Hintergrund

Gartenkalender Juli

Der Juli ist der Wonnemonat für jeden Gärtner: Die Arbeit trägt jetzt Früchte und die Ernte wird eingefahren! Es ist unglaublich befriedigend, die eigenen Erzeugnisse zu servieren. Allerdings gibt es wieder allerhand Arbeiten zu erledigen – welche, zeigen wir dir im Kalenderblatt für den Juli.

Planung

Juni nachlesen? Hier gehts lang

Allgemein

Was für den Juni galt, stimmt erst recht im Juli: Giessen, bis das Handgelenk schmerzt! Im heissesten Monat des Jahres solltest du deinen Garten regelmässig wässern. Mir ist leider ein kleines Zwetschgenbäumchen verdorrt, das ich in einer Ecke vergessen habe. Folgen mehrere heisse Tage hintereinander, geht das bei zarten Pflänzchen leider rasend schnell.

Du musst nicht allen Pflanzen jeden Tag Wasser geben. Gesunde, kräftige Pflanzen in genug grossen Behältnissen trocknen nicht sofort aus. Tomatenpflanzen etwa lasse ich zwischendurch gerne etwas zappeln, damit sie tiefere Wurzeln bilden. Trotzdem: Ein Kontrollgang nach einem sehr heissen Tag schadet natürlich nichts.

Alles zur Gartenbewässerung

Rindenmulch hilft – aber nicht überall!

Eine gute Idee ist es, Rindenmulch auszugeben. Die groben Stücke verhindern einerseits das Austrocknen des Bodens. Obendrein verlangsamen sie die Ausbreitung von Unkräutern. In der kälteren Jahreszeit verhindert Rindenmulch dann die Auskühlung des Bodens. Und schliesslich zersetzt er sich innert zwei bis drei Jahren und liefert dem Boden wertvolle Nährstoffe.

Pass aber auf: Rindenmulch hat auch Nachteile! Einerseits entzieht er beim Verrotten Stickstoff. Im Kartoffelbeet, dessen Bewohner viel Stickstoff benötigt, wirkt Rindenmulch also kontraproduktiv. Hier müsstest du mit Hornspänen entgegenwirken. Ausserdem gibt Rindenmulch Gerbstoffe ab. Das mögen einige Pflanzen nicht, die basische Böden bevorzugen; Zwiebeln, Rüebli, Erdbeeren oder Lavendel gehören dazu.

Jäten, jäten, jäten

Was für den Juni galt, stimmt auch im Juli: In deinen Beeten möchtest du keine Konkurrenz für deine Nutzpflanzen. Im und um deine Beete solltest du Unkräuter regelmässig entfernen. Bei Kletten, Wicken oder Ziergräsern reicht es, wenn du die Samen abknipst. Es ist deutlich weniger mühsam, deren Früchte rechtzeitig zu entfernen, als nachher den ganzen Boden umstechen zu müssen, weil sich die ungebetenen Gäste breit gemacht haben.

Trockener Kompost

Rasen

In den heissen Monaten sollte dein Rasen regelmässig gegossen werden. Allerdings ist Rasen deutlich widerständsfähiger, als viele glauben. Ein gesunder Rasen hält einige heisse Tage locker durch. Ich greife nur bei ausgedehnten Trockenperioden, die länger als eine Woche dauern, zur Giesskanne.

Ist der Rasen allerdings in der Aufbauperiode – zum Beispiel, weil du unglücklicherweise gerade neu gesät hat und von einer Trockenperiode erwischt worden bist – dann musst du wohl oder übel nachhelfen. Hier hilft ein Rasensprenger, um den Rasen schön regelmässig zu wässern. Ein guter Trick, um das Wasser zu dosieren: Stell einen Untersetzer auf die Wiese. Ist er mit ca. 1.5 cm Wasser gefüllt, hast du genug gewässert. Du willst ja die Wurzeln nicht ersäufen.

Im Juli ist ein guter Zeitpunkt, um den Rasen ein zweites Mal zu düngen. Das machst du am besten, wenn der Wetterbericht einige regnerische Tage voraussagt. Der Dünger muss sich dank des Wassers gut verteilen können, sonst ist er zu stark dosiert und kann die Graswurzeln beschädigen. Wenn du es noch genauer wissen willst, hilft dir Andreas ausführlicher Beitrag zur Rasenpflege weiter:

Pflanzen

zu spät ist es für

Jetzt pflanzen

Essbare Blüten

Zum Thema essbare Blüten machen wir einmal einen gesonderten Beitrag. Denn viel mehr Blüten als du denkst sind essbar. Für heute seien einige Pflanzen genannt, die einen schönen Hingucker für Salate oder Beilagen geben und die du mit grosser Wahrscheinlichkeit jetzt im Garten findest.

Ein ❤️ für Tiere

Es kann sich übrigens lohnen, das Wasser regelmässig auszutauschen. Nicht unbedingt wegen der Vögel, sondern damit Mückenlarven keine Chance haben, sich zu entwickeln. Da sich Mücken sehr schnell entwickeln, lohnt sich eine wöchentliche «Reinigung», indem man das alte Wasser wegschüttet und die Tränke neu befüllt.

Unser Igelpäärchen streift des nachts übrigens noch immer geschäftig durch die Büsche und dezimiert dabei die Schneckenplage, die sich über unsere Radieschen hermachen will. Mal schauen, ob sich die zwei finden und bald Nachwuchs zeugen. Ich habe mich schlau gemacht und weiss nun, dass wir gegen ab September nach Baby-Igeln Ausschau halten dürfen.

Produkte, die du im Juli gebrauchen könntest

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bändige das Editorial Team. Hauptberuflicher Schreiberling, nebenberuflicher Papa. Mich interessieren Technik, Computer und HiFi. Ich fahre bei jedem Wetter Velo und bin meistens gut gelaunt.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen