News & Trends

Fertig Ferien: TCS bringt Whatsapp-Warnsystem zum Schulstart

Katja Fischer
12.8.2023

Kurz vor dem Schulanfang in der Schweiz stellt der TCS einen neuen Dienst vor: «Safe2School» ist ein Whatsapp-Warnsystem, das erhöhte Aufmerksamkeit im Verkehr generieren soll.

Zwölf Kantone starten am Montag wieder in den Schulalltag. Hand aufs Herz: Weisst du, ob dein Kanton dabei ist? Wer selbst keine schulpflichtigen Kinder hat, wird kaum eine Ahnung haben. Genau hier will die neue Präventionskampagne des TCS ansetzen: als Erinnerungs- und Warnsystem für Verkehrsteilnehmende. «Safe2School Alert» informiert zum Ferienende des jeweiligen Kantons per Whatsapp, dass wieder vermehrt Kinder auf der Strasse unterwegs sind.

Gerade nach den Sommerferien würden das viele vergessen, heisst es dazu in einer Medienmitteilung des TCS vom Donnerstag. «Autofahrerinnen und Autofahrer sind deshalb womöglich weniger reaktionsbereit, wenn sie einem Kind begegnen.» Ziel der Initiative sei es, das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmenden zu schärfen und sie zu motivieren, insbesondere in der Nähe von Schulen vorsichtig zu fahren und die Regeln einzuhalten.

So aktivierst du den Dienst

Via QR-Code kannst du «Safe2School Alert» abonnieren. Du gelangst automatisch in eine Whatsapp-Konversation, in der du den neuen Dienst aktivierst, deine gewünschte Sprache und deine Postleitzahl eingeben kannst. Jeweils zum Ende der jeweiligen Ferienperiode eines Schuljahrs bekommst du dann eine Mitteilung zugeschickt. Der Dienst ist für alle Kantone erhältlich. Weitere Infos und Aktivierungsmöglichkeiten gibt’s auf der TCS-Website.

Das Kampagnenbild ist gleichzeitig ein QR-Code, um zum neuen Warnservice des TCS zu gelangen.
Das Kampagnenbild ist gleichzeitig ein QR-Code, um zum neuen Warnservice des TCS zu gelangen.
Quelle: TCS

Schulwegunfälle mit körperlichen Schäden

Laut TCS zeigen Statistiken übrigens eine generelle Abnahme der Verkehrsunfälle seit 1992. Die Zahlen sind nach einem kurzfristigen Rückgang während der Corona-Pandemie aber wieder im Steigen. Besonders alarmierend: Gemäss Statistik des Bundesamts für Strassen (Astra) waren 515 der im Jahr 2022 gemeldeten 593 Schulwegunfälle mit körperlichen Schäden verbunden. Konkret gab es zwei Todesfälle, 73 Schwerverletzte und 494 Leichtverletzte.

Im Zuge der Präventionskampagne betont der TCS zudem die Wichtigkeit des Schulweges für die Entwicklung der Kinder. Er fördere die Sozialisierung, die Interaktion mit der Umwelt und das informelle Lernen. «Das Zurücklegen des Schulwegs zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem Trottinett fördert die Kompetenzen der Kinder in Bezug auf die Verkehrssicherheit und trägt zu mehr Aufmerksamkeit im Unterricht bei, als dies der Fall wäre, wenn sie mit dem Auto zur Schule gebracht würden.»

Ravensburger Ampel, Strasse und Verkehr (Deutsch, Peter Nieländer, 2014)
Kinderbücher
CHF12.70

Ravensburger Ampel, Strasse und Verkehr

Deutsch, Peter Nieländer, 2014

Wowow Kinder-Sicherheitweste (L)
Velojacke
CHF24.70

Wowow Kinder-Sicherheitweste

L

Wowow Kinder-Sicherheitweste (L)
CHF24.70

Wowow Kinder-Sicherheitweste

Vier Tipps Autolenkende

Oft sind den Verkehrsteilnehmenden die Regeln im Umgang mit Schulkindern jedoch nicht bekannt. Wusstest du zum Beispiel, dass du dem Kind nicht mit einem Handzeichen signalisieren solltest, dass es über die Stresse gehen kann? Warum, erfährst du in den nachfolgenden Tipps.

  • Vollständig anhalten: Kinder können die Geschwindigkeit nicht richtig einschätzen und lernen im Kindergarten und in der Schule, vor dem Überqueren der Strasse zu warten, bis die Räder des Autos vollständig zum Stillstand gekommen sind. Wer zwar bremst, aber langsam weiter rollt, verwirrt die Kinder und riskiert, dass sie einen Fehler machen.
  • Keine Handzeichen geben: Auch nicht, um zu zeigen, dass sie die Strasse überqueren können. Es zieht die Aufmerksamkeit des Kindes auf sich und kann sie gegenüber anderen Verkehrsteilnehmenden, denen sie keine Beachtung schenken, in Gefahr bringen.
  • Abstand halten: Sind Kinder auf einer Strasse ohne Trottoir unterwegs, genug Abstand wahren, damit sie sich sicherer fühlen. Auch, damit Unfälle aufgrund plötzlichen Ausweichens vermieden werden können.
  • Achtung in 20er- und 30er-Zonen: Kinder kennen die verschiedenen Vortrittsregeln in diesen beiden Zonen nicht gut.
Titelfoto: Shutterstock

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

25 Kommentare

Avatar
later