Philips
Neu im Sortiment

Jetzt bei uns: Siebträgermaschine Baristina von Philips

Die beiden Siebträgermaschinen versprechen Kaffeegenuss in Barista-Qualität für zu Hause. Für Milchspezialitäten gibt es einen separaten Aufschäumer dazu.

Das Geheimnis eines perfekten Espresso mit guter Crema liegt in der Auswahl der Bohnen, einem zur Maschine passenden Mahlgrad und dem Druck, mit dem das heiße Wasser durch den Siebträger gepresst wird. Das ist fast schon eine Wissenschaft für sich und erfordert etwas Erfahrung. Mit seinen beiden Baristina-Modellen will Philips dir den Einstieg in die Welt der Siebträgermaschinen erleichtern.

Auf Knopfdruck mahlen, brühen und genießen

Beide Geräte funktionieren ähnlich wie Kaffeevollautomaten. Du wählst das gewünschte Getränk und hängst den Siebträger ein. Den Rest erledigt die Maschine: Die integrierte Mühle mahlt frisch in den Siebträger und verdichtet («tampern») das Kaffeemehl automatisch. Im Anschluss presst die Maschine das Wasser mit einem Pumpendruck von 16 Bar durch das Kaffeemehl. Danach leerst du den Kaffeesatz und die Maschine ist für die nächste Tasse bereit.

Baristina BAR300/00 – der kompakte Einstieg

Das Modell konzentriert sich auf das Wesentliche: Du hast die Wahl zwischen Espresso und Café Crema. Laut Philips dauert es lediglich eine Minute, bis du deinen Kaffee genießen kannst. Der Wassertank der fünf Kilogramm schweren Maschine fasst 1,2 Liter. In den Bohnenbehälter passen 170 Gramm. Mit 180 × 345 × 380 Millimetern (B × H × T) beansprucht die Baristina nicht viel Platz. Bei den Farben hast du die Wahl zwischen Schwarz und Weiß.

Wenn du deinen Kaffee etwas kräftiger magst, kannst du optional die «Intensitätsverstärkungsfunktion» benutzen. Nach der Auswahl des Getränks die entsprechende Taste drücken und es landet mehr Kaffeemehl im Siebträger.

Baristina Plus BAR500/00: mehr Vielfalt in Edelstahl

Die Plus-Variante unterscheidet sich nicht nur durch das Edelstahlgehäuse vom Basismodell. Es beherrscht mit «Iced Coffee» eine zusätzliche Rezeptur. Wobei es sich streng genommen dabei nur um das Brühen mit geringerer Temperatur handelt. Die Eiswürfel für einen Eiskaffee kann die Maschine nicht produzieren.

Die restlichen Funktionen entsprechen dem Basismodell. Wassertank und Bohnenbehälter sind gleich groß und auch hier kannst du per Knopfdruck kräftiger brühen und die Kaffeemenge verändern.

Der Milchschäumer als Ergänzung für Cappuccino oder Latte macchiato

Passend zur Siebträgermaschine findest du bei uns den mechanischen Milchschäumer für kalten und warmen Milchschaum.

Das 19,5 × 11,2 Zentimeter große Gerät hat ein Fassungsvermögen von 120 Millilitern und soll alle Milchsorten, inklusive pflanzlicher Alternativen, verarbeiten. Laut Philips ist der Milchschaum in zwei Minuten fertig. Das Gerät spülst du nach Gebrauch aus, Deckel und Rührer dürfen in die Spülmaschine.

Titelbild: Philips

5 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Hamburger, Leseratte, Eishockey-Fan. Papa und Grosspapa. Bastelt ständig an seinem Smarthome herum. Interessiert an DIY, Outdoor, Mode und Kosmetik.


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Neu im Sortiment

Vorstellung ausgewählter neuer Produkte bei Digitec und Galaxus. Geprüft, klar und ohne Marketing-Blabla.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Multi-Talent in der Küche: der Getränkezubereiter von Haier im Test

    von Michelle Brändle

  • Produkttest

    Der Alleskönner De'Longhi La Specialista im Review

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    ECM Technika V Review: Das ist unsere Neue

    von Simon Balissat

Kommentare

Avatar