

Ein Langohr zieht ein: Alles für dein Kaninchen

Sie hoppeln und sind flauschig – vielleicht ein Grund, weshalb Kaninchen beliebte Haustiere sind. Doch welche Basics sollte man sich als künftiger Halter wirklich zulegen und was gibt es zu beachten? Ich habe dir verschiedene Produkte zusammengesucht, um dir den Start mit deinem Langohr so einfach wie möglich zu gestalten.
Es gibt verschiedene Punkte, auf die man bei der Haltung von Kaninchen achten muss. Kaninchen sind soziale Tiere und sollen nie alleine gehalten werden. Auch sind die Ernährung und der Stall sehr wichtig für das Wohlbefinden deines Tieres. Auf was du als künftiger Kaninchenhalter achten musst, erfährst du hier.
Ernährung
Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein langes Kaninchenleben. Du musst wissen, dass Kaninchen ein anfälliges Verdauungssystem haben. Der Magen, sowie auch der Darm, besitzen eine gering entwickelte Muskulatur. Der sogenannte Stopfdarm leitet den verdauten Speisebrei nur bei nachfolgender Nahrung weiter. Deshalb musst du deinem Kaninchen immer ausreichend Nahrung zur Verfügung stellen.
Die gesündeste Ernährung für dein Kaninchen ist im Sommer die Grünfütterung. Auf Wiesen wächst alles, was unsere Kaninchen brauchen, nämlich Kräuter und Gräser. Da die Pflanzen im Frühjahr sehr eiweissreich sind, solltest du im Frühjahr mit kleinen Mengen anfangen, um dein Tier langsam daran zu gewöhnen. Dann können die Portionsgrössen langsam gesteigert werden. Doch nicht nur Gräser und Kräuter sind wichtig für die Kaninchenernährung. Auch Gemüse (z.B. Rüebli, Feldsalat, Kohlblätter, Fenchel, Chinakohl, Kohlrabi, Brokkoli und Petersilie. Kein Kopfsalat, der enthält nämlich zu viel Nitrat.), Obst (in kleinen Mengen), Heu und Trockenfutter sorgen für eine ausgewogene Ernährung. Die richtige Zusammensetzung entnimmst du dieser Ernährungspyramide.
Mein Tipp: Wenn es draussen keine frischen Kräuter mehr gibt, kannst du auch auf getrocknetes Gut zurückgreifen. Wie z.B. auf getrockneten Löwenzahn.
Rückzugsmöglichkeit
Kaninchen sind Fluchttiere. Damit sich dein Langohr zurückziehen kann, um sich auszuruhen oder einfach vor Geräuschen zu fliehen, braucht es unterschiedliche Rückzugsmöglichkeiten. Hier empfehle ich dir, Materialien zu wählen, die auch in der Natur vorkommen. Geeignet sind insbesondere Holz und Graselemente.
Einstreu
Kaninchen sind reinliche Tiere. Für das Wohlbefinden deines hoppelnden Freundes ist eine gute Einstreu wichtig. Das Tier braucht eine Lauf- und Liegeunterlage, die nicht nur saugfähig ist, sondern auch wenig staubt. Kaninchen mögen es weder zu feucht noch zu trocken. Müssen sie auf nassem Untergrund leben, geht dies nicht nur gegen ihr Reinlichkeitsempfinden, sie werden auch über kurz oder lang krank. Ist die Umgebung hingegen zu trocken, steigt der Staub in die empfindliche Nase, und die Nasenschleimhäute werden gereizt.
Um dir die Reinigung zu erleichtern, eignet sich eine saugfähige Bodeneinlage aus Hanf. Die Matte ist besonders saugfähig und verhindert, dass es im Stall zu feucht wird. Auf die Hanfmatte legst du Hanf-, oder Holzfasereinstreu. Diese beiden Einstreu-Arten sind saugfähig. Als Überstreu kannst du zusätzlich Stroh verwenden. Stroh ist eine ideale und bequeme Überstreu, Kot und Urin fallen durch und sammeln sich unterm Stroh in der Unterstreu. Langhaarige Tiere bleiben mit Stroh-Überstreu frei von Einstreu die im Fell festhängt. Auch kuscheln sich Kaninchen gerne in Stroh. Also am besten einfach dort einsetzen, wo dein Kaninchen schläft. Zum Beispiel beim Unterschlupf.
Käfig
Bitte zwänge dein Tier nicht in einen 50x50x50cm grossen Stall. Es gibt viele grosse Kaninchenställe, die deinem Langohr genügend Platz zum Rumhoppeln bieten. Die Luxusvariante besteht aus einem abschliessbaren Häuschen mit angeschlossenem Freilauf. Auch für Schatten ist gesorgt. Natürlich musst du dein Tierchen abends einsperren, damit der Fuchs bei einem Besuch im Garten nicht auf krumme Gedanken kommt. Wer keinen Platz für diese Luxusvariante hat, oder gar den Garten der Mietwohnung nur tagsüber besetzen kann, kann zum handelsüblichen Stall greifen. Zusätzlich empfehle ich ein mobiles Freilaufgehege. Auch hier musst du dich um genügend Schatten, Rückzugsmöglichkeiten und Sicherheit kümmern.
Ich empfehle dir, vor der Anschaffung die Tierschutzbedingungen zur Kaninchenhaltung durchzulesen und entsprechend zu handeln. Denke daran, dass so ein Kaninchen Pflege und Zeit in Anspruch nimmt und Geld kostet. Überlege dir die Anschaffung gewissenhaft, und kläre ab, wer während eines allfälligen Ferienaufenthaltes für dein Tier sorgen kann. Hier geht es zum Merkblatt des Schweizer Tierschutzes


Freunde, Familie, Katzen und guter Wein sind mein Lebenselixier.