliert. Die schlichte Eleganz, die von den Verschnörkelungen ausgeht, verleitet dazu, mit den Augen die komplette Linie zu verfolgen – um dann wieder das Bild als Ganzes wahrzunehmen.
Du möchtest nicht nur betrachten, sondern auch selbst kreativ werden? In unserem Shop findest du ein Set, bei dem du selbst die eine oder andere Linie schwingen kannst. Nicht absetzen, nicht radieren – das sind die Regeln.
Übrigens handelt es sich auch um eine gute Methode, mit der du deine Beobachtungsgabe und deine Hand-Augen-Koordination schulen kannst. Das liegt daran, dass Tätigkeiten, bei denen insbesondere Hand und Augen kombiniert werden, die neuronalen Strukturen im Gehirn stärken. Du kannst also schneller mit dem Stift auf das entstehende Gemälde reagieren und trainierst deine Feinmotorik. Vor ihrer Durchsetzung als eigene Kunstform wurde One Line Art daher gern als Zeichenübung eingesetzt.
Titelbild: Maike Jensen

Katzenlady und Kaffeeliebhaberin aus Kiel, die das Hamburger Redaktionsteam unterstützt. Immer auf der Suche nach «News und Trends» in den Bereichen Sport und Health Care, DIY & Basteln, Interior, Deko, Geschirr, Sex & Erotik.