

Gängige Begriffe bei Elektrowerkzeugen: Wir klären auf – Teil1!

Die Maschinenwelt ist gross! Eine Vielzahl von Fachbegriffen, Funktionen und Features gibt es zu kennen, die bei der Auswahl und Handhabung der Maschinen eine Rolle spielen. In meinem ersten Bericht findet ihr eine Erklärung der wichtigsten Begriffe rund um das Thema Bohren und Schrauben.
Akkukapazität
Die Kapazität bei einem Akku wird in Ampere-Stunden (Ah) angegeben. Hat der Akku beispielweise 2Ah, so liefert der Akku eine Stunde lang 2A oder fünf Stunden lang 0.4A Strom.
Memory-Effekt
Als Memory-Effekt wird der Verlust der Kapazität bezeichnet, der bei häufiger Teilentladung eines Nickel-Cadmium-Akkus und anderer Akkutypen auftritt. Der Akku merkt sich den Energiebedarf und stellt mit der Zeit immer weniger Energiemenge zur Verfügung. Li-Ionen Akkus weisen diesen Effekt nur in kleinen Massen auf.
Selbstentladung
Als Selbstentladung werden von selbst ablaufende Vorgänge bezeichnet, die dazu führen, dass sich Batterien und Akkumulatoren mehr oder minder schnell entladen, auch wenn gar kein elektrischer Verbraucher angeschlossen ist. Li-Ionen Akkus weisen diesen Effekt nur in kleinen Massen auf.
Tiefentladung
Unter Tiefentladung versteht man die Stromentnahme bis zur fast vollständigen Erschöpfung der Kapazität des Akkumulators.
Aufnahmeleistung
Als Aufnahmeleistung versteht man die Leistung, welche ein Elektrowerkzeug der Energiequelle (Akku oder Steckdose) entnimmt. Die Leistung, die dann zur Verfügung steht (Abgabeleistung), ist immer geringer, da bei jeder Energieumwandlung immer ein Verlust auftritt.
Drehmoment
Beim Drehmoment wird angegeben, wie stark eine Kraft auf einen drehbar gelagerten Körper einwirkt. Je grösser das Drehmoment ist, desto stärker fällt der Schraubfall aus oder einfach gesagt: Je mehr Drehmoment die Maschine hat, desto kraftvoller ist sie.
Schraubfall
In erster Linie muss zwischen weichem und hartem Schraubfall unterschieden werden. Der harte Schraubfall liegt vor, wenn das Material, wie beispielsweise Stahl, beim Auftreffen des Schraubkopfes nicht nachgibt und der Schraubkopf nicht versenkt werden kann. Sollte der Akkuschrauber hier nicht angehalten werden, kann bei Einwirkung des maximalen Drehmoments (Nm) die Schraube unter dem Schraubkopf abreissen oder man zieht sich eine Verletzung des Handgelenks zu, wenn man die Maschine nicht mit beiden Händen hält. Der weiche Schraubfall liegt vor, wenn beim Schrauben in weiche Materialien, der Schraubkopf ins Material versenkt wird. Das geschieht indem das Drehmoment des Akkuschraubers so hoch ist, dass die Schraube den Schraubkopf einfach mit hinein zieht.
Drehstop
Beim Drehstopp handelt es sich grundsätzlich um eine Funktion für Bohrhämmer. Damit man die Drehbewegung gezielt stoppt, sodass mit dem Hammer auch gemeisselt werden kann.
Schlagenergie
Die Schlagenergie (auch Schlagkraft) ist die kinetische Energie, welche frei wird, wenn ein Körper auf einen anderen auftrifft. Sie wird in Joule angegeben. Für den Bediener heisst dies, dass er schneller ein Loch bohren kann. Die Schlagenergie wird grundsätzlich nur bei Bohrhämmer angegeben und kommt vor allem da zum Tragen.
Schlagstopp
Der Schlagstopp ist eine Funktion zum Abschalten der Schlagbewegung bei Bohrhämmern und Schlagbohrmaschinen, um auch in Holz oder Stahl bohren zu können.
Werkzeugaufnahme
Um einen schnellen Werkzeugwechsel bei gleichzeitig hoher Genauigkeit zu gewährleisten, sind die Werkzeugaufnahmen (Schnittstelle Werkzeug-Spindel) genormt. Bei Bohrmaschinen, Akkuschrauber, Bohrhämmer und dergleichen werden in der Regel Schnellspann-, SDS-Plus-, SDS-Max-, oder SDS-quick-Bohrfutter verwendet.
Schnellspannbohrfutter
Bei einem Schnellspannbohrfutter handelt es sich um ein Standard-Bohrfutter, welches bei Bohrmaschinen oder Akkuschrauber zum Einsatz kommt. Das Schnellspannbohrfutter wird überwiegend dort eingesetzt, wo ein schneller, häufiger Bohrkopfwechsel gefordert ist. Visuell erkennt man es an der aufgerauten (kordierten) Drehhülse. Bei diesem Bohrfutter entfällt der Bohrfutterschlüssel.
SDS-Plus
Beim SDS-Plus Bohrfutter ist der Bohrerschaft mit speziellen Nuten versehen, die eine bessere Kraftübertragung gewährleisten.
SDS-Max
Diese Variante wird bei schweren Bohrhämmern genutzt und hat sich inzwischen weitgehend gegen ältere Aufnahmesysteme (Keilwelle, Sechskant) durchgesetzt.
SDS-quick
Gemäss Stand 2013 ist diese Variante nur für die Akkubohrhämmer Bosch-Uneo und Bosch-Uneo Maxx entwickelt.
Produkte zum Bohren und Schrauben



Bosch Professional Bohrhammer mit SDS plus GBH 2-26 F, Handwerkerkoffer
Netzbetrieb


Ob auf dem Bike, um neue Trails abseits der Wege zu erkunden, oder um einfach nur die Füsse in die Höhe zu strecken – meine Freizeit verbringe ich am liebsten draussen in der Natur. Das ist für mich ein super Ausgleich. Es macht mir aber auch grossen Spass, ein DIY-Projekt anzugehen. In solchen Projekten kann ich mein Wissen aus dem Baubereich wieder auffrischen oder weiter vertiefen. Dabei sind schon einige lustige Projekte entstanden!