Ratgeber

Grillierst du richtig?

Im Sommer scheint’s nur zwei Möglichkeiten zu geben, einen gelungenen Tag zu verbringen: mit Schwimmen oder Grillieren. Von überall her erreichen mich Rauchzeichen und Duftschwaden. Die Holzkohle glüht pausenlos und trotzdem passieren auf dem Rost darüber viele Fehler.

Nichtsdestotrotz: Wenn ich eines aus den sozialen Medien gelernt habe, dann dass Kritik immer geht, auch wenn man’s selbst nicht besser weiss. Also verurteile ich – immerhin still – die viel zu heiss grillierten und deshalb schwarzen Würste meines Onkels oder die Halloumi-Fetzen, die am Rost des Freundes einer Freundin kleben statt auf dem Teller zu liegen.

5 Tipps vom Profi

Still deswegen, weil ich mir im Gegensatz zu manch Twitter-User bewusst bin, dass kein Mensch ungefragten Rat aus der zweiten Reihe braucht. Da frage ich lieber die Expertin. Claudine Nyaguy ist eine Schweizer Grillmeisterin und hat mir gezeigt, wie wir alle besser grillieren können.

1. Backpapier statt Alufolie
Alufolie ist ein praktisches Verpackungsmaterial und viel einfacher in der Handhabung als Frischhaltefolie. Aber sie ist eben auch energieintensiv in der Herstellung und verträgt sich nicht mit allen Lebensmitteln. Säure und Salz lösen Aluminiumpartikel aus der Folie, die auf das Essen übergehen können. Zu viel Aluminium im Körper kann sich auf die Gesundheit auswirken, deshalb lieber auf Backpapier ausweichen.

2. Nur Holz macht einen Unterschied
Es macht tatsächlich keinen Unterschied, ob du auf Elektro, Gas oder Holzkohle grillierst. Denn Kohle ist, Überraschung, verkohlt und besitzt keinerlei Geschmacksstoffe, ätherische Öle oder Pflanzenstoffe mehr, die Aroma abgeben könnten. Bei frischem Holz ist das anders. Über echtem Feuer schmeckt dein Grillgut tatsächlich anders.

Es gibt noch einen zweiten grossen Fehler in Zusammenhang mit Fisch. «Schneide die Haut nie ein, da der Fisch sonst seine Saftigkeit verliert», erklärt Claudine.

5. Auf dem zweiten Rost wird eingeheizt
Viele Grills besitzen einen zweiten Rost über der normalen Grillfläche, der bei vielen als Warmhaltefläche bekannt ist. Denk aber mal an deinen letzten Saunabesuch zurück. In der oberen Reihe rinnt der Schweiss doppelt so schnell wie unten. Das ist auf dem Grill nicht anders. Bei geschlossenem Deckel wird deinem Fleisch nochmal richtig eingeheizt.

Zum Profi wirst du mit diesen Grilltipps zwar noch nicht ganz, die stille Kritik in meinem Kopf aber sollte dadurch versiegen. Ich freue mich schon auf die nächste Einladung. 😉

Dieser Text wurde in ähnlicher Form bereits am 1.6.2019 veröffentlicht.

56 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Goldener September: Produkte für den Übergang vom Sommer zum Herbst

    von Stephan Lamprecht

  • Ratgeber

    Warum soll ich den Ofen beim Brotbacken vorheizen?

    von Judith Erdin

  • Produkttest

    Darum bin ich Feuer und Flamme für den Lotusgrill

    von Lorenz Keller