Ratgeber

Kleinigkeiten für den Adventskalender

Erstellst du den Adventskalender für deine Kinder gerne selber? Dann bist du bestimmt auf der Suche nach sinnvollen Ideen, um ihn zu füllen. Gerne helfe ich dir, damit du die Türchen rechtzeitig vollkriegst.

Falls die Zeit für die Herstellung fehlt, verwendest du einen vorgefertigten Adventskalender ohne Inhalt. Bei diesen Modellen sind die Taschen oder Päckchen aber leider oft sehr klein. Zum Füllen brauchst du entsprechend kleine, nicht allzu schwere Geschenke.

So füllst du einen Adventskalender

Ich unterscheide zwischen drei Möglichkeiten: Du füllst den Kalender thematisch, jeder Tag enthält etwas anderes oder du kombinierst diese zwei Varianten miteinander.

Produktvorschläge für die Türchen

Dem Kind geht es normalerweise nicht um die Menge und Grösse der Geschenke, sondern um das Auspacken. Dennoch macht es Sinn, die Artikel wohl überlegt auszuwählen, sodass sie am Ende nicht ungenutzt in einer Schublade landen. Achte bei der Auswahl auf die Interessen und das Alter deines Kindes. Bei meinen Vorschlägen habe ich bewusst Artikel gewählt, die aus mehreren Elementen bestehen, die du auf mehrere Tage verteilen kannst.

Bis zum Kleinkindalter

Für ein Baby bis zum Kleinkindalter braucht es noch nicht viel. Deshalb gab es bei uns bis anhin nur einen Kalender, bei dem die zwei Kleinen abwechselnd ein Türchen öffnen durften. Sinnvolle Geschenke sind Spielzeug in Tierform oder etwas für das musikalische Gehör.

Ab dem Kleinkindalter

Ab etwa drei Jahren

Im Alter der Spielgruppe sind die Interessen etwas tiefer verankert. Wo bei Jungs tendenziell eher Fahrzeuge und Männerberufe im Fokus stehen, spielen Mädchen neben den genannten Rollenspielen öfters mit Puppen, machen Puzzles und sind kreativer. Das habe ich nicht nur an den Treffen mit anderen Müttern beobachtet, sondern auch, wenn ich den Kindern in der Kinderkrippe zusehe. Folgende Produkte empfehle ich dir für diese Altersgruppe:

Ab etwa fünf Jahren

Im Kindergartenalter differenzieren die Kleinen noch mehr zwischen dem Spielzeug. Für Puppen, Duplo und Brio-Bahn fühlen sie sich plötzlich zu alt. Je kleiner die Teilchen sind, desto spannender sind sie zum Spielen. Entsprechend bevorzugen sie nun eher Barbies, LEGO-Artikel und Spiele, die sie mit anderen Kindern gemeinsam verwenden können.

Nicht hinter jedem Türchen muss ein Spielzeug stecken. Offene Tage ergänze ich deshalb gerne mit Gegenständen wie Mütze, herzigen Socken, Süssigkeiten, einer neuen Zahnbürste oder der Einladung für einen Ausflug. Den 24. lasse ich frei. Da bringt das Christkind am Abend das Päckchen unter den Weihnachtsbaum.

Hast du keine Zeit, keine Lust, bist nicht kreativ, zu faul oder wünscht sich dein Kind einen bestimmten Themen-Adventskalender? Hier sind die fixfertigen Modelle. Und falls du noch einen tollen Vorschlag für mich oder andere Eltern hast, sag es uns bitte weiter unten in der Kommentarspalte.

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Köchin. Putzfrau. Polizistin. Krankenschwester. Entertainer. Motivator. Autorin. Erzählerin. Beraterin. Organisatorin. Chauffeur. Anwältin. Richterin. .… also einfach gesagt Mami von zwei Töchtern und somit nicht nur (Content) Manager im Beruf, sondern auch im Privatleben. 


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Kompakte Spielsachen für die Ferien

    von Myrtha Brunner

  • Ratgeber

    Endlich wieder Hockey: was du zu Hause oder in der Arena brauchst

    von Stephan Lamprecht

  • Ratgeber

    Diese 10 Dinge braucht dein Kind für den Kindergarten-Start

    von Katja Fischer