
Diese Haarklammern halten – selbst wenn du auf einem Presslufthammer Rodeo reitest

Das habe ich nicht kommen sehen. Das Tech-Unternehmen Dyson macht jetzt Haarspangen. Und zwar so, dass meine eigenen – zumindest aus funktionaler Sicht – etwas alt aus der Schublade schauen.
Dyson lanciert Haarklammern. Doch bevor deine Hand für einen genüsslichen Gähner zum Mund wandert, lies ein paar Zeilen weiter. Denn irgendwie macht das Ganze schon Sinn. Claw Clips sind als Accessoires gerade richtig angesagt. Ist das Haar aber zu fein, dick oder störrisch, hat es sich schnell mal ausgeklammert. Der Clip rutscht oder greift nicht richtig. Ein Problem, das ich selbst zu gut kenne.

Quelle: Dyson
Nun hat Dyson zwei Haarclips designt, die deine Frisur selbst während eines Rodeo-Ritts auf einem Presslufthammer zusammenhält. Glaubst du nicht? Wie gut die Dyson Clips funktionieren, demonstriert dieses kurze TikTok-Video aus ihren Hair Labs. Ich muss zugeben, ich habe laut gelacht, als ich das Video zum ersten Mal sah.
Noch lauter habe ich gelacht, als ich die Kommentare dazu las:
«Was genau simulieren die da?»
«Das macht dann 200 Euro.»
«Kommt die Maschine auch mit anderen Aufsätzen?»
«Ich sollte ihn anrufen.»
Und so weiter.
Was macht Dyson hier anders?
Zurück zu den Klammern. Die wurden in erster Linie als ergänzende Hilfsmittel für Dysons bestehende Hair Styling Tools, wie zum Beispiel den Airwrap, konzipiert. Damit du deine Haare in verschiedene Partien unterteilen kannst. Eine Technik, die auch ich gerne anwende. Nur eben mit gewöhnlichen Haarklammern. Dysons Clips sollen robust und bequem sein. Robust klingt gut, denn an meinem Kopf haben sich schon einige Klammer die Zähne ausgebissen (Ruhe in Frieden meine geliebte Delfinklammer).

Quelle: Dyson
Beim Design wurde laut Dyson darauf geachtet, dass es so filigran wie möglich ist, damit es dir während des Stylings nicht in die Quere kommt, gleichzeitig aber ein möglichst grosses Haarvolumen fixieren kann.
Dazu wurden beim «Wide Hair Clip» im Gegensatz zu regulären Modellen die Zähne nicht nur am Klammerrand entlang angebracht, sondern auch quer dazu und zwar bis unter die «Schmetterlingsflügel». Das zweite Modell, der «Sectioning Hair Clip», scheint den sogenannten «Croc Clips» nachempfunden zu sein, die ein bisschen an ein Krokodil erinnern. Auffällig ist dabei, dass bei Dysons Modell die sonst dafür typischen Zähne gänzlich fehlen.

Quelle: Dyson

Quelle: Dyson
Gemäss Dyson sind die Clips für alle Haartypen geeignet und zurzeit erst in Singapur erhältlich. Dort kostet ein Vierer-Pack (zwei von jeder Sorte) 69 Singapur-Dollar. Das sind umgerechnet knapp 12 Franken pro Clip, was deutlich weniger ist, als das, was so manche Accessoire-Haarklammern da draussen kosten. Bald schon sollen sie den Schweizer Markt erobern.
Rein optisch gefallen mir die Klammern nicht, nur schon wegen des dominanten Dyson-Logos. Aber ich verstehe, dass die Clips mehr als nützliche Styling-Tools zu verstehen sind (und ein wenig als Werbefläche im Coiffeursalon) und nicht als modisches Statement. Beim Sport könnten sie allerdings sehr nützlich sein. Denn im Gegensatz zu Haargummis verursachen sie keine schädliche Reibung am Haar. Bisher fehlt meinen Klammern aber der nötige Biss, um eine Pilatesstunde zu überstehen. Mal sehen, vielleicht folgt bald schon ein Produkttest ...
Titelfoto: Dyson

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich.