Produkttest

Die Sonne auf meinem Schreibtisch

Pia Seidel
11.2.2022

Die meisten Lichttherapielampen kommen nur im Winter zum Einsatz. Aber das Designstück «Epic» von Innolux ist anders. Es bringt das ganze Jahr über Stimmung in die Bude.

Vom Winter in Zürich bin ich eigentlich immer enttäuscht. Ab November wird die Stadt grau, weil das Sonnenlicht fehlt und mit ihr die muntere Stimmung. Stattdessen stellt sich bei mir die Wintermüdigkeit ein. Um dieser entgegenzuwirken, habe ich zum ersten Mal eine Lichttherapie ausprobiert. So kann ich mir zumindest drinnen vormachen, dass es draussen sonnig ist.

Das Modell «Epic» von der Marke Innolux kann ich ganzjährig gebrauchen. Es ist anders als die meisten sperrigen Lichttherapielampen auch eine schöne dimmbare Tischlampe, die mein Homeoffice besser beleuchtet. Deshalb habe ich das finnische Unternehmen um ein Muster gebeten und es vier Wochen lang getestet.

Wie es funktioniert

Auspacken und Einschalten

Epic besteht aus zwei Teilen: einem hellbraunen Sockel aus Eschenholz und einem weissen scheibenförmigen Beleuchtungskörper aus Kunststoff und Stahl. An ihm befindet sich ein schwarzes, drei Meter langes Textilkabel und ein Netzteil. Die LED-Lampe hat zwei Tasten, eine An-Aus-Taste sowie einen Schalter für die Farbtemperatur. Ich kann mich zwischen Licht in Gelb-Weiss, Weiss oder Blau-Weiss entscheiden.

Erster Eindruck

Kaltes Licht soll wacher machen, als warmes Licht. Daher teste ich die Therapielampe als Erstes auf höchster Stufe in Blau-Weiss während der Arbeit am Schreibtisch. Sie steht im Sichtfeld, jedoch nicht so, dass ich direkt dreinblicke. Dies soll laut Angaben des Herstellers nicht nötig sein. Trotzdem blendet sie etwas, jedoch gewöhne ich mich mit der Zeit daran. Zudem spüre ich keine Wärmeabstrahlung der Lampe.

Schon nach zwei Wochen mit Epic fühle ich mich so, als hätte jemand mich und nicht die Lampe angeknipst. Wie nach einer Dusche mit Wasser bin ich frischer. Ich scheine zurück in meinen Sommerrhythmus zu finden, gehe wieder mehr aus oder mache mehr Sport. Ich habe auch ein neues Ritual hinzugewonnen und lasse die Stimmungslampe in den folgenden Wochen jeweils von 10 bis 12 Uhr unter der Woche an.

Stimmungslicht und Stromverbrauch

Der hohe Stromverbrauch, den Kollege David bei seinem Modell von Beurer bemängelt hat, ist dank des energieeffizienten LED-Leuchtmittels von Epic hier kein Thema.

Deshalb benutze ich die schlichte Scheibe zur Wand gedreht auch abends als Tischlampe im Wohnzimmer. Sie ist schnell an einem anderen Ort montiert. Nur im Bad sollte sie nicht stehen, da sie Feuchtigkeit nicht verträgt. Wäre da nicht das schwarze Textilkabel, würde sie vor meinen weissen Wänden wie ins Interieur eingenäht wirken.

Gegenübergestellt: die unterschiedlichen Helligkeitsstufen und Farbtemperaturen.

Fazit: Das Gegenteil einer Schlafbrille

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Beleuchtung
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Tageslicht auf Knopfdruck: Die TL 100 ist ein Stimmungsaufheller mit Extras

    von Anna Sandner

  • Produkttest

    Das Tageslicht aus der Steckdose wirkt besser als Kaffee

    von David Lee

  • Produkttest

    Sonne im Taschenformat: Lichttherapie mit der Beurer TL 20

    von Anna Sandner