

Elektrische Zahnbürsten im Test: Oral-B verteidigt den ersten Platz

Der Vergleich von «test.de» erklärt günstige elektrische Zahnbürsten zu den Testsiegern.
Das Onlineportal des deutschen Verbrauchermagazins «Stiftung Warentest» hat im diesjährigen Zahnbürstenvergleich Modelle für unter 50 Euro mit dem bisher ungeschlagenen Qualitätsurteil «Gut» bewertet.
Zweiter Platz für die Schallzahnbürste
Die Schallzahnbürste «Wave» von Laifen belegt mit einer Note von 2,2 den zweiten Platz. In puncto Zahnreinigung erhält die «Wave» die gleiche Note (1,7) wie der Testsieger, aber im Gegensatz zur «iO Series 3N» ist der Akku fest verbaut. Dafür gibt es einen Notenabzug in der Kategorie «Umwelteigenschaften».
Gut und günstig
Den dritten und vierten Platz belegen die beiden Modelle «Series 3100» von Philips Sonicare und «Sonic Smile Plus» von Silk’n. Diese überzeugen im Test mit dem Qualitätsurteil «Gut» – und das trotz des tiefen Preises.
Alle drei Modelle wurden in den Kategorien «Zahnreinigung» und «Haltbarkeit» und «Umwelteigenschaften» mit der Bewertung «Gut» ausgezeichnet. Nur im Bereich «Handhabung» mussten die drei Modelle Abstriche und folglich das Qualitätsurteil «befriedigend» in Kauf nehmen.
Auf dem Onlineportal test.de findest du genauere Angaben über die Auswertungsmethoden und Vergleichskategorien.
Das hochpreisige Modell «Series 7100» von Philips Sonicares wurde von Stiftung Warentest nicht berücksichtigt, aber dafür von meinem Kollegen Kim Muntinga gründlich zwischen die Beisser unter die Lupe genommen. Ob sich die kostspielige Anschaffung lohnt, erfährst du in seinem ausführlichen Produkttest.


Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen