Ratgeber

Mehr als Knitterstoff: Leinen

Leinen ist und bleibt ein Sommerstoff, der leicht auf der Haut liegt und mit Vielseitigkeit punktet.

Als Innenarchitekten empfehlen wir unseren Kunden regelmässig, zuhause auf Leinen zu setzen. Die natürlichen Fasern haben nicht nur einen lässigen Knitterlook. Nützliche Eigenschaften machen die Textilien zu nachhaltigen Begleitern.

Atmungsaktiv

Wo andere Textilien ranzig werden, behalten Leinen ihre Atmungsaktivität. Die Leinenfasern sind zu einem feinen Gewebe versponnen, darin gibt es kaum Lufteinschlüsse. Diese Struktur macht sie sommertauglich, weil Feuchtigkeit schnell aufgenommen und wieder abgegeben werden kann. Das sorgt für den kühlenden Effekt auf der Haut.

Langlebigkeit

Leinen kommen in gedeckten Farben daher, weil sie Farbpigmente weniger gut aufnehmen. Bild: Nordal
Leinen kommen in gedeckten Farben daher, weil sie Farbpigmente weniger gut aufnehmen. Bild: Nordal

Leinengewebe wird in einem aufwendigen Verfahren aus Flachs gewonnen. Das macht das Material zwar nicht ganz günstig, aber Leinen ist dank seiner robusten Fasern etwa zehnmal so haltbar wie Baumwolle. Auch wird Flachs hierzulande ohne die Verwendung von Pestiziden angebaut.

Schmutzabweisend

Leinen sind dank ihrer resistenten Oberfläche geeignet für Sitzflächen. Bild: Nordal
Leinen sind dank ihrer resistenten Oberfläche geeignet für Sitzflächen. Bild: Nordal

Die glatte Struktur der Leinenfasern macht sie wasserabweisend, antistatisch und verhindert, dass sich Schmutz festsetzen kann. Auch Milben, Staub, Bakterien und Pilze können sich nicht auf den Fasern ansiedeln. Deswegen eignen sich Leinen insbesondere als Vorhang- und sogar Polsterstoff.

Reissfest

Die Naturfaser ist reissfest und nicht elastisch. Daher knittert das Material schneller als herkömmliche Satin- oder Baumwollstoffe. Dafür bekommst du dank grober Struktur eine Mikro-Massage.

Unverwechselbare Optik

Die Falten machen die Optik von Leinen aus. Bild: #lavie
Die Falten machen die Optik von Leinen aus. Bild: #lavie

Der Knitterlook gibt dem Material seine typische und natürliche Optik. Wenn du den Stil nicht magst, trockne Leinenstoffe bei schwacher Hitze in einem nicht überfüllten Trockner oder entferne Falten noch im nassen Zustand. Im Zweifelsfall hilft Bügeln. Wo andere Textilien ranzig werden, sind Leinen mit der Zeit schöner. Die Faltenbildung lässt nach mehreren Waschgängen nach und macht den Stoff weicher. Weil Leinen Farbe weniger stark als Baumwolle oder Kunststoff aufnimmt, kommen die Textilien in entsättigten Tönen daher, die zu jeder Einrichtung passen.

Room05 Lino Line (Bettwäsche Set, 160 x 210 cm, 65 x 100 cm)
Bettwäsche

Room05 Lino Line

Bettwäsche Set, 160 x 210 cm, 65 x 100 cm

Zoeppritz Honeybee (230 x 170 cm)
Decke
CHF196.–

Zoeppritz Honeybee

230 x 170 cm

ZigZagZurich Linen Curtain (300 x 300 cm)
Vorhang

ZigZagZurich Linen Curtain

300 x 300 cm

Zoeppritz Honeybee (230 x 170 cm)
CHF196.–

Zoeppritz Honeybee

Hast du Fragen zu Leinen oder anderen Einrichtungsthemen? Dann hinterlasse sie in der Kommentarspalte. Für weitere Updates rund ums Thema Wohnen kannst du uns folgen, indem du den schwarzen Knopf bei unserem Profil drückst.

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die gemeinsame Leidenschaft für Innenarchitektur, Räume und Design war der Impuls für die Gründung unseres Interior Design Studios MOOMII. Neugierig und offen entwickeln und realisieren wir massgeschneiderte Innenarchitektur- und Designkonzepte im In- und Ausland. Die Herausforderung, einem Raum eine Seele zu geben und zugleich etwas Funktionales und Praktisches zu kreieren, fasziniert uns. Wir lieben es, Raumwelten zu schaffen, die Emotionen auslösen und begeistern. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Galaxus Finds: Reise-Accessoires, die ich nie wieder missen möchte

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Bettwäsche für jedes Bedürfnis

    von Vanessa Kim

  • Ratgeber

    5 Dinge, auf die ich als Interior-Stylistin schwöre...Teil 4

    von Pia Seidel

Kommentare

Avatar