Hintergrund

(Fast) alles, was du je über deine Haare wissen wolltest

Haare sind eine Wissenschaft für sich – und Rob Smiths Metier. Der Wissenschaftler forscht für Dyson und hat Antworten auf meine Fragen in Sachen Styling und Pflege. Ein paar davon räumen sogar mit den gängigen «Weisheiten» auf.

Lässt sich der Feuchtigkeitsverlust meiner Kopfhaut messen?
Tatsächlich geht das. Es ist zwar etwas umständlich, weil die Haare im Weg sind, aber im Prinzip stülpt man einen Becher über die Haut und misst nach einer gewissen Zeit die Feuchtigkeit im Becher. Das gibt uns den sogenannten transepidermalen Wasserverlust an.

Gibt es weitere Einflussfaktoren, die auf meine Kopfhaut einwirken?
Die gibt es. Dazu gehören Hormone, Ernährung, UV-Schäden, Luftverschmutzung und Alterungsprozesse.

Ich ahne schon: Es gibt keine magische Zahl, die du mir nennen kannst.
Es ist sehr individuell. Die gesunde Balance musst du selber finden. Dein Haar häufig zu waschen kann genauso viele Probleme mit sich bringen, wie es nicht häufig genug zu waschen. Aber wenn du Schuppen oder eine trockene, juckende Kopfhaut hast, kann es wegen der Mikroben eine gute Idee sein, das Haar öfter zu waschen.

Wir haben das Thema bereits gestreift: Aus einem deiner Vorträge habe ich kürzlich gelernt, dass unsere Kopfhaut über ein Mikrobiom verfügt.
Mein liebster Fakt ist, dass der menschliche Körper anzahltechnisch über mehr mikrobielle Zellen verfügt als über menschliche Zellen. Von der Masse her überwiegen die menschlichen Zellen jedoch.

Welchen Einfluss hat das Alter auf das Haarwachstum?
Je älter wir werden und je schwächer unsere Hautbarriere wird, desto länger verweilt unser Haar in der Telogen-Phase. Das heisst, dass die Anzahl der Haare, die sich in der Wachstumsphase befinden, sinkt.

Gibt es noch andere Dinge, die unser Haarwachstum negativ beeinflussen können?
Unsere Ernährung, Stress, hormonelles Ungleichgewicht und diverse Medikamente können durchaus das Wachstum hemmen.

Es soll Mittel geben, die unser Haarwachstum fördern sollen. Wie schätzt du solche Präparate ein?
Diese Präparate lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen. Eine davon sind Multivitamine. Die wissenschaftliche Evidenz von Multivitaminen in Bezug auf besseres Haar bei einer ausgewogenen, gesunden Ernährung ist relativ schwach. Wenn du aber zum Beispiel ein Eisendefizit hast, kann dir ein Nahrungsergänzungsmittel helfen.

Titelfoto: Natalie Hemengül

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich. 


Beauty
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Täglich ein Büschel Haare weniger? Was Haarausfall über die Gesundheit aussagt

    von Moritz Weinstock

  • Hintergrund

    Ich kam mit einer Tinktur, ich ging mit Tabletten

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Lasern, wachsen oder epilieren? So wirst du deine Haare los

    von Olivia Leimpeters-Leth