News & Trends

Je jünger, desto einsamer

Junge Männer fühlen sich häufiger einsamer als alte Frauen. Das geht aus einer weltweiten Studie mit rund 46 000 Teilnehmern hervor.

Junge Menschen und Männer berichten laut einer weltweiten Studie über ein höheres Mass an Einsamkeit als Ältere und Frauen. Das zumindest geht aus den Antworten von mehr als 46 000 Teilnehmern des BBC Loneliness Experiment hervor, dessen erste Ergebnisse nun im Magazin «Personality and Individual Differences» erschienen sind.

Definiert ist Einsamkeit als die Diskrepanz zwischen tatsächlichen und gewünschten sozialen Beziehungen. Meint: Man würde gern mit anderen telefonieren, ausgehen, tanzen und so weiter, hat aber niemanden, um sich die Zeit zu vertreiben. Erwiesenermassen kann es auf Gemüt und Gesundheit schlagen, sich allein zu fühlen. Entsprechend interessiert sind Forscher daran, herauszufinden, was zum Gefühl beiträgt – denn wenn die Ursachen bekannt sind, lässt sich bestenfalls etwas dagegen tun.

Die aktuelle Untersuchung zeigt nun: Ein junger Mann, der in einer individualistischen Gesellschaft lebt – Grossbritannien oder den USA beispielsweise –, fühlt sich eher einsam als eine ältere Frau in einer kollektivistischen Gesellschaft wie in China oder Brasilien.

Die Ergebnisse zusammengefasst:

  • Jüngere Menschen sagten häufiger, sie wären einsam, als Menschen mittleren Alters.
  • Menschen mittleren Alters wiederum berichteten über mehr Einsamkeit als ältere Menschen.
  • Männer fühlten sich häufiger einsam als Frauen.
  • Menschen in individualistischen Ländern berichteten über mehr Einsamkeit als jene in kollektivistischen Staaten.

Alt gleich einsam?

Die Ergebnisse stünden damit im Gegensatz zu dem, was viele vielleicht erwarten, sagt Studien-Mitautorin Manuela Barreto von der University of Exeter in einer Pressemitteilung. «Einsamkeit ist kein Dilemma, das nur für ältere Menschen gilt.» Das Gefühl könnte auf die unterschiedlichen Erwartungen zurückzuführen sein, die jüngere und ältere Menschen hegen, sagt sie weiter. «Das Altersmuster scheint sich über viele Länder und Kulturen hinweg zu halten.»

Das Team des BBC-Experiment will untersuchen, wie sich die Erfahrungen mit Einsamkeit je nach Kultur, Alter und Geschlecht unterscheiden und herausfinden, ob es eine Verbindung zwischen den einzelnen Faktoren gibt. Anhand dieser Daten haben die Autorinnen und Autoren die Aussagen von 46 054 Teilnehmern im Alter von 16 bis 99 Jahren analysiert. Die Befragten leben in 237 Ländern und Territorien sowie auf diversen Inseln. Sie repräsentieren laut den Forschern das gesamte Spektrum der Individualismus-Kollektivismus-Kulturen im Sinne der Definition von Hofstede aus dem Jahr 1997.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.

2 Kommentare

Avatar
later