Produkttest

Ihr wollt Velohelme? Hier kommen gleich vier davon

Ein Teil der Galaxus Community findet, wir sollten weniger Meinungsartikel schreiben. Und stattdessen lieber Produkte vorstellen. Bitte sehr, hier kommen vier Velohelme.

Voilà, ihr habt es so gewollt: Hier kommt also kein weiterer Meinungsartikel zum Pro und Contra von Meinungsartikeln. Nein, hier kommen vier Velohelme. Zwei fürs Rennvelo, einer für den Trail und einer fürs Pendeln in der Stadt. Von denen ihr wenigstens einen bitte kaufen möchtet.

Für die Strasse und aufs Rennvelo

Giro Agilis mit MIPS

Mein erster Velohelm, den ich mir vor einem Jahr im hohen Alter von schon über 50 gekauft hatte. Ein solides Einsteigermodell zu einem moderaten Preis, wie ich finde. Gibt nicht viel daran auszusetzen. Schlichtes Design mit verbauter MIPS-Technologie. Einzig die Belüftung könnte hier etwas besser sein. Ist aber alles meine subjektive Wahrnehmung. Du fragst dich, was MIPS zu bedeuten hat? Die Antwort findest du hier im Video:

Giro Helios mit Spherical MIPS

Den Helios Spherical MIPS von Giro hatte ich bereits letzten Frühling ein wenig genauer unter die Lupe genommen und war von diesem Helm begeistert. An meiner Einschätzung hat sich bis heute nichts geändert. Die Details dazu findest du hier:

Der Helios Spherical ist im In-Mold-Verfahren hergestellt. Dabei werden die Schale und der Hartschaum miteinander verschweisst. Auf diese Weise entsteht eine sehr stabile Helmstruktur. Herzstück des Helios ist jedoch die Spherical-Technologie, die auf dem Kugelgelenk-Design von MIPS aufbaut.

Dank eines Schichten-Systems aus zwei Schalen sorgt der Helm für besonders guten Schutz. Diese Technologie erlaubt es der äusseren Helm-Innenschale, bei einem Sturz um die innere Schale zu rotieren. Spherical ist also quasi eine MIPS-Version Plus, die von Giro in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen entwickelt wurde.

Für den Trail

Endura MT500 mit Koroyd

Anders als bei den Giro-Modellen, ist beim MT500 von Endura eine Technologie verbaut, die sich Koroyd nennt.

Weitere Features des MT500 sind eine Kamera-, Licht- und Zubehörbefestigung, die im Lieferumfang enthalten ist. Ausserdem ist der Helm mit einer Halterung für die Sonnenbrille und einer Gogglebandhalterung ausgestattet. Und er kommt mit einem praktischen Aufbewahrungsbeutel.

Das Teil ist ein regelrechter Topf für den Kopf und mit knapp 350 Gramm auch um einiges schwerer als die obigen Modelle von Giro. Und trotzdem trägt sich der etwas klobige MT500 angenehm leicht, ohne Druckstellen und auch die Lüftung ist top. Das liegt einerseits wohl an den grossen Belüftungsschlitzen, andererseits am bereits erwähnten atmungsaktiven Koroyd-Material.

Für die City

Lazer Sport Armor 2.0 mit Rücklicht

Alle anderen 5045 Velohelme in unserem Sortiment findest du hier.

53 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Velo
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Im neuen Velohelm von Lazer stecken zehn Jahre Entwicklungsarbeit und «kontrollierte Knautschzonen»

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Ein Velohelm aus einer anderen Sphäre

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Weniger Gewicht, mehr Komfort: Der neue Rennradhelm «Z1» von Lazer im Test

    von Patrick Bardelli