Kleiner Sensor, grosse Wirkung: CO2-Messung mit dem «Wuerfeli»
Produkttest

Kleiner Sensor, grosse Wirkung: CO2-Messung mit dem «Wuerfeli»

Blau, Grün, Gelb, Rot – diese vier Farben gibt es auf der Ampel des «Wuerfeli». Es misst den CO2-Gehalt der Luft und motiviert mich erfolgreich zum Lüften.

Spätestens seit Corona ist die Zahl jener Geräte enorm gestiegen, die den CO2-Gehalt in der Raumluft anzeigen. Kürzlich habe ich hier im Magazin eine kleine Auswahl gezeigt.

  • Ratgeber

    CO₂-Messung: Das können die verschiedenen Geräte – und das nicht

    von Martin Jungfer

Damals nicht in meiner Auswahl, aber trotzdem sehr interessant ist das «Wuerfeli». Grundsätzlich funktioniert es technisch genauso wie viele andere Geräte. Durch einen Sensor wird der CO2-Gehalt in der Raumluft ermittelt. Je nach Höhe des gemessenen Werts leuchtet dann eine Diode und signalisiert entweder, dass alles in Ordnung ist oder es Zeit zum Lüften wäre.

Im Inneren des «Wuerfeli» steckt ein Sensor von Sensirion. Genauer gesagt: der SCD40. Das ist laut Angaben von Sensirion «der kleinste CO2-Sensor der Welt». Deshalb ist auch das «Wuerfeli» besonders klein. Eine Seite der quadratischen Grundfläche der Pyramide misst etwas mehr als drei Zentimeter und sie ist insgesamt 2,75 Zentimeter hoch. Die alten Ägypter hätten ihre Freude an dieser Form. Würfel, Pyramide …? Wenn du jetzt geometrisch verwirrt bist, keine Sorge, mir geht’s genauso.

Wie mir Laurin Schwitter, Geschäftsführer der hinter dem Sensor stehenden QE GmbH aus Landquart, erklärt, lautete der Projektname für das Produkt «Würfeli», abgeleitet von der würfelförmigen Form des SCD40-Chips von Sensirion. Später wurde dann das Gehäuse entworfen, das gar nicht mehr würfelig war. Der Name aber blieb hängen.

Während ich an eine alte Pyramide in Ägypten denke, haben die Produktdesigner eher an den Louvre gedacht. «Der leuchtet nachts auch so wunderschön», sagt Laurin.

Leuchtet die LED grün, ist die Luft gut.
Leuchtet die LED grün, ist die Luft gut.
Quelle: Martin Jungfer

So funktioniert das «Wuerfeli»

Noch wichtiger als die Form ist aber die Funktion. Der SCD40-Chip in der Pyramide misst alle fünf Sekunden die Zahl der CO2-Teile in der Luft. Er sitzt auf einer kleinen Platine, die eine LED ansteuert. Wie das physikalisch exakt funktioniert, zeigt diese Illustration.

Das Ergebnis der Messung sind dann die verschiedenen Farben, in denen das «Wuerfeli» leuchtet:

  • Blau bei 400 bis 550 ppm
  • Grün bei 550 bis 1000 ppm
  • Orange bei 1000 bis 1600 ppm
  • Rot bei 1600 ppm oder mehr

Auf Grün, Orange und Rot setzen auch andere Hersteller. Blau ist eine «Wuerfeli»-spezifische Erweiterung der Farbskala nach unten. Es ist eine praktische Hilfe, um zu bestimmen, wie lange ein Raum gelüftet werden muss. Denn der Höchstwert von 550 ppm für das blaue Leuchten ist nah am Wert der Aussenluft. Wenn also die Pyramide blau leuchtet, ist genug gelüftet, das Fenster kann geschlossen werden und mehr Wärme bleibt im Raum.

Pulsiert das Licht, wird gerade viel Luft ausgetauscht.
Pulsiert das Licht, wird gerade viel Luft ausgetauscht.
Quelle: Martin Jungfer

Und noch etwas macht das «Wuerfeli» besonders: Sein Licht pulsiert. Oder, wie es die Erfinder nennen: Es atmet. Dadurch wird angezeigt, wenn gerade viel Luft ausgetauscht wird. So wie es beim Stosslüften der Fall ist. Dann pulsiert die LED in der kleinen Pyramide in kurzen Abständen. Und wechselt währenddessen von Rot zu Orange, zu Grün und zu Blau. Das Pulsieren hilft, um effektiv zu lüften. Ein gekipptes Fenster bringt nämlich deutlich weniger als viele geöffnete zur gleichen Zeit. Im Idealfall kannst du beim Lüften sogar etwas für Durchzug sorgen, um den Wechsel zu beschleunigen. Wo viel «alte» Luft nach draussen kann, kommt auch viel neue, frische hinein. Weitere Informationen zum physikalischen Prinzip des Lüftens kannst Du auf dieser Seite von «Wuerfeli» nachlesen.

Ich habe beim Testen des «Wuerfeli» viel häufiger darauf geachtet, gleich mehrere Fenster zu öffnen, um das Pulsieren zu erreichen. Schöner Nebeneffekt: Ich musste die Fenster weniger lange offen lassen. Das Zimmer kühlte weniger stark aus. Es wurde nur die Luft gewechselt, Wände und Möbel kühlten nicht aus.

Verzicht auf Zahlen

Andere Messgeräte, die ich bereits getestet habe, gaben mir in der Regel auch einen absoluten CO2-Wert an. Zunächst hatte ich die Befürchtung, dass mir das beim «Wuerfeli» fehlen würde. Tat es aber nicht. Die Farbskala genügt völlig. Ich weiss, dass die Farben Rot oder Orange den Zeitpunkt zum Lüften verraten. Ob der CO2-Gehalt in der Raumluft dabei bei 1550 oder 1709 ppm liegt, ändert mein Verhalten nicht.

Oder wie es «Wuerfeli»-Miterfinder Laurin erklärt:

Es ist zu kompliziert. Zahlen lesen, dann interpretieren, handeln. Farben sind emotional, einfach.

Das habe sich auch in verschiedenen Studien in öffentlichen Gebäuden gezeigt. Im Vergleich zu Zimmern mit numerischen Anzeigen, passierte das Lüften in solchen mit einem Farbcode-Sensor effektiver. Egal ob an Schulen, in Spitälern oder Büros, wo es bereits sehr viele «Wuerfeli» gibt.

Zum Konzept der Einfachheit gehört bei den «Wuerfeli»-Machern auch der Verzicht auf eine App. Technisch sei die Möglichkeit zum Loggen der Daten zwar gegeben und in der Testphase vor offiziellem Verkaufsstart habe man die Daten zur Validierung des Farbkonzepts auch aufgezeichnet, erklärt Laurin. Letztendlich sind die Daten und die Kurven, die man sich damit generieren lassen kann, nur kurzzeitig spannend und unterhaltsam. Das bestätigt sich, wenn ich mein eigenes Nutzungsverhalten reflektiere: Meine Netatmo-App, die ich kurz nach der Installation einiger Geräte täglich mehrfach aufgerufen habe, ist inzwischen ziemlich uninteressant.

Der richtige Platz fürs «Wuerfeli»

Bei dir zu Hause hat der Sensor idealerweise einen festen Platz. Und zwar dort, wo du ihn jederzeit gut im Blick hast, im Idealfall jedoch nicht direkt neben einem Fenster oder der Heizung. Strom bekommt das «Wuerfeli» über ein zwei Meter langes weisses Kabel. Das führt zum mitgelieferten USB-Netzteil für die Steckdose. Du kannst den Sensor entweder mit Klebestickern an einem Regal befestigen oder mit dem Nagel an die Wand montieren.

Im Lieferumfang des «Wuerfeli» ist entweder das Kabel enthalten oder der Adapter. Mit ihm kannst du den Sensor direkt per USB-Netzteil in einer Steckdose platzieren. Fürs Anbringen an Wand oder Möbeln gibt es Klebepunkte und einen Nagel.
Im Lieferumfang des «Wuerfeli» ist entweder das Kabel enthalten oder der Adapter. Mit ihm kannst du den Sensor direkt per USB-Netzteil in einer Steckdose platzieren. Fürs Anbringen an Wand oder Möbeln gibt es Klebepunkte und einen Nagel.
Quelle: Martin Jungfer

Du musst dir übrigens keine Sorgen machen, dass das Ding deinen Filmabend ruiniert, weil es übermotiviert herumleuchtet. In ihm steckt ein Helligkeitssensor. Ist es im Raum dunkel, wird die LED gedimmt. Und nachts, bei kompletter Dunkelheit, schaltet das Licht sogar komplett aus. Damit ist das «Wuerfeli» sogar fürs Schlafzimmer eine Option.

Sollte dich das Kabel stören und hättest du das Gadget zum Beispiel lieber permanent an einer Steckdose? Dann empfehle ich dir die Variante mit Direktanschluss. Hier bekommst du einen USB-A- auf USB-C-Adapter und kannst das «Wuerfeli» ohne Kabel mit dem Netzteil verbinden. Theoretisch kannst du es auch an eine Powerbank anschliessen und jeden Tag woanders aufstellen oder mit ins Büro nehmen.

Das «Wuerfeli» ist nicht viel grösser als eine Zwei-Franken-Münze. Auf dem Foto siehst du gut die Schlitze durch die die Luft strömt, deren CO2-Gehalt dann gemessen wird.
Das «Wuerfeli» ist nicht viel grösser als eine Zwei-Franken-Münze. Auf dem Foto siehst du gut die Schlitze durch die die Luft strömt, deren CO2-Gehalt dann gemessen wird.
Quelle: Martin Jungfer

Wertschöpfung passiert in der Schweiz

Dass der Sensor von einer Schweizer Firma stammt, habe ich schon geschrieben. Noch beeindruckender finde ich, dass das ganze «Wuerfeli» Swissness atmet. Als da wären: der Sensirion-Sensor, der aus Stäfa kommt, die Platine aus Bubikon, das Gehäuse aus Ruswil und das Stoffsäckli aus Kriens. Nur der Netzstecker und das Kabel stammen aus China. Letzteres enthält immerhin recyceltes Plastik. Und für jedes verkaufte «Wuerfeli» spendet die Firma einen Franken für Projekte, die Plastikabfall einsammeln.

Zum Made-in-Switzerland-Ansatz kommt die Sicherheit, das «Wuerfeli» lange nutzen zu können. Die Lebensdauer gibt der Hersteller mit zehn Jahren an. «Spezielle Pflege-Algorithmen» sollen dafür sorgen, dass die Messung auf Dauer genau bleibt. Ob das stimmt, lässt sich einfach überprüfen: Draussen an der frischen Luft, sollte das Teil blau leuchten. Falls etwas nicht stimmt, kannst du es auch zur kostenlosen Überprüfung und Kalibrierung an den Hersteller schicken.

Fazit

Zunächst skeptisch, am Ende glücklich

100 Franken für einen CO2-Sensor ausgeben, der weniger kann als zum Beispiel der Aranet 4? Vor meinem Test war ich skeptisch, ob das eine gute Investition ist. Meine Meinung hat sich während des Tests geändert. Die vier Farben des «Wuerfeli» genügen völlig, um mich zum regelmässigen Lüften zu motivieren. Mir fehlen weder App noch sonstwo geloggte Daten. Dass das «Wuerfeli» vor allem auch in Schulzimmern erfolgreich für frische Luft sorgt, kann ich jetzt nachvollziehen. Etwas knifflig fand ich allein, einen passenden Platz für den Sensor zu finden. Ich bin einfach kein Freund sichtbarer Kabel. Deshalb fiel meine Wahl letztlich auf die Direktanschluss-Version. An einer Steckdose neben einer Kommode verrichtet er nun brav seinen Dienst.

Pro

  • einfach und gut verständliches Farbkonzept
  • kein Smartphone, kein WLAN und keine App nötig
  • lange Lebensdauer und bei Bedarf guter Service des Herstellers

Contra

  • keine Datenaufzeichnung und -auswertung möglich
Titelbild: Martin Jungfer

187 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar