Hintergrund

Geld sparen, Radwechsel selbst machen

Aurel Stevens
19.4.2018

Der Schnee ist vergessen, das Fondue-Caquelon im Schrank versorgt – genau: Es ist wieder Zeit, am Auto die Reifen zu wechseln. Entweder hast du den Termin in deiner Garage schon gebucht. Oder du wechselst die Reifen selber. Wir zeigen dir, wie's geht.

Alle Jahre wieder: Kaum wird der erste Schnee angekündigt, werden die Garagen gestürmt, um die Räder wechseln zu lassen. Im Sommer ist es entspannter und du kannst den Termin etwas freier wählen. Vielleicht möchtest du dieses Jahr versuchen, selbst Hand anzulegen? Denn wirklich kompliziert ist das nicht.

Benötigtes Material

1x Satz Sommerreifen (falls du neue brauchst)

Pirelli Cinturato P1 Verde (195/55R16 87V)
Reifen

Pirelli Cinturato P1 Verde

195/55R16 87V

1x Wagenheber

1x Kreide, um die Reifen zu markieren. (Über die restlichen 19 Kreidestücke freuen sich die Nachbarskinder.)

EberhardFaber Strassenkreide (Multicolor, 20 x)
Malstifte
Mengenrabatt
CHF2.65 bei 4 Stück

EberhardFaber Strassenkreide

Multicolor, 20 x

1x Radkreuz (hast du vermutlich schon im Kofferraum)

1x Drehmomentschlüssel

Geld sparen: so geht's

Eines vorweg: Diese Arbeit kann jeder selbst machen. Aber du musst es richtig machen. Oder willst du so enden? Oder so? Eben. Deshalb sparst du lieber nicht beim Drehmomentschlüssel. Und liest die Anleitung aufmerksam durch.

Vorbereitungsarbeiten:

  • In der Bedienungsanleitung deines Autos herausfinden, wo du den Wagenheber ansetzen sollst, damit du die Karosserie nicht beschädigst
  • In der Bedienungsanleitung nachlesen, wie hoch das Drehmoment beim Anziehen der Radmuttern sein soll (meist um die 100 Nm)
  • Prüfe die Profile der Reifen. Gesetzliches Minimum: 1.6 mm. Empfohlen: Sommerreifen 3 mm, Winterreifen 4 mm
  • Prüfe das Alter deiner Reifen. Dies ist auf der DOT-Nummer ersichtlich (Kalenderwoche und Herstellungsjahr). Aus Sicherheitsgründen dürfen Reifen nicht älter als 8 Jahre sein. Auch wenn noch genügend Profiltiefe vorhanden ist.
  1. Sommerreifen mit der Kreide markieren: Das solltest du tun, weil die Räder im nächsten Frühling wieder an dieselbe Position gehören. Vorne links etwa mit «VL» und so weiter. Die Reifen vorne und hinten darfst du übrigens wechseln (falls der Hinterreifen stärker abgenutzt ist). Links und rechts darfst du nicht tauschen.
  2. Alle Radmuttern am Rad lockern (geht besser auf dem Boden, als wenn der Reifen in der Luft mitdreht). Das machst du mit dem Radkreuz, nicht mit dem teuren Drehmomentschlüssel!
  3. Setze den Wagenheber unter das Auto
  4. Mit dem Radkreuz die Muttern vollständig lösen
  5. Das alte Rad beiseitelegen, das neue Rad montieren
  6. Mit dem Radkreuz die Muttern wieder locker anziehen
  7. Wagenheber absenken, bis das Rad den Boden gerade berührt
  8. Die Radmuttern mit dem Drehmomentschlüssel anziehen, bis er mitgeht. Ziehe die Muttern über Kreuz an und nicht im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn!
  9. Wagenheber vollständig entfernen
  10. Reifendruck kontrollieren

...mit den anderen drei Rädern wiederholen.

Nicht vergessen: Geh nach wenigen Fahrten nochmals mit dem Drehmomentschlüssel um das Auto herum und ziehe alle Muttern sicherheitshalber nochmals an.

Geld ausgeben, so geht's

Da du jetzt auf lange Sicht Geld gespart hast, kannst du guten Gewissens wichtige Einkäufe tätigen. Zum Beispiel dieses Schmuckstück, bei dem die einzige Frage ist: Weshalb hast du das noch nicht?

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bändige das Editorial Team. Hauptberuflicher Schreiberling, nebenberuflicher Papa. Mich interessieren Technik, Computer und HiFi. Ich fahre bei jedem Wetter Velo und bin meistens gut gelaunt.


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

17 Kommentare

Avatar
later