Hintergrund

Guter Atem, weniger Karies: Warum du täglich deine Zunge reinigen solltest

Annalina Jegg
18.7.2023

Übers Zähneputzen denkst du gar nicht nach, sondern machst es einfach. Doch was ist mit deiner Zunge? Falls du bislang noch nicht mit Zungenbürste und Paste deine Zunge schrubbst, tust du das ziemlich sicher nach dem Lesen dieses Artikels.

Grund genug also, unter Mundhygiene nicht nur das Zähneputzen zu verstehen, sondern auch die Zungenhygiene. An Schulen im Kanton Basel-Stadt ist übrigens das Zungenputzen ab der 3. Klasse schon in die übliche Zahnhygiene durch Zahninstruktorinnen und -instruktoren integriert.

Warum ist Zungenhygiene wichtig?

Mundgeruch: Nur mechanische Zungenreinigung hilft

Zunge reinigen: Schaber oder Bürste – welche Tools sind am besten?

Fachleute empfehlen daher etwas anderes: Eigens zur Zungenreinigung entwickelte Zungenbürsten. Diese sehen ähnlich aus wie Zahnbürsten, haben aber einen flachen Bürstenkopf, mit entweder kurzen Borsten oder Lamellen.

Außerdem gibt es Zungenschaber in unterschiedlichen Ausführungen: Manche sind löffelförmig, andere haben eine Art Schlinge, mit der die Zunge abgeschabt wird. Wieder andere sehen aus wie ein rundes V oder ein v-förmiges U.

Zusätzlich zur speziellen Zungenbürste sollten unbedingt Zungenpasten verwendet werden, um die Wirkungsdauer der Reinigung zu verlängern.

Zungenbürste richtig anwenden: So geht’s ohne Würgen

Im Grunde ist das Zungenreinigen dem Zähneputzen sehr ähnlich: Paste einmassieren, abschrubben, fertig. Doch es braucht ein wenig Übung und am besten einen Spiegel, zumindest für die ersten Sitzungen.

Als erstes die Zunge weit herausstecken und die spezielle Zungenpaste mit der Zungenbürste sanft einmassieren. Wichtig: Die Bürste nicht zu weit hinten ansetzen – maximal bis zum höchsten Punkt der Zunge, dem erkennbaren «top of the hill». Wer weiter nach hinten («dorsal») geht, riskiert Verletzungen an der Zungenoberfläche.

Die Paste nun mit der Bürste einmassieren, um anschließend mit ihr den entstandenen Schaum von hinten nach vorne abzuziehen. Expertin Vornwagner sagt: «Den Zungenreiniger am besten morgens nach dem Aufstehen, aber vor dem Zähneputzen verwenden.» Über Nacht lagern sich Abfallstoffe auf der Zunge ab, die dann einfach abgeschabt werden können. Bei Mundgeruch, der tatsächlich orale Ursachen hat, empfiehlt sich die Reinigung sogar zwei- bis dreimal täglich.

Titelfoto: shutterstock

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Annalina Jegg
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Mich buchstabiert man so: Aufgeschlossen, Nachdenklich, Neugierig, Agnostisch, Liebt das Alleinsein, Ironisch und Natürlich Atemberaubend.
Schreiben ist meine Berufung: Mit 8 habe ich Märchen geschrieben, mit 15 «supercoole» Songtexte (die nie jemand
zu lesen bekam), mit Mitte 20 einen Reiseblog, jetzt Gedichte und die besten Beiträge aller Zeiten! 


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Hilfe, Kinder mit Zahnspangen so weit das Auge reicht

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Silk'n ToothWave: auf den Spuren der perfekt weissen Zähne

    von Stephanie Tresch

  • Ratgeber

    So reinigst du deinen Staubsauger richtig

    von Raphael Knecht