Samuel Buchmann
News & Trends

iPad Pro als Vorbote: Apples Geräte sollen wieder dünner werden

Das iPad Pro läutet gemäss «Bloomberg» eine neue Design-Ära bei Apple ein: Geräte werden wieder dünner. Anders als beim letzten Mal soll das aber nicht um jeden Preis geschehen.

Geräte so dünn wie möglich zu gestalten, ist bei Apple nichts Neues. In den letzten Jahren schien sich der Fokus jedoch mehr auf Funktionalität und Leistung zu verlagern. Nun kehrt der Technologieriese gemäss eines Berichts von «Bloomberg» wieder auf den Pfad der minimalen Dicke zurück.

Platzsparende Displays, neue Gehäuse

Das iPhone 17 könnte 2025 das dünnste iPhone seit langem werden. Apple soll an neuen Display-Technologien und Batteriedesigns arbeiten, mit denen es keine Kompromisse bei Akkulaufzeit oder Leistung gibt.

Schon bald könnte das MacBook Pro wieder so dünn werden wie die Version aus 2019 (oben). Das aktuelle Design (unten) ist etwas dicker, eckiger und schwerer.
Schon bald könnte das MacBook Pro wieder so dünn werden wie die Version aus 2019 (oben). Das aktuelle Design (unten) ist etwas dicker, eckiger und schwerer.
Quelle: Screenshot YouTube / AppleInsider

Bei MacBooks soll eine neue Gehäusetechnik zum Einsatz kommen, die dünnere und trotzdem stabile Laptops ermöglicht. Das wäre insbesondere beim MacBook Pro wichtig, wo die Kundschaft ein robustes Gerät erwartet. Ein möglicher Schlüssel für dünnere MacBooks sind Tandem-OLED-Displays. Sie benötigen weniger Platz als die bisherigen LCDs und bieten dennoch eine hohe Helligkeit und Farbgenauigkeit.

  • Hintergrund

    Tandem OLED ist der helle Wahnsinn

    von Samuel Buchmann

Der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo berichtet ausserdem, dass die kommende Apple Watch Series 10 nicht nur einen grösseren Bildschirm, sondern auch ein dünneres Gehäuse haben wird. Diese Kombination könnte durch den Einsatz neuer Materialien und einer effizienteren Anordnung der internen Komponenten erreicht werden.

Suche nach der richtigen Balance

Stimmen die Gerüchte, würden sie auf eine generelle Neuausrichtung von Apples Designphilosophie hinweisen – eine Rückkehr zur Maxime «dünner ist besser». In der Vergangenheit führte das zu Problemen: Das alte MacBook Pro mit Intel-Chips neigte zur Überhitzung. Das erste iPad Pro war in der grossen Version so dünn, dass sich Meldungen über verbogene Tablets häuften.

Bleibt zu hoffen, dass Apple aus diesen Fehlern gelernt hat. Das M4 iPad Pro zeigt, dass ein dünnes Design nicht auf Kosten von Leistung oder Batterielaufzeit gehen muss. Dies ist Apples effizienten M-Chips zu verdanken. Auch die Stabilität scheint zumindest nicht schlechter geworden zu sein.

Einen indirekten Kompromiss bringen dünnere Geräte trotzdem mit sich: Das eingesparte Gewicht frisst die potenziell längere Laufzeit und bessere Stabilität auf, die mit neuen Komponenten und Fertigungen im alten Format möglich wären. Setzt Apple die Prioritäten bei anderen Geräten in Zukunft ähnlich wie beim iPad Pro, dürfte das für gemischte Reaktionen sorgen.

Titelbild: Samuel Buchmann

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Tablet
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

9 Kommentare

Avatar
later