Hintergrund

Hochbeet auf dem Balkon anlegen – auf was du achten musst

Ein Hochbeet im Garten ist die moderne Form des Gärtnerns. Zum einen sieht es gut aus, zum andern ist es praktisch, da man sich nicht so tief bücken muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Beet sowohl im Garten, als auch auf dem Balkon aufgestellt werden kann.

Beim Eigenbau eines Hochbeets ist es wichtig, dass du abklärst, wo es zu stehen kommt. Soll es dein Balkon sein? Dann spielt die Grösse des Hochbeetes eine wesentliche Rolle. Je grösser, desto schwerer.

Ein Hochbeet auf dem Balkon kann sowohl bodennah als auch auf Füssen stehen. Letztere Variante hat den Vorteil, dass es nicht zu schwer wird. Der Nachteil ist, dass das Erdvolumen in einem Tischhochbeet um einiges kleiner ist und somit je nach Höhe auf ausdauernde oder tiefwurzelnde Pflanzen verzichtet werden muss.

Informiere dich deshalb unbedingt zuerst über die Tragfähigkeit deines Balkons und entscheide erst dann, welches Hochbeet in Frage kommt. Mittlerweile gibt es eine riesige Palette von Materialien, Formen, Farben und Grössen. Da lässt sich bestimmt für jeden Geschmack etwas finden.

Die richtige «Beschichtung» deines Hochbeetes

Es spielt überhaupt keine Rolle, für welche Art von Hochbeet du dich entscheidest, ob für die klassische oder für das Tischhochbeet. Das Füllgut wird immer von unten mit groben Ästen und Zweigen geschichtet und wird gegen oben hin mit jeder Schicht feiner.

Bei einem bodennahen Hochbeet im Garten vor Befüllung unbedingt ein Mausgitter auslegen, das von unten vor dem Frass von Wühlmäusen schützt. Ein Drahtgeflecht wie es für Kaninchenställe benötigt wird, reicht völlig aus.

Bei einem Hochbeet, das auf dem Boden steht, legst du einfach ein Filtervlies auf dem Boden aus. Es ersetzt den Bodenkontakt und verhindert, dass keine Erde ausgespült wird, wenn es regnet. So musst du dich nicht über einen verschmutzten Balkon ärgern.

Bei einem Hochbeet auf Füssen, benötigt es insgesamt weniger Material.

Hochbeete auf Füssen haben den Vorteil, dass sie leichter sind.

So wird ein «klassisches» Hochbeet, welches auf dem Boden steht, beschichtet:

1. Schicht

Bodennahe Schicht ca. 25cm hoch

Material: Äste, Zweige, Laub, Strauchabfälle, Wurzelstöcke, die mit etwas Erde bedeckt werden

2. Schicht

Häckselgut Schicht ca. 10-15cm hoch

Material: Dünne Äste, klein geschnittenes Holz, unbedruckte Pappe oder Karton (die Verrottung wird damit beschleunigt)

3. Schicht

Dung Schicht oder grober Kompost ca. 10-15cm hoch

Material: Verrotteter Stallmist. Je nach Bepflanzung kann die Schicht auch mit grobem Kompost ersetzt werden

4. Schicht

Grobkompost, Erde ca. 20cm hoch

Material: Eine Mischung aus grobem Küchenkompost und Erde ergibt die folgende Schicht.

5. Schicht

Gartenerde, Auffüllen bis zum Rand

Material: Die letzte Schicht besteht aus nährstoffreicher Erde, die bis wenige Zentimeter unter den Beetrand aufgefüllt wird

Tipp: Beim Befüllen hast du unterschiedliche Möglichkeiten, abhängig von den vorhandenen Gartenabfällen und der Jahreszeit. Herbst und Frühjahr sind aber generell die besten Jahreszeiten, um ein Hochbeet anzulegen, da in diesen Zeiträumen die meisten Gartenabfälle anfallen.

Ein Spezialfall ist das Blumenhochbeet: Anders als beim Kräuter- und Gemüse-Hochbeet kannst Du auf die komplexe Beschichtung des Beetes verzichten. Konzentriere dich auf eine luftdurchlässige bodennahe Schicht und befülle das Beet dann mit Kompost und Blumenerde.

Hier gelangst du zu unseren Hochbeeten.

Wie du Gemüse und Kräuter richtig kombinierst

Hier eine kleine Übersicht, welche Gemüsesorten zu den welcher Gruppe gehört:

Schwachzehrer:

Rucola, Radieschen, Buschbohnen, Feldsalat, Kräuter, Kresse, Erbsen

Mittelzehrer:

Fenchel, Knoblauch, Kohlrabi, Möhren, Paprika, Rettich, Salat, Spinat, Zwiebeln, Porree, Mangold

Starkzehrer:

Blumenkohl, Brokkoli, Wirsing, Zucchini, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Melonen, Rhabarber, Rosenkohl, Sellerie, Tomaten, Kürbis, Lauch

Mischkultur mit Salat, Kohlrabi, Fenchel und Zwiebeln.

Natürlich es ist auch möglich, verschiedene Obstarten mit kleineren Früchten wie Erdbeeren in einer Mischkultur zu kombinieren.

Die Auswahl an Obstsorten speziell für den Balkon nimmt stetig zu.

Kräuter- und Blumenhochbeet

Ebenso populär wie Gemüse ist der Anbau von Kräutern. Direkt vom Hochbeet können Bio-Kräuter für das tägliche Kochen direkt aus dem Hochbeet frisch geholt werden.

Aber aufgepasst! Da einige Arten ziemlich empfindlich sind, kommt es bei einem Hochbeet für Kräuter besonders darauf an, den Wasser- und Nährstoffbedarf zu kennen und zu berücksichtigen. So mögen es mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Lavendel und Co. eher trocken und nährstoffarm. Während Schnittlauch, Dill, Kerbel und Liebstöckel gerne regelmässig gegossen werden sollten.

Kerbel.Sonnenblume.

Selbstverständlich kannst du die Pflanzen auch selber aussäen. Viele der Gemüse, Kräuter und Blumen können ab Mai sogar direkt ins Hochbeet gesät werden. Da im Hochbeet das Problem des Schneckenfrasses der frisch gekeimten Sämlinge nicht besteht, ist das eine sehr gute und günstige Variante, um sich seine Lieblinge auf den Balkon oder den Garten zu holen.

Aber Vorsicht bei Nachfrösten! Die frischen Aussaaten, aber auch empfindliche Pflanzen unbedingt mit einem Vlies über Nacht zudecken. Nachfröste kann es bis Mitte Mai, den sogenannten «Eisheiligen» geben. Den Wetterbericht beachten, oder dir über eine der vielen Apps eine Wetterwarnung einrichten, die dich informiert, wenn es Frost gibt.

Die andere Variante ist, dass du dir deine Pflänzlein und Setzlinge im nächsten Gartencenter, Pflanzenfachhandel oder Grossverteiler kaufst. Das kostet zwar etwas mehr, dafür ersparst du dir die Arbeit und Mühe der Jungpflanzen-Aufzucht.

Nun wünsche ich dir viel Spass beim «Befüllen» deines Hochbeetes. Lass dich inspirieren und gestalte dir dein eigenes kleines Pflanzenparadies!

Diese Produkte könntest du gebrauchen

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren:

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Schon früh habe ich meine Passion zum Garten entdeckt und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit Frühjahr 2015 schreibe ich regelmässig in meinem Blog und veröffentliche Artikel auf <a href="https://mypfadfinder.com/category/home-gardening/" target="_blank">myPfadFinder.com</a> unter der Rubrik HomeGardening. Dort gebe ich meinen Lesern allerhand Tipps und Tricks rund um den Garten und Balkon an die Hand und stelle meine neuesten Garten-Videos vor.

Hier findet ihr mehr von mir: <a href="http://www.andreas-homegardening.com/" target="_blank">www.andreas-homegardening.com</a>
 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen