Ratgeber

Kabel-Kurs, Teil 2: Lautsprecherkabel im Detail

Lothar Brandt
25.7.2018

Ging es im ersten Teil unserer Audiokabel-Serie um allgemeine Grundlagen der Kabel-Technik in der High Fidelity, widmet sich der zweite Teil vertieft den Lautsprecher-Kabeln.

Typenfrage

Es gibt auch Kupferkabel mit einem mehr oder weniger hohen Silberanteil. Sogar einige sehr teure Reinsilberkabel kursieren. Silber hat einen etwas besseren EC-Wert als Kupfer. Die Electrical Conductivity ist die physikalische Grösse, die die elektrische Leitfähigkeit eines Stoffes beschreibt. Silber hat von allen Metallen den besten, Kupfer den zweitbesten Wert, aber Silber kostet auch erheblich mehr.

Seriöse Hersteller forschen intensiv an der besten Geometrie, und auch das Isolationsmaterial spielt eine Rolle. Eine Master-Arbeit an der ETH Zürich würde wohl nicht ausreichen, alle Ansätze und Lösungen zu diskutieren. Dem Konsumenten werden viele Geschichten und auch manche Märli erzählt. Das wollen wir hier nicht. Probier es selbst aus.

Weil es keine Ideallösung gibt: Sei misstrauisch gegenüber allen, die dir eine alleinseligmachende Lösung anpreisen. Und vertrau eher dem Händler, der dich – ab einem bestimmten Preisniveau natürlich – mehrere Typen ausprobieren lässt.

Blechbrücken ade

Übrigens: Sonst immer – bei beiden Stereo-Boxen! – drauf achten, dass Verstärker-Plus auf Lautsprecher-Plus kommt. Sonst gibts verwaschene Bässe und eine unklare Mittenortung.

Schuhe oder Bananen

Single- oder Bi-Wiring

So nebenbei: Viel mehr kann es bringen, wenn du bei einem dafür gerüsteten Händler oder Hersteller die Innenverkabelung des Lautsprechers modifizieren lasst. Schliesslich liegen in der Box selbst auch mal gut und gerne ein paar Meter Verbinder. Allerdings solltest du das nur bei teuren Lautsprechern ins Auge fassen, schliesslich kostet die Massnahme, etwa bei crTech / Rohrer HiFi in Toffen eine Stange Geld.

Was darf das kosten?

Womit wir beim Wichtigsten wären. Du kannst pro Lautsprecherkabel-Meter zwischen null und 10 000 Franken ausgeben. Null, wenn du eine billige Beipackstrippe nutzt, ein altes Kabel wiederverwendest oder beim Händler zum Lautsprecherkauf (natürlich erst ab einer bestimmten Summe) als Zugabe ein passendes Kabel mit erstehst. Fünfstellig, wenn du ein exotisches Kabel in einer noch exotischeren Ausstattung haben willst. Bis auf die Händlerzugabe raten wir von alledem ab.

Wie du zu Hause so einen Kabel-Hörtest machen kannst und worauf es dabei ankommt, dafür geben wir Tipps in der nächsten Folge. Die sich auch ein wenig mit den anderen Kabeln in der Anlage beschäftigen wird.

56 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich tummle mich seit über 30 Jahren als Journalist in der Audio-Branche. Dort bin ich berüchtigt als begeisterter Musikliebhaber, hoffnungsloser Analog-Fan und sehr kritischer Lautsprecher-Beurteiler. Was wohl mit kläglichen Versuchen zusammenhängt, Geige und Schlagzeug besser als nur amateurhaft zu spielen. Eine Zeitlang lebte und arbeitete ich der Schweiz, meinem erklärten Lieblingsland. Dorthin kehre ich immer wieder gerne zurück. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen