Ratgeber

Finde die passende Outdoorjacke für dich

Bei der Suche nach der richtigen Trekking- oder Wanderjacke sind Einsatzbereich, Wetterbedingungen sowie deine individuellen Bedürfnisse entscheidend. Ich zeige dir die vier Outdoorjackentypen und ihre unterschiedlichen Eigenschaften.

Erstmals veröffentlicht am 1. März 2018

Eine Outdoorjacke kann ihre Anwendung bei Wanderungen, längeren Expeditionen, beim Velofahren oder auch im Alltag beim Gassigehen mit dem Hund finden. Sie hat verschiedene Vorzüge im Vergleich zu herkömmlichen Modellen.

Regenjacke: der leichte Wetterschutz

Regenjacken befriedigen die grundlegenden Ansprüche: Sie bieten Regen- und Wetterschutz, sind dünn und leicht. Allerdings sind sie weniger robust und nutzen sich daher schneller ab als Hardshells. Der Wert der Wassersäule zeigt bei Outdoorjacken an, wie dicht die Jacke ist: Je höher dieser Wert ist, desto wasserdichter ist die Jacke. Eine Wassersäule von 1 000 mm bedeutet, dass die Jacke den Druck von etwa einem Liter Wasser aushält. Funktionsregenjacken haben in der Regel eine Wassersäule zwischen 10 000 und 30 000 mm.

Vaude Escape Light
Jacken
CHF78.90

Vaude Escape Light

Mountain Hardwear Jacke (XL)
Jacken

Mountain Hardwear Jacke

XL

Vaude Escape Light
CHF78.90

Vaude Escape Light

Jack Wolfskin Highland (S)
Jacken

Jack Wolfskin Highland

S

Mc Kinley Plano II wms (34)
Jacken

Mc Kinley Plano II wms

34

Softshell: der Allrounder

Softshelljacken verbinden Isolation und Wetterschutz. Sie sind atmungsaktiv, winddicht, wasserabweisend und teilweise sogar wasserdicht. Sie verfügen über ein weicheres und wärmenderes Material als Hardshelljacken und sind mit einem elastischen Gewebe versehen, wodurch sie sehr komfortabel zu tragen sind.

Salewa Pedroc 2 SW/DST Jacke (M)
Jacken

Salewa Pedroc 2 SW/DST Jacke

M

Mammut Macun SO Hoody Jacke (L)
Jacken

Mammut Macun SO Hoody Jacke

L

Salewa Pedroc 2 SW/DST Jacke (M)

Salewa Pedroc 2 SW/DST Jacke

Mammut Macun SO Hoody Jacke (L)

Mammut Macun SO Hoody Jacke

Salewa Pedroc 2 SW/DST Jacke (40)
Jacken

Salewa Pedroc 2 SW/DST Jacke

40

Arc'teryx Kyanite Hoody (S)
Jacken

Arc'teryx Kyanite Hoody

S

Jack Wolfskin Northern Point Damen Softshelljacke (XS)
Jacken

Jack Wolfskin Northern Point Damen Softshelljacke

XS

Salewa Pedroc 2 SW/DST Jacke (40)

Salewa Pedroc 2 SW/DST Jacke

Jack Wolfskin Northern Point Damen Softshelljacke (XS)

Jack Wolfskin Northern Point Damen Softshelljacke

Hardshell: die Extrastarke

Hardshelljacken kommen bei nassen und anspruchsvollen Bedingungen zum Einsatz. Sie sind mit einer Membran oder Beschichtung ausgestattet, die das Obermaterial vor Abnutzung schützen und die Jacke wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv machen. Sie bestehen aus 2, 2.5 oder 3 Lagen. Zweilagenjacken haben ein robustes Obermaterial, das mit der Membran verklebt ist, um diese vor Abnutzung zu schützen. Innen befindet sich häufig nur ein dünnes Netzfutter. Bei Jacken mit 2.5 Lagen schützt eine weitere Beschichtung die Innenseite der Membran. Dreilagenjacken haben zusätzlich ein eigenes Innenfutter und sind somit robuster und angenehmer zu tragen.

Damit der Oberstoff wasserdicht und atmungsaktiv wird, muss er mit einer zusätzlichen Lage versehen werden. Diese ist entweder eine Kunststofffolie (Membran) oder eine Beschichtung. Eine Membran ist eine halbdurchlässige, dünne Trennschicht, welche auf das Material aufgebracht wird. Durch die Struktur können Wassertropfen nicht hindurch, Wasserdampf jedoch kann durch sie nach aussen getragen werden.

Arc'teryx Alpha AR Jacke (M)
Jacken

Arc'teryx Alpha AR Jacke

M

Mammut Ayako Tour HS Hooded (M)
Jacken

Mammut Ayako Tour HS Hooded

M

North Face Stratos Jacket (L)
Jacken

North Face Stratos Jacket

L

Arc'teryx Alpha AR Jacke (M)

Arc'teryx Alpha AR Jacke

Mammut Ayako Tour HS Hooded (M)

Mammut Ayako Tour HS Hooded

North Face Stratos Jacket (L)

North Face Stratos Jacket

Mountain Hardwear Exposure Active (L)
Jacken

Mountain Hardwear Exposure Active

L

Bergans Damen Letto Jacke (M)
Jacken

Bergans Damen Letto Jacke

M

Salomon La Cote Flex Jacket (S)
Jacken

Salomon La Cote Flex Jacket

S

Mountain Hardwear Exposure Active (L)

Mountain Hardwear Exposure Active

Bergans Damen Letto Jacke (M)

Bergans Damen Letto Jacke

Salomon La Cote Flex Jacket (S)

Salomon La Cote Flex Jacket

Isolationsjacke: die Warme

Eine Isolationsjacke schützt als Mittelschicht im Zwiebelprinzip vor Kälte. Isolierende Füllmaterialien wie Wolle, Daune oder Kunstfasern, zum Beispiel Primaloft, Polartec, Power Fill oder ähnliches, bilden Lufteinschlüsse, welche die Wärme am Körper halten. Wie stark beziehungsweise gut eine Jacke isoliert, hängt vom Füllmaterial, dessen Qualität und der Produktgestaltung ab. Die geeignete Isolationsjacke lässt sich nur individuell mit einem genauen Blick auf die Anforderungen respektive den Einsatzbereich finden. Denn ob Klettern, Skitouren, Wanderungen oder Stadtbummel – so vielfältig wie deine Outdoor-Hobbys sind die Unterschiede bei der Modellgestaltung. Allem voran macht das für die Isolationsfähigkeit verantwortliche Füllmaterial einen Unterschied. Häufig zu finden sind dabei Daune, Wolle und Kunstfasern, alle drei können je nach Einsatzbereich die richtige Wahl sein.

Daunenjacken
Daunenjacken bieten die beste Isolationsleistung im Verhältnis zu Gewicht und Packmass und sind überall dort unschlagbar, wo ein Maximum an Wärme gefragt ist. Sie sind leicht und langlebig, aber auch teurer und pflegeintensiver als Kunstfasern und Wolle. Der Schwachpunkt von Daunenjacken ist Feuchtigkeit Daher sind sie bei intensiven sportlichen Einsätzen häufig fehl am Platz – ausser es handelt sich explizit um wasserabweisend ausgerüstete Daunen, die speziell für derartige Einsätze gedacht ist. Ein Punkt, den es bei Daunenjacken immer zu hinterfragen gilt, ist das Tierwohl. Hier sollte auf eine tierfreundliche Produktion geachtet werden.

Kunstfaserjacken
Diese sind in der Regel günstig, pflegeleicht und ideal für alle Einsätze, bei denen es schweisstreibend oder feucht wird. Kunstfaserfüllungen nehmen kaum Feuchtigkeit auf und isolieren auch dann, wenn sie durchgeschwitzt sind. Kunstfaserjacken sind meist – abhängig von der Qualität der verarbeiteten Füllung – schwerer als Daunenjacken in vergleichbarer Stärke. Zudem ist das Packmass höher. Allerdings ist die Vielfalt an Kunstfaserfüllungen hinsichtlich Materialbeschaffenheit, Materialstärke und Isolationsleistung sehr hoch, so dass sich die individuellen Eigenschaften nicht einfach über einen Kamm scheren lassen. Speziell bei Sportbekleidung wird das Isolationsmaterial häufig ganz gezielt für bestimmte Einsatzbereiche ausgewählt.

Isolationsjacken mit Wollfüllung
Sie sind eine natürliche Alternative zur Kunstfaser, wenn es nicht auf das beste Wärme-Gewicht-Verhältnis oder Minimalgewicht ankommt. Schurwoll-Isolation, wie beispielsweise Swisswool oder Tirolwool, wirkt temperaturausgleichend und feuchtigkeitsregulierend. Sie ist relativ unempfindlich gegenüber Nässe und wärmt auch in nassem Zustand. Wolle ist selbstreinigend, robust und lädt sich nicht elektrostatisch auf. Zudem wirkt sie unangenehmer Geruchsbildung entgegen.

Neben dem Füllmaterial spielt auch die Füllmenge, also die Menge des verarbeiteten Füllmateriales bei der Wärmeleistung eine Rolle, denn sie bestimmt letztlich, ob es sich um eine leichte Isolationsjacke oder eine ausgewachsene Winterjacke für sehr kalte Temperaturen handelt.

Salewa Ortles Hybrid TW CLT Jacke (S)
Jacken
CHF190.25

Salewa Ortles Hybrid TW CLT Jacke

S

North Face ThermoBall Jacket (L)
Jacken

North Face ThermoBall Jacket

L

Jack Wolfskin Aero Trail Jacket (XL)
Jacken

Jack Wolfskin Aero Trail Jacket

XL

Salewa Ortles Hybrid TW CLT Jacke (S)
CHF190.25

Salewa Ortles Hybrid TW CLT Jacke

North Face ThermoBall Jacket (L)

North Face ThermoBall Jacket

Jack Wolfskin Aero Trail Jacket (XL)

Jack Wolfskin Aero Trail Jacket

Salewa Ortles Hybrid TW CLT Jacke (42)
Jacken

Salewa Ortles Hybrid TW CLT Jacke

42

North Face ThermoBall Sport Hoodie (S)
Jacken

North Face ThermoBall Sport Hoodie

S

Mountain Hardwear W Ghost Whisperer Hooded Down Jacket (L)
Jacken

Mountain Hardwear W Ghost Whisperer Hooded Down Jacket

L

Salewa Ortles Hybrid TW CLT Jacke (42)

Salewa Ortles Hybrid TW CLT Jacke

North Face ThermoBall Sport Hoodie (S)

North Face ThermoBall Sport Hoodie

Mountain Hardwear W Ghost Whisperer Hooded Down Jacket (L)

Mountain Hardwear W Ghost Whisperer Hooded Down Jacket

Nützliche Extras bei Outdoorjacken

  • Lüftung: Unter den Achseln mancher Outdoorjacken befinden sich Reissverschlüsse, welche Luftzirkulation erzeugen und übermässiges Schwitzen vermeiden.
  • Kapuze: Die Kapuze kann fix, abnehmbar oder einrollbar sein. Je nach deinen Ansprüchen solltest du hier beim Kauf darauf achten, dass die Kapuze auch mit aufgesetztem Helm über den Kopf passt.
  • Abdeckung der Reissverschlüsse: Ein weiteres Merkmal für eine sehr gut verarbeitete Trekkingjacke ist die Abdeckung der Reissverschlüsse. Nicht nur der Frontreissverschluss sondern auch die Seitentaschen sollten von mindestens einer Abdeckung gegen Regenwasser geschützt sein.
  • Gewicht: Je nach dem, wo deine Jacke zum Einsatz kommen soll, könnte ein leichteres Modell für dich von Vorteil sein. Die leichtesten Modelle gibt's schon ab 230 Gramm.
  • Hochgezogene Taschen: Oft ist es praktisch, wenn deine Outdoorjacke hochgezogene Taschen aufweist. So kannst du sichergehen, dass der Traggurt von deinem Rucksack nicht immer die Taschen verdeckt und sich auch keine Druckstellen bilden.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Theresa Schieder
Leader Portfolio Development Do-It, Garden & Household
Theresa.Schieder@digitecgalaxus.ch

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So packst du richtig für deine Kajaktour

    von Siri Schubert

  • Ratgeber

    So wäschst du deine Daunenjacke richtig

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    Bikebekleidung von Dirtlej: Hätte ich diese Marke doch nur früher gekannt

    von Patrick Bardelli

1 Kommentar

Avatar
later