Produkttest

Ecovacs Deebot Ozmo 950 im Test: In Hassliebe mit dem Saugroboter

Stefanie Enge
11.2.2020

Putzroboter nehmen im Haushalt unglaublich viel Arbeit ab. Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 arbeitet sogar auf zwei Etagen und saugt und wischt die Wohnung gleichzeitig nach Zeitplan oder per Sprachbefehl – wann immer ich will. Ganz perfekt ist das System aber noch nicht.

Bevor der Putzroboter loslegen kann, musst du aktiv werden. Damit der Ozmo 950 ungehindert putzen kann, muss die Wohnung, wie bei jedem anderen Saugroboter, aufgeräumt sein Nichts sollte ihm im Weg stehen. Warum das bei diesem Modell besonders wichtig ist, erfährst du weiter unten im Test.

Design und Abmessungen

Der Deebot Ozmo 950 ist rund und kommt auf einen Durchmesser von 35 Zentimeter. Das ist bei Konkurrenzprodukten ähnlich. Er ist aber nur 9,3 Zentimeter hoch, wodurch er gut unter Schränke, Sofas und Betten passt und sogar in diesen versteckten Regionen für Sauberkeit sorgt ohne dass du deine Möbel verrücken müsstest.

Der Akku hat eine Kapazität von 5200 mAh und reicht für etwa 3:20 Stunden Betrieb. Wieder voll aufgeladen ist er nach fünf Stunden. Dieser große Akku sorgt auch für etwas mehr Gewicht als bei anderen Modellen: der Ozmo 950 bringt knapp 4,5 Kilogramm auf die Waage.

Der Staubbehälter hat eine Kapazität von 430 Millilitern und in den Wassertank passen 240 Milliliter. Um direkt loszulegen ist im Lieferumfang alles dabei. Zusätzlich findest du im Paket Ersatzbürsten, Filter und Reinigungstücher. Selbst ein weiteres Saugmodul für das direkte Absaugen ohne Bürste ist dabei. Dieses eignet sich besonders bei Haaren, da sich diese ansonsten leicht in der Bürste verheddern.

Einrichten und Funktionen

Anschließend aktivierst du den «erweiterten Modus“, damit die App nach dem ersten vollständigen Saugvorgang die Karte der Etage speichert und ihr einen Namen gibt. Möchtest du den Ozmo 950 auch auf einer zweiten Ebene einsetzen, bringst du Ladestation und Roboter beispielsweise nach oben und wiederholst dort den Vorgang.

Saugen und Wischen auf zwei Etagen

Der Ozmo 950 kann bis zu zwei Zentimeter hohe Türschwellen überwinden. Das war mir persönlich besonders wichtig, denn daran scheitern die meisten Saugroboter. Leider sind meine Schwellen im Altbau immer noch ein paar Millimeter zu hoch, sodass auch der Deebot regelmäßig hängen bleibt oder es nicht mehr zurück schafft. Außerdem schafft der Roboter die versprochenen zwei Zentimeter nur, wenn das Wischmodul nicht angesteckt ist.

Putzergebnisse

Ein aggressiver Zeitgenosse

Der Roboter nimmt mir viel Arbeit ab, da ich wirklich keine Lust auf Staubsaugen und Wischen habe. Und ich möchte ihn lieben, aber er macht es mir sehr schwer. Es ist wirklich toll, dass er sich schnell fortbewegt und auch Absätze von bis zu zwei Zentimetern hochfahren kann. Doch dafür braucht er eine gewissen Power, die ihn zu einem kleinen Störenfried mutieren lässt.

Ich spiele Instrumente und habe dadurch öfter einen Notenständer mit losen Notenblättern im Wohnzimmer stehen. Die drei Beine sind recht schmal und spiegeln, sodass sie vom Roboter nicht erkannt werden und er mit Vollspeed dagegen fährt. Das Resultat: der Notenständer fällt um und meine Noten liegen auf dem Boden verteilt. Jetzt fährt der Ozmo 950 munter weiter und knabbert meine Blätter an.

Auch meine Staffelei aus Holz und meine Schneiderpuppe (beides ebenfalls Dreibeinstative) zählen zu seinen Opfern. Ich wurde neugierig und habe ihn mal eine ganze Weile beim Putzen beobachtet, Meistens bremst er ab, wenn er sich einem Gegenstand nähert, aber aus unerklärlichen Gründen rammt er ab und zu gegen Möbelstücke. Wer empfindliche Möbel hat, sollte hier besonders aufpassen, da die Wucht doch größer ist als man sie sich bei einem kleinen Roboter vorstellt.

Besonders wichtig ist auch, dass du alle Kabel in Kabelkanäle gepackt hast. Denn wenn sich der Roboter in einem verheddert, stoppt er nicht sofort mit dem Putzvorgang, sondern versucht sich durch ruckartige, schnelle Bewegungen zu befreien – was alles nur noch schlimmer macht. So hat er mir zum Beispiel das LAN-Kabel aus dem Computer gezogen. Mit seiner Kraft schafft er es sicher auch, ein Kleingerät vom Tisch zu ziehen.

Wer mehrere Zimmer auf einmal reinigen lässt, sollte zudem Türen mit einem Stopper fixieren. Mir ist es beim Testen passiert, dass der Roboter eine Tür zugeschmissen hat und sich somit den Weg zurück versperrte.

Fazit: Es ist kompliziert

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meistens lebe ich irgendwo zwischen Bits und Bytes, probiere alternative Android-Betriebssysteme aus und versuche mein Leben mit Hilfe von Open Source Tech smarter zu machen - immer mit dem Fokus auf Datenschutz und Privacy. Wenn ich gerade mal keine coolen Gadgets teste, entwickle ich Videospiele, schreibe Geschichten und spiele Knopfakkordeon. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Saugroboter mit Walze statt Mopp – was bringt das?

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Roborock Saros Z70: Was taugt der erste Saugroboter mit Greifarm?

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Narwal Freo im Test: Dieser neue Staubsauger-Roboter überzeugt auf Anhieb

    von Lorenz Keller