
Ratgeber
Drei Reiserouter im Vergleich: das eigene WLAN immer dabei
von Lorenz Keller

Ob in einem kleinen Büro, einer Cafeteria oder einem Laden, immer mehr Geräte wie Telefone, Kameras oder Kassensysteme werden ins Netzwerk eingebunden. Dabei ist die Frage nach WLAN allgegenwärtig. Dieser Beitrag zeigt dir, dass du kein IT-Spezialist sein musst, um ein simples Netzwerk einzurichten.
Stell dir das Netzwerk als Baukasten-System vor. Mit wenigen Grundelementen kannst du dein Netzwerksystem eigenständig einrichten. Kommen später weitere Bedürfnisse hinzu, kannst du das Netzwerk ohne grosse Hürden erweitern.
Zu den wichtigsten Bausteinen eines Netzwerks zählen:
Die folgenden Router gehören bei unseren Firmenkunden zu den Bestsellern:
Diese Switches gehören bei unseren Firmenkunden zu den Bestsellern:
Um alle deine Räumlichkeiten mit WLAN abzudecken, verwendest du in der Regel Access Points. Bei der Auswahl solltest du auf folgende Punkte achten:
Die folgenden Access Points sind bei unseren Firmenkunden besonders beliebt:
Hast du gewusst, dass wir eigene Netzwerkkabel führen? Diese bieten wir dir in verschiedenen Farben und Längen an – sie zeichnen sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis aus.
Falls du es dir noch einfacher machen möchtest, bieten verschiedene Hersteller speziell für KMU konzipierte Komplettlösungen an. Diese cloud-basierten Lösungen erlauben es dir, das Netzwerk von überall her zu verwalten und zu überprüfen. Laut den Herstellern soll die Handhabung des Netzwerks dabei nicht nur sicher sondern auch einfach sein.
Falls dir diese Anleitung nicht weiterhilft oder du ein komplexeres Netzwerkprojekt bewältigen möchtest, finden wir gemeinsam mit unseren Servicepartnern bestimmt eine passende Lösung für dich.
The only Gen X in the village (almost). Von C64 bis Raspberry Pi. Von Wählscheibe bis Smartphone. Von Vinyl bis Streaming (und wieder zurück). Von Blues bis Trance. Von langhaarig bis Glatze. Von ETH über Zoo bis Digitec Galaxus.
Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.
Alle anzeigenDer Kern deines Netzwerks: Der Router. Er bildet die Grundlage für die Internetverbindung vor Ort und verteilt Datenpakete innerhalb des Netzwerks über WLAN und Ethernet. Vielfach bist du durch deinen Provider an ein bestimmtes Gerät gebunden, das Router und Modem vereint. Falls das nicht zutrifft, achte beim Kauf eines Routers auf eine möglichst hohe Datendurchsatzrate (siehe Filter: Port Geschwindigkeit). Falls noch keine Firewall integriert ist, findest du hier die passenden Produkte.
Der Switch ist das Kopplungsgerät, das die verschiedenen Komponenten des Netzwerks mit dem Router verbindet. Jedes Gerät wird per Netzwerkkabel mit dem Switch verbunden, dieser wiederum wird mit dem Router verknüpft. Wenn du auf auf PoE (Power over Ethernet) fähige Switches und Komponenten setzt, sind keine weiteren Kabel für die Stromversorgung notwendig. Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass die Port Geschwindigkeit des Switches den Ansprüchen deiner Endgeräte genügt. Weiter musst du dir überlegen, wie viele Ports du benötigst: Für eine kleine Cafeteria reichen 16 Ports im Normalfall gut aus, bei grösseren Projekten mit mehreren Arbeitsplätzen und Endgeräten musst du dich für einen grösseren Switch oder eine Kombination von mehreren kleinen entscheiden. Je nach Modell können diese auch in ein bestehendes Server Rack eingebaut werden.
Weitere Geräte wie Netzwerkkameras, Drucker oder VoIP Telefone verbindest du durch ein Netzwerkkabel ebenfalls mit dem Switch und somit mit dem gesamten Netzwerk.

Ka-Ex recharge
24 Stück, Pulver, Beutel, 674.40 g