Hinter den Kulissen

Inflation an den Füssen: Schuhpreise steigen stark

Die Inflation kommt langsam im Onlinehandel an: Das Schweizer Sortiment von Galaxus und Digitec war im Januar 2023 durchschnittlich 0,8 Prozent teurer als im Januar 2022. Besonders hart trifft es diejenigen, die neue Schuhe kaufen: Die Treter kosten heute im Durchschnitt fast acht Prozent mehr als vor zwölf Monaten. Bei Sneakers und Gummistiefeln sind die Preise gar um ein Fünftel hochgeschossen.

Gar die stärkste Teuerung im gesamten Galaxus-Sortiment haben Flip-Flops und Gummistiefel hinter sich: Sie haben um 24,4 respektive 22,4 Prozent aufgeschlagen. Insgesamt waren die bei Galaxus erhältlichen Schuhe 7,6 Prozent teurer als zwölf Monate zuvor. Und auch bei Schnürsenkeln, Sandalen sowie Haus- und Winterschuhen zeigt sich die Inflation. Einzig Espadrilles sind im Schnitt günstiger geworden – die Nachfrage ist im Winter aber klein.

Teil der Analyse sind die Verkaufspreise sämtlicher Produkttypen mit über 100 Produkten im Sortiment, also z.B. auch Plüschtiere, Katzenfutter oder Smartphones. Verglichen wurde der Monats-Median der Verkaufspreise derselben Produkte im Abstand von zwölf Monaten.

Knappe Rohstoffe und Exklusivierung

Laut der US-amerikanischen Branchenvereinigung «Footwear Distributors and Retailers of America» konnten in den letzten Monaten denn auch viele Unternehmen nicht ausreichend Schuhe produzieren, um die Nachfrage zu befriedigen. Im laufenden Jahr zeichnet sich jedoch eine Normalisierung ab: Zurzeit liegen die Kunststoff-Preise z.B. bei knapp 16 Prozent unter Vorjahr.

«Zweitens gibt es Marken, die sich preislich höher positioniert haben», so Lina. «Diese Marken spekulieren darauf, dass sie mit einer kleineren, aber zahlungskräftigeren Zielgruppe mehr Gewinn erwirtschaften.» Die Strategie scheint zumindest in der Schweiz aufzugehen: Die Galaxus-Kundschaft hat im Januar 2023 trotz Inflation fast 29 Prozent mehr Schuhe gekauft als im Januar 2022.

Marken wollen nachhaltig werden

Als vierten und letzten Grund nennt Lina die Lagerhaltung: «Im Januar 2022 hatten die Schweizer Händler zu viele Schuhe an Lager, und die wollten sie per Ausverkauf loswerden.» Angesichts der aktuellen Knappheit seien Schuh-Sales dieses Jahr weniger üppig.

Logik der Brands: Was viel kostet, ist auch viel wert

Die gute Nachricht für die Konsumentinnen und Konsumenten: Nebst den Kunststoffpreisen sind inzwischen auch die Kosten für den Transport per Schiffscontainer gesunken. Gemäss Freightos, einer Buchungs- und Zahlungsplattform für internationale Fracht, sind die Containerpreise inzwischen wieder auf Vor-Corona-Niveau.

Wie gehst du mit der Inflation bei Schuhen um? Kaufst du dir trotzdem neue Treter, wenn sie dir gefallen? Vergleichst du häufiger die Preise? Oder verkneifst du dir eher mal einen Shopping-Impuls? Lass es uns in der Kommentarspalte wissen!

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alex Hämmerli
Senior Public Relations Manager
Alex.Haemmerli@digitecgalaxus.ch

Ich bin bei Galaxus und Digitec zuständig für den Austausch mit Journalistinnen und Bloggern. Gute Geschichten sind meine Leidenschaft, deshalb bin ich immer auf dem neusten Stand.


Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Running
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Birkenstock-Boom: Die Schweiz liebt die Kultsandale

    von Catherine Barth

  • Hintergrund

    Erst Mode, dann Müll

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Wie Kaffee und Rizinus Sneaker nachhaltiger machen

    von Vanessa Kim