Hintergrund

Festivals für Gamer: So haben sich LAN-Partys gewandelt

Seit rund 30 Jahren gibt es LAN-Partys – auch in der Schweiz. Von der ersten «Netgame» von 1995 bis zur diesjährigen «Switzerlan» ist viel passiert.

Von «Quake» zu «Valorant». Vom Nullmodem-Kabel zum WLAN. Aus der Nische ins Scheinwerferlicht: LAN-Partys sind 2023 anders als noch vor 30 Jahren. Professioneller. Grösser. Kompetitiver. Ich blicke zurück auf die vergangenen Jahre und die Entwicklung von LAN-Partys in der Schweiz.

Aus dem Keller in die Halle

Eine der ersten öffentlichen Gaming-Veranstaltungen der Schweiz findet am 19. März 1995 im Konzertsaal des Restaurants Don Camillo in Bern statt. Am «Doom»-Turnier «Doomsday» nehmen ganze 180 Gamerinnen und Gamer teil.

Vom positiven Feedback angespornt organisieren die Veranstalter André «Rayden» Christen und Oliver «Sinclair» Eigenberger noch im selben Jahr die «Netgame Convention» für 18 Teilnehmende. Ausgabe eins von über 50 «Netgame»-LANs (Stand 2023) und die erste öffentliche LAN-Party der Schweiz. Bald schon findet die «Netgame» mehrere Male im Jahr statt und weitere Veranstalter organisieren ihre eigenen LAN-Partys.

Früh werden Egoshooter die beliebtesten LAN-Spiele: Zu Beginn gehören «Doom» und «Duke Nukem 3D» zu den grossen Turniergames, es folgen «Quake» und «Unreal Tournament». Aber auch Rennspiele wie «Need for Speed» sind mit ihren Multiplayer-Funktionen beliebt. Mit «Command & Conquer» und den späteren «Age of Empires»-, «Age of Mythology»- und «Starcraft»-Titeln erfreuen sich zudem Echtzeit-Strategiespiele grosser Beliebtheit.

Die LAN-Party als Goldgrube

Die Einrichtung einer LAN-Party braucht ihre Zeit. Bis alle Verbindungen hergestellt und sämtliche Störungen behoben sind, kann es schon mal einen halben Tag dauern. Auf den beigefarbenen Computergehäusen und schweren Röhrenmonitoren wird aber nicht nur gezockt.

Die goldene Ära und der Rückgang

Das Comeback der LAN-Party

2014 schlägt auch die Geburtsstunde der «Switzerlan». Im Berner Messegelände haben zunächst 200 Spielfreudige Platz. In den darauffolgenden Jahren wächst die «Switzerlan» auf über 2000 verfügbare Plätze und wird für viele Schweizer Gamerinnen und Gamer zum alljährlichen Highlight. Sie ist zeitweise die grösste LAN-Party im deutschsprachigen Raum und empfängt Gäste aus Deutschland, Frankreich, Österreich und Italien.

Gleichzeitig finden schweizweit jedes Jahr dutzende private und kleinere öffentliche LANs statt. Sie heissen «Butterlan», «Lock & Load», «Isle of LAN», «Eevent», «Odyssee», «Le-LAN» oder «Turicane». Manche verkaufen 20 Tickets, manche 200 – es ist für jeden Geschmack und für (fast) jede Region etwas dabei. Ihnen gemeinsam sind die Leidenschaft, Hingabe und Kreativität der Organisationsteams – praktisch alle veranstalten die LANs im Ehrenamt.

Änderungen in der LAN-Welt: Die Ansprüche und Leistungen steigen

Seit Mitte der Nullerjahre wächst der Gaming-Markt stetig. Videospiele sind in den Mainstream gerückt und die Nachfrage für LAN-Partys ist gestiegen. Auch in der Schweiz.

Events werden grösser, Veranstalter erhöhen die Eintrittspreise und zahlen dafür mehr Preisgelder aus. Die gewachsenen Veranstaltungen müssen steigenden Ansprüchen gerecht werden. Eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung ist die Grundvoraussetzung. Eine warme Küche gehört zum guten Ton und Securitas sorgen für die Sicherheit. Fluchtwege sind beschriftet, Sponsoren unterstützen finanziell, Regelbücher für Turniere werden verfasst.

Und was ist noch wie 1995?


Die Switzerlan findet vom 12. bis 15. Oktober parallel zum Herofest in Bern statt. Digitec ist am Herofest ebenfalls vertreten. Hier siehst du, was du bei uns am Stand und auf der grossen Playground-Bühne erwarten kannst:

176 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Rückzugsorte tragen Namen wie Mittelerde, Skyrim und Azeroth. Muss ich mich aufgrund von Reallife-Verpflichtungen von ihnen verabschieden, begleiten mich ihre epischen Soundtracks durch den Alltag, an die LAN-Party oder zur D&D-Session.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Das sind die «perfekten» Games unserer Community

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    Dein Lieblings-Game könnte für immer verschwinden

    von Rainer Etzweiler

  • Hintergrund

    «Streaming ist wie ein zweiter Job» – Sky-Schweiz-Chef über Serienfrust, Algorithmen und die neue Ordnung

    von Luca Fontana