Produkttest

Nass durchsaugen mit Akku – der Kärcher SE 3-18 überzeugt im Test

Dort, wo normale Staubsauger aufgeben müssen, sind Waschsauger der logische nächste Schritt. Der Kärcher SE 3-18 Compact ist dank Akkubetrieb besonders handlich – und gründlich obendrein.

Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, siehst du, welche Spuren er hinterlässt. Die Polster der Gartenlounge waren auch schon mal heller. Die Sitzbank hinten im Auto ist gezeichnet von stundenlangen Keks-Krümeleien der Kinder. Oder war es der Schokoriegel?

Mit trockenem Saugen bekommst du den oberflächlichen Schmutz weg. Mit einem Waschsauger dagegen erwischt du den tiefer sitzenden Dreck. Solche Geräte arbeiten, nomen est omen, mit Wasser, das sie erst auf den Stoff spritzen und direkt danach wieder einsaugen.

Der SE 3-18 Compact von Kärcher ist so ein Ding. Das Testgerät gefällt mir auf den ersten Blick. Denn gerade im Auto stören mich Kabel und Schläuche. Zumindest das Kabel ist Kärcher losgeworden, denn das Teil läuft mit Akku. Der Wassertank ist integriert, sodass es auch dafür keine Zuleitung braucht.

Deutlich unter 200 Euro oder Franken sind ein echter Kampfpreis. Aber damit ist es nicht getan. Um losreinigen zu können, brauchst du noch einen Akku und ein Ladegerät. Es gibt keinen Anschluss für die Steckdose. Oder du kaufst gleich ein Set. Je nach Akkugrösse kommen also noch einmal mindestens 100 Euro oder Franken on top. Immerhin: Den Akku könntest du auch noch in anderen Kärcher-Geräten benutzen – natürlich nur, sofern du welche hast.

Für meinen Test habe ich mir das Akkupaket mit 5 Ah Kapazität geholt. Der hält etwa 25 Minuten durch. Im Vergleich zu Stick-Staubsaugern, die häufig sogar Akkus mit geringer Kapazität haben, ist das wenig. Liegt aber daran, dass das Pumpen und Saugen von Flüssigkeiten etwas mehr Strom frisst.

Lieferumfang und Leistungsdaten

Ein paar Dinge fallen mir sofort positiv auf:

  • Der Saugschlauch ist mit 1,90 Meter überraschend lang.
  • Die Behälter mit Frischwasser fasst ordentliche 1,6 Liter.
  • Im Schmutzwassertank ist ebenfalls Platz für 1,6 Liter – ist tatsächlich auch sinnvoll so.

Fünf Kilogramm wiegt der SE 3-18 ohne Akku, mit dem stärkeren Akku kommen noch einmal rund 800 Gramm dazu. Plus das Gewicht des Frischwassers. Mit einem Gewicht von insgesamt knapp sieben Kilogramm kannst du den Waschsauger auch noch locker tragen. Trotzdem ist es praktisch, dass Kärcher dem Gerät einen Tragegriff spendiert hat.

Wie gut saugt der SE 3-18?

Obwohl der SE 3-18 bei uns im Shop unter der Kategorie «Staubsauger» läuft, kann er nicht trocken saugen. Er ist Spezialist für die nassfeuchte Reinigung von Polstern und Teppichen. Bedeutet für dich, dass du die Flächen, die du mit dem SE 3-18 reinigen möchtest, vorher am besten kurz mit einem normalen Trockensauger vom groben Schmutz befreien solltest.

Das klappt so gut, dass ich mir als nächstes die Fussmatten aus dem Auto schnappe. Hier ist die Überlegenheit des Waschsaugers gegenüber einem normalen Trockensauger noch besser erkennbar. Nachdem ich meine Bahnen gezogen habe und die Fussmatten in der Sonne noch abtrocknen, erkenne ich sie kaum wieder. Sie sind fast so sauber wie bei einem Neuwagen. Ich bin beeindruckt. So habe ich das selbst beim Sauger der Autowaschanlage bei mir um die Ecke nie hinbekommen.

Auf dem Display des Akkus werden mir noch 15 Minuten Restlaufzeit angezeigt. Ich reinige den Boden des Kofferraums. Dort, wo sich Schmutz im Filz gut festkrallen kann, kommt der SE 3-18 an seine Grenzen. Trotz Reinigungsmittel im Tank und trotz mehrfachem Saugen erwischt er nicht alles.

Auf den Polstern der Sitze im Auto funktioniert es wieder besser. Zumindest da, wo die Polsterdüse flach und vollständig auf dem Stoff arbeitet. An den Seitenwangen des Vordersitzes spritzt Reinigungsmittel daneben und landet auf der Mittelkonsole. Es ist Zeit, zur schmaleren Polsterdüse zu wechseln. Mit ihr komme ich gut an die Ränder und in die Ecken der Autositze. Dafür ist das Absaugen viel mühsamer.

Nach gut 20 Minuten ist der Frischwassertank des Kärcher-Geräts bereits leer. Viel früher als ich erwartet habe. Ich habe also die ersten 100 Milliliter Reinigungsmittel-Konzentrat verbraucht und mische mir noch einmal etwas zusammen, um den Rest der Autopolster auch noch zu reinigen.

Wie reinigt man den SE 3-18?

Nachdem ich fertig bin, hat der Akku noch genug Prozent Kapazität für die Selbstreinigung. Die empfiehlt Kärcher in der Bedienungsanleitung nach jedem Einsatz. Folgende Schritte sind nötig:

  • Schmutzwassertank leeren und reinigen
  • Frischwassertank leeren, sofern noch Reinigungsflüssigkeit übrig ist
  • Frischwassertank mit Leitungswasser füllen
  • Schlauch mit Fugendüse anschliessen
  • Düse vollständig in die Öffnung des Frischwassertanks einführen
  • Gerät einschalten

Nach weniger als einer Minute sind die 1,6 Liter Wasser einmal im Kreis durch den SE 3-18 gelaufen. In den meisten Fällen genügt es jetzt, wenn du die Teile abtrocknen lässt. Anschliessend kannst du das Gerät bis zum nächsten Einsatz verstauen. Wenn du deinen leeren Akku auf dem Kärcher-Schnelllader platzierst, ist er nach gut anderthalb Stunden wieder voll und einsatzbereit.

Ab und zu lohnt sich ein Blick auf die Plastiksiebe. Einen gibt es unten am Frischwassertank, einen weiteren oben am Schmutzwassertank. Sollte sich hier Schmutz angesammelt haben, kannst du den mit einem Lappen oder einen kleinen Bürste entfernen.

Wie ist die Handhabung des SE 3-18?

Die Polsterdüse und die Fugendüse sind ergonomisch okay, nicht mehr und nicht weniger. Insbesondere mit nasser Hand ist die Düse nicht mehr gut zu halten. Das Drücken des Sprühknopfs wird auf Dauer etwas unbequem. Die ins Hartplastik eingesetzte Gummileiste ist mir zu schmal, um ausreichend Grip zu geben.

Fazit

Der grosse Akku mit 5 Ah Kapazität liefert immerhin gute 25 Minuten Leistung. Das sollte fürs Auto reichen. Wenn du länger brauchst, liebst du dein Auto vielleicht ein bisschen zu sehr. Beim kleineren 2,5-Ah-Akku ist die Laufzeit halb so lang.

Die Investition in den Akku lohnt sich, wenn du noch weitere Kärcher-Geräte damit betreiben kannst. Leider ist Kärcher im Bereich der Akkus alleine unterwegs, das heisst die Akkus sind nicht mit Geräten anderer Hersteller kompatibel. Da ist die «Power Alliance» mit Bosch, Gardena, Husqvarna, Rapid und anderen besser aufgestellt.

Hast Du Fragen zum Testbericht zum Kärcher SE 3-18, darfst du sie gerne hier in den Kommentaren stellen. Oder hast du selbst schon so einen Waschsauger und möchtest deine Erfahrungen teilen – auch gerne ab damit in die Kommentare unten.

Titelfoto: Martin Jungfer

38 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der Kärcher FCV 4 für Hartböden und Teppiche im Test

    von Stefanie Lechthaler

  • Produkttest

    Kärcher-Unkrautentferner im Test – das schöne Gefühl von Dentalhygiene

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Einhell liefert dem Spiesser in mir das passende Schneidwerkzeug

    von Martin Jungfer