
News & Trends
ISPO 2019: Einige Perlen und viel Mittelmass
von Patrick Bardelli
Outdoor-Hosen aus rezyklierten Fischernetzen oder mit Walnuss-Schalen gefärbte Hoodies. Auch das gibt es an der ISPO Munich. Ich bin bei Ternua. Der spanische Outdoor-Spezialist überrascht mit zwei aussergewöhnlichen Produkten.
Nachhaltigkeit ist ein prägendes Thema an der grössten Sportmesse der Welt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie ernst es gewissen Marken damit wirklich ist. Nachhaltigkeit scheint oft nur ein Zug zu sein, auf den man gerne noch rasch aufspringt, Stichwort: Greenwashing. Zu diesem Schluss komme ich auch im Fazit zur ISPO 2019.
Es gibt sie jedoch, die Hersteller, die bei diesem Thema konsequent ihren Weg gehen. Ternua gehört in diese Kategorie. Der Brand aus dem Baskenland, der seine Bio-Baumwoll-Hoodies mit den Schalen von Walnüssen färbt. Oder im Meer treibende Fischernetze einsammelt und daraus Outdoor-Hosen macht. Ich treffe Ternua-Areamanager Heiner Ibing zum Interview. Sieh dir dazu das Video oben an.
Das Baskenland ist bekannt für seinen Apfelwein. Ihm ist sogar ein eigenes Museum gewidmet. Das klassische Menü in einer Sideria wird mit Käse und Walnüssen abgerundet. Diese Tatsache macht sich Ternua zunutze und sammelt die Schalen der Nüsse in vier Restaurants der Region ein. In Barcelona entsteht aus den Schalen dann der Farbstoff. T-Shirts und Hoodies aus biologisch angebauter Baumwolle werden schliesslich in Portugal hergestellt und gefärbt.
Seit 2015 sammelt Ternua neben Walnuss-Schalen auch alte Fischernetze, die im Meer treiben. 2016 waren es rund zwölf Tonnen. Diese Netze werden geschreddert und gereinigt, anschliessend zu Granulat verarbeitet. Schliesslich entsteht daraus ein Nylonfaden. Damit produzieren die Basken eine Outdoor-Hose, die zu 50 Prozent aus diesem Material besteht. Der Rest der Hose setzt sich aus alten Plastikflaschen und rezyklierten Industrieabfällen zusammen. So geht Nachhaltigkeit.
Was für Galaxus die Schildkröte, ist für Ternua die Wal-Schwanzflosse. Von den baskischen Walfängern inspiriert, ist das Logo entstanden. Wobei hier der Schutz der Meeressäuger im Zentrum steht und natürlich nicht deren Jagd. So unterstützt Ternua seit 1994 die Whale and Dolphin Conservation mit der Patenschaft für vier Wale namens Bat, Half Moon, Navaho und Buckshot. Sie wurden zum Wahrzeichen der Marke und in den letzten Jahren immer wieder in den Weltmeeren gesichtet.
Das Ternua-Sortiment bei Galaxus findest du hier und weitere Storys von mir da.
Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.