

Kitschfreie Weihnachten: Deko-Inspirationen aus Skandinavien
Es muss nicht immer üppig sein, wenn es um die Weihnachtsdekoration geht. Traditioneller Baumschmuck in Rot und Grün und mit jeder Menge Glitzer ist nicht jedermanns Sache. Liebhaber dezent-natürlicher Ornamente richten deshalb ihr Augenmerk nach Norden. Die Skandinavier wissen nämlich wie man mit der richtigen Portion Understatement festlich dekoriert.
Weihnachten mag man, oder eben nicht. Ich gehöre definitiv zum Klan der Weihnachtsjunkies. Ein paar Lichterketten und Kugeln tun der Seele in den deprimierenden Wintermonaten einfach gut. Und zwar egal welcher Religionsgemeinschaft man angehört. Zuhause stehe ich persönlich nicht so auf klassische Weihnachtsdekorationen. Ich empfinde sie schnell als wuchtig und kitschig – und zu meiner Einrichtung passen sie sowieso nicht. Kein Wunder lösten die neuen Festtags-Kollektionen von House Doctor, Broste Copenhagen und Co. pure Freude in mir aus: Natürlich, lieblich und keine Spur von Kitsch. Deko, die man ohne schlechtes Gewissen bis Februar stehen lässt. Wer also eine optische Reizüberflutung umgehen will, kann sich mit mir verdauliche Deko-Inspiration aus dem Norden holen.
Dekorieren: Naturnah, aussergewöhnlich und harmonisch
Nadelfrei feiern
Das Grossartige am nordischen Look, ist dass man Stimmung auch ohne richtigen Weihnachtsbaum schafft. Wenn du, wie ich, in einer kleinen Wohnung lebst und ohne Baumnadeln im Bett die Weihnachtszeit überstehen möchtest, verzichtest du komplett auf natürliches Grün. Dafür hängst du deine Kugeln und Lichterketten an getrockneten Ästen. Eine persönliche Note bekommt deine Deko, wenn du einzelne Elemente selber bastelst: Spielfiguren und Tannenzapfen mit der Wunschfarbe besprühen, Origamis aufhängen – lass deiner Kreativität freien Lauf!

Mit Licht Stimmung schaffen
Kerzen gehören zu Weihnachten wie Flamingos zum Sommer 2017. Gruppiert und mit verschiedenen Höhen und Durchmessern wirken sie gleich viel festlicher. Wenn dir das Feuerspiel zu riskant ist, greifst du besser zu täuschend echten LED-Kerzen oder stimmungsvollen Lichterketten. Ich mag den Geruch von Zündhölzern einfach zu sehr, um auf batteriebetriebene Kerzen umzusteigen.

Dank Textilien für Gemütlichkeit sorgen
Licht und Deko sind ja schön und gut, aber ohne Stoffe schafft man einfach keine Gemütlichkeit. Bei den Kissenbezügen darf man auch mal etwas saisonales nehmen mit Reh-Print oder Fell. Notfalls ist der Überzug schnell ausgewechselt. Besonders spannend wird es, wenn du mit verschiedenen Stoffarten- und Oberflächen spielst und sie miteinander kombinierst.[[image:9838028]]
Spiele mit Texturen und Farben, wenn es um Textilien geht. Zudem sind sie schnell verstaut oder ausgetauscht, wenn du mal einen Szenenwechsel brauchst. Links: Kissen von Winter Home, rechts: Zottel-Pouf von House Doctor.Geschenke gekonnt inszenieren
Nicht sonderlich einfallsreiche Geschenke – wie zum Beispiel Wein, Schokolade, Duschsets – kannst du mit einer personalisierten Verpackung etwas aufwerten. Ich habe immer eine Rolle Kraftpapier bei mir zuhause. Es lässt sich beliebig mit Stempeln, Stiften oder Washi-Tape verzieren. Besonders effektvoll wird dein Päckli, wenn du Baumschmuck daran anbringst.

Wenn ich nicht gerade Wohnwelten kreiere und Marketing-Aktivitäten für Galaxus plane, stelle ich die eigene Traumeinrichtung zusammen oder starte DIY-Projekte, die ich leider viel zu selten beende. Die nötige Inspiration dazu finde ich auf Blogs, in Magazinen oder auf Reisen. Bevorzugte Wohnstile: maritim, skandinavisch und nordisch.