
Meinung
Ich hatte 20 Wünsche für die Switch 2 – so viele davon hat Nintendo erfüllt
von Domagoj Belancic
Die Ära der Nintendo Switch nähert sich ihrem Ende. Wir blicken zurück auf die 50 besten exklusiven Games, die du unbedingt gespielt haben solltest.
In wenigen Wochen läutet Nintendo mit der Switch 2 eine neue Konsolenära ein. Mit dem Release von Nintendos Next-Gen-Hardware endet auch eine der erfolgreichsten Konsolengenerationen aller Zeiten. Über 150 Millionen Mal hat sich der revolutionäre Handheld-Konsolen-Hybrid verkauft. Wahnsinn.
Signifikant zum Erfolg der Switch hat auch das exzellente Software-Lineup beigetragen. Keine andere Konsole bietet so viele hochwertige exklusive Games. Die Redaktion, also Phil, Cassie, Simon und ich, blickt zurück auf die 50 besten Titel, die nur auf Nintendos Hardware erschienen sind.
Let's-a-go!
Hinweis: Details zum Top-50-Voting-Prozess der Redaktion findest du am Ende des Artikels.
Das Original auf Nintendos gefloppter Wii-U-Konsole hat kaum jemand gespielt. Die Switch-Neuauflage mit neuen Story-Inhalten ist die perfekte Gelegenheit, dies nachzuholen. Als Mini-Astronaut strandest du auf einem fremden Planeten. Mithilfe der pflanzenartigen Pikmin-Wesen versuchst du wieder zu fliehen. Ein putziges Echtzeitstrategiespiel, das sich unter anderem aufgrund der veralteten Grafik etwas altbacken anfühlt.
Mario-Sportspiele sind «Hit or Miss» – du weisst nie, ob dich ein neuer Mario-Klassiker oder ein hingeschludertes Produkt mit minimalem Inhalt erwartet. «Mario Tennis Aces» gehört definitiv zu den besseren Ablegern – auch wenn es nicht ganz in der obersten Riege der zeitlosen Mario-Multiplayer-Hits mitspielt. Spannende Gameplay-Mechaniken, ein solider Adventure-Modus und die farbenfrohe Grafik sorgen für gute Laune auf dem Tennisplatz.
Gleich drei Mario-Rollenspiele haben es in unsere Top 50 geschafft. Den Anfang macht «Paper Mario: The Origami King». Der böse Origami-König verwandelt die Bewohner des Pilzkönigreichs in Faltkunstwerke. Mario und seine Freunde müssen ihm in rundenbasierten Kämpfen das Handwerk legen. Ein wunderschönes, wenn auch etwas repetitives Rollenspiel-Abenteuer.
Der SNES-Rennspielklassiker, neu aufgelegt als Battle-Royale-Spiel mit 99 Fahrern. Ein einzigartiges Konzept, das vielen Anfängern vielleicht etwas zu chaotisch sein könnte. Aber hey – hast du Nintendo Switch Online abonniert, bekommst du das Spiel kostenlos dazu.
Für viele Fans das beste der insgesamt drei «Mario Party»-Games auf der Switch – ganz ohne gimmicky Bewegungssteuerung. Stattdessen gibt es eine Auswahl an klassischen Boards aus den N64-Ablegern und eine Bibliothek, bestehend aus über 100 der besten Minispiele der Serie. Sowohl für Neueinsteigerinnen als auch für alte Nostalgiker geeignet.
Das letzte «traditionelle» 3D-Zelda in einer HD-Neuauflage für die Switch. In dieser musst du Links Schwert nicht mehr wie im Wii-Original mit Bewegungen steuern, sondern kannst es auch mit dem rechten Analogstick bedienen. Möchtest du dich ins Abenteuer stürzen, muss dir bewusst sein, dass «Skyward Sword» nichts mit der offenen Spielstruktur eines «Breath of the Wild» oder «Tears of the Kingdom» zu tun hat. Es ist eines der linearsten Oldschool-Zelda-Abenteuer überhaupt.
Das zweite Mario-Rollenspiel auf der Liste. Es handelt sich um ein Remake des gleichnamigen SNES-Klassikers, der nie in Europa veröffentlicht wurde. Dies ist Marios erster Ausflug in das Genre – dementsprechend simpel sind die Rollenspielmechaniken gehalten. Die rundenbasierten Kämpfe werden Mario-typisch mit Echtzeitelementen und Quick-Time-Events ergänzt.
Und gleich noch ein Remake eines Games, das es nie nach Europa geschafft hat – beziehungsweise gleich zwei davon. In den beiden «Famicon Detective Club»-Spielen übernimmst du die Rolle eines jungen Privatdetektivs und löst Mordfälle. Die Geschichte ist spannend, die Anime-Ästhetik gelungen. Nur das Adventure-Gameplay wirkt aus heutiger Perspektive altbacken.
Ein Spiel, entstanden aus der langjährigen Partnerschaft zwischen Nintendo und PlatinumGames. In einer dystopischen Cyberpunk-Zukunft spielst du einen Polizeibeamten, der mit speziellen Ketten geisterartige Wesen fangen und kontrollieren kann. Im Kampf steuerst du beide Charaktere gleichzeitig – den Polizisten und den Geist. Ergänzt wird die Action mit Adventure- und RPG-Elementen.
Einer der wenigen Launch-Titel auf unserer Liste. Es handelt sich um ein süsses Koop-Puzzlespiel. Die Spielenden steuern kleine Papierfetzen. Platzierst du diese übereinander, kannst du Teile der Charaktere «wegschneiden» und ihre Form so anpassen. Das Verändern der Form wird für das Lösen von Rätseln genutzt, die in kleinen Levels verteilt sind. Eine sehr simple, aber dennoch geniale Idee.
Mario und seine Freunde tun sich mit Ubisofts verrückten Häschen zusammen, um das Universum vor einer intergalaktischen Bedrohung zu retten. Der zweite Teil der rundenbasierten Strategiespielreihe ist kunterbunt und einsteigerfreundlich. Im Vergleich zum Erstling («Mario + Rabbids: Kingdom Battle») geht aber ein Teil des Mario-Charmes verloren – dies, weil sich die Handlung vor allem in generisch wirkenden Weltraumlevels und nicht im altbekannten Pilzkönigreich abspielt.
Der zweite Switch-Ableger der langjährigen Strategiespielreihe von Nintendo. Du spielst einen Drachen in Menschenform, der die Welt vor einem anderen bösen Drachen und seiner Armee von Untoten retten muss. Die rundenbasierten Schlachten folgen dem altbewährten Schere-Stein-Papier-Prinzip der Serie – Schwerter schlagen Äxte, Lanzen schlagen Schwerter, Äxte schlagen Lanzen. Die Story lässt im Vergleich zu anderen Titeln der Serie jedoch etwas zu wünschen übrig.
Ein Crossover zwischen dem Musikspiel «Crypt of the NecroDancer» und «The Legend of Zelda». Im Takt der Musik kämpfst du als Link oder Zelda gegen altbekannte Gegner aus der Serie, um Hyrule vor dem Untergang zu bewahren. Ein traditionelles «Zelda»-Erlebnis darfst du hier nicht erwarten.
Eine Neuauflage des N64-Klassikers «Pokémon Snap». Auf vorgegebenen Schienen schiesst du Fotos von seltenen Pokémon. Das Highscore-basierte Gameplay ist sehr simpel, aber die visuelle Darstellung weiss mit gelungenen Animationen und farbenfrohen Umgebungen zu überzeugen. Vor allem für jüngere «Pokémon»-Fans ein Fest.
Das kunterbunte und zuckersüsse Jump'n'Run mit Yoshi glänzt vor allem durch die einzigartige Grafik. Die Charaktere sehen aus wie aus Wolle gestrickt und die Umgebung ist wie aus Karton gemacht. Wenn du dich mit dem sehr simplen Gameplay und dem niedrigen Schwierigkeitsgrad abfinden kannst, wirst du viel Freude an Yoshis Abenteuer haben.
In dieser Remake-Packung spielst du die ersten beiden GBA-Teile der «Advance Wars Serie» aus den Jahren 2001 und 2003. Das rundenbasierte Strategie-Gameplay macht immer noch so süchtig wie anno dazumal. Schade nur, kommt die Neuauflage mit einer generischen 3D-Grafik daher – der Pixel-Charme der Originale geht so verloren.
Ein Traum für Speedrunner. Du spielst kleine Gameplay-Ausschnitte aus NES-Klassikern und versuchst, die Konkurrenz um hundertstel Sekunden zu überbieten. Multiplayer gibt’s sowohl Online als auch Offline. Etwas mehr Umfang hätte der Minispielsammlung aber gutgetan.
Dich erwartet spektakuläre Action im «Breath of the Wild»-Universum ohne viel Tiefgang. In diesem Spinoff wird die Hintergrundgeschichte vor den Geschehnissen des ersten Switch-«Zelda»-Titels erzählt. Das Gameplay orientiert sich an der «Dynasty Warriors»-Reihe des gleichen Entwicklerstudios. Heisst: Du vermöbelst ganz viele Gegner, ohne zu viel zu überlegen.
Und schon wieder ein Mario-Rollenspiel auf der Liste. Hierbei handelt es sich um ein Remake eines Gamecube-Klassikers. Das wunderschön inszenierte Papier-Abenteuer glänzt mit skurrilem Humor, sympathischen Charakteren und einem soliden rundenbasierten Kampfsystem mit Echtzeitelementen. Das Alter der Originals merkt man dem Spiel unter anderem am teilweise exzessiven Backtracking an.
Nintendo hat auf der Switch viele Wii-U-Games neu aufgelegt – so auch das relativ unspektakuläre «Super Mario 3D World». Spannend bei diesem Port ist der neue Spielmodus «Bowser's Fury». Quasi ein Mini-Open-World-«Mario». Schon alleine deswegen lohnt sich ein Kauf der Neuauflage.
So, das ist das letzte Mario-Rollenspiel auf der Liste. Versprochen. Fast zehn Jahre mussten sich Fans der «Mario & Luigi»-Games auf einen neuen Ableger gedulden. «Brothership» liefert genau das, was man von einem Spiel der Serie erwarten darf. Du steuerst Mario und Luigi gleichzeitig – sowohl beim Erkunden der Spielwelt als auch in den rundenbasierten Kämpfen. Die Story in einem fremden Königreich überzeugt, auch wenn sie etwas zu lang geraten ist.
In diesem historischen «The Legend of Zelda»-Spiel steuerst du erstmals nicht Link, sondern die Prinzessin höchstpersönlich. Diese ist nicht mit einem Schwert, sondern mit einem magischen Stab bewaffnet. Mit diesem dupliziert sie Gegner und Gegenstände. Dadurch wirst du gezwungen, bei Rätseln und Kämpfen um die Ecke zu denken. Etwas nervig sind die ständigen Ruckler beim Erkunden der Spielwelt.
Marios Bruder kehrt in «Luigi's Mansion 3» als Geisterjäger zurück. Mit einem Staubsauger bewaffnet, schleicht sich der Angsthase durch ein riesiges Hotel voller übernatürlicher Wesen. Das langsame Gameplay ist Geschmackssache – klar ist jedoch: es ist eines der schönsten Switch-Spiele überhaupt.
Seien wir ehrlich: Die «Pokémon»-Spielreihe befindet sich bereits seit einigen Jahren im Sturzflug. Das Spin-off ist einer der wenigen Lichtblicke am «Pokémon»-Horizont. Es ist das erste Game der Reihe, in dem du offene Spielwelten erkunden und frei laufende Pokémon fangen kannst. Zugegeben, das Game sieht grafisch bisweilen sehr ... mittelmässig aus. Aber hey – immer noch um Welten besser als das ultrahässliche «Karmesin & Purpur». Und das Wichtigste: Der Gameplay-Loop macht süchtig und sorgt mit diversen Neuerungen für frischen Wind.
Das Entwicklerstudio Monolith Soft bringt den Wii-Klassiker in einer stark überarbeiteten Version auf die Switch – inklusive neuem Story-Inhalt. Das Rollenspiel überzeugt mit weitläufigen Welten und einer sehr ungewöhnlichen Story – die Spielgebiete befinden sich auf gigantischen Titanen, die während eines Kampfes für immer erstarrt sind. Eine Warnung vorab: Das von MMOs inspirierte Kampfsystem ist Geschmackssache – entweder wirst du es lieben oder hassen.
Der Gameboy-Klassiker erhält mit einem ausführlichen Remake ein zweites Leben auf der Switch. Inhaltlich ist das Game sehr nahe am Original. Zur Abwechslung musst du mal nicht die Prinzessin retten, sondern mit Link von einer merkwürdigen Insel fliehen. Ein herrliches Retro-Abenteuer mit einem frischen Anstrich, der nur von nervigen Rucklern getrübt wird.
«Nintendo Labo» ist eines dieser Produkte, die nur von Nintendo kommen und nur auf der Switch funktionieren können. Mit verschiedenen Karton-Sets bastelst du Gadgets, in die du deine Joy-Con-Controller legst. Damit steuerst du diverse Minispiele. Angelruten, Mini-Klaviere, ja sogar ein Roboter-Anzug lassen sich aus den vorgefertigten Sets basteln. Mit dem Spielmodus «Toy-Con Garage» programmierst du sogar selber Funktionen für deine eigenen Ideen und erweckst sie mit eigenen Materialien zum Leben. Ein herrlich schräges Konzept, das vor allem für junge Nintendo-Fans spannend ist.
Über «Ring Fit Adventure» lässt sich dasselbe schreiben wie über «Nintendo Labo»: Diese Idee kann nur von Nintendo kommen und funktioniert nur auf der Switch. Du legst einen Joy-Con-Controller in den mitgelieferten Fitness-Ring, den anderen platzierst du in einem Oberschenkelgurt. Mit diesem Setup absolvierst du bisweilen sehr anstrengende Fitnessübungen – wahlweise als Teil eines überraschend ausgefeilten Story-Modus oder im regulären Fitness-Modus.
Shooter à la Nintendo. Statt Bleikugeln verschiesst du bunte Farbe. Das Gameplay knüpft am Wii-U-Erstling an und bietet mehr Spieloptionen, eine neue Singleplayer-Kampagne und zusätzliche, herunterladbare Story-Inhalte. Ein rundum gelungenes Paket, das jedoch vom Nachfolger «Splatoon 3» nochmal in allen Belangen übertrumpft wird.
Chaos pur. So lässt sich das actiongeladene Prügel- und Baller-Gameplay mit der verrückten Hexe beschreiben. Das Spiel strotzt nur so vor Style, Coolness und Kitsch und scheut sich auch nicht, ab und zu nackte Haut zu zeigen. Schade, kann die technische Umsetzung nicht ganz mit den hohen Ambitionen des Games mithalten.
Wenn du das Originalspiel auf dem Gamecube nicht gezockt hast, solltest du es auf der Switch in der Remastered-Version unbedingt nachholen. Du musst auf einem fremden Planeten voller feindlicher Aliens und Weltraumpiraten überleben. Der erste 3D-Titel der Kopfgeldjägerin Samus Aran ist immer noch eines der besten Nintendo-Spiele aller Zeiten – trotz den bisweilen frustrierenden und zu kryptischen Hinweisen fürs Weiterkommen.
Der zweite Teil von «Super Mario Maker» macht alles besser als das Original. Du bastelst dir eigene Mario-Levels zusammen oder spielst verrückte (!) Kreationen anderer Spieler. Ein quasi unendliches 2D-Mario-Spiel.
Das zweite Game der Reihe bleibt dem Spielprinzip des Originals treu. MMO-inspiriertes Kampfsystem? Check – inklusive diverser Neuerungen! Riesige Titanen, auf denen du herumläufst und grosse Spielgebiete erkundest? Check – die offenen Welten sind sogar noch grösser! Unter Fans kontrovers diskutiert werden die neuen Gacha-Spielmechaniken und die holprig erzählte Story.
Der Spiele-Klassiker schlechthin – neu interpretiert als Battle-Royale-Game mit 99 Spielern. Eine simple, aber geniale und einzigartige Umsetzung des altbewährten Spielprinzips.
Wer hätte gedacht, dass ein Crossover zwischen Mario und Ubisofts verrückten Hasen mit Strategie-Gameplay à la «Xcom» gut funktionieren würde? In vielerlei Hinsicht ist der erste Teil sogar besser als der Nachfolger «Sparks of Hope» (Platz 40). Unter anderem, weil die Spielgebiete voller liebevoller Referenzen zu Mario und dem Pilzkönigreich sind.
«Splatoon 3» macht alles besser als «Splatoon 2». Das Prinzip mit dem Verschiessen von Farbe bleibt gleich und wird durch neue Moves erweitert. Du kleckerst entweder im neuen Story-Modus oder in Online-Multiplayer-Matches herum. Zudem erwarten dich neue und erweiterte Spielmodi (unter anderem ein Kartenspiel), neue Waffentypen und ein hervorragender Roguelike-Modus. Der kostet zwar zusätzlich, ist den Aufpreis aber allemal Wert.
Nach dem Erfolg der «Famicom Detective Club»-Remakes (Platz 43) entschied sich Nintendo, die Geschichte um den jungen Meisterdetektiv weiterzuführen. Das Resultat ist Nintendos erstes Ü18-Game. Ein verstörendes Krimi-Abenteuer, das sich bedeutend frischer anfühlt als die Neuauflagen der NES-Klassiker – auch wenn die Mordgeschichte etwas Zeit braucht, um in Fahrt zu kommen. Wer dranbleibt, wird mit einem unglaublich spannenden und schockierenden Finale belohnt.
Für viele das Spiel der ersten Corona-Lockdowns und eine willkommene Flucht aus der düsteren Realität, in der sich die Welt 2020 befand. Du ziehst auf eine Insel, dekorierst dein Haus und freundest dich mit den tierischen Bewohnern an. Kein Stress, keine Ziele, kein Druck. Einfach nur entspannen, basteln, Käfer sammeln, angeln und sich mit Freunden treffen. Schade nur, hat Nintendo das Spiel nicht länger mit neuen Inhalten unterstützt.
Verglichen mit dem ersten «Fire Emblem»-Spiel auf der Liste («Engage», Platz 39) bietet «Three Houses» weitaus mehr Story- und Gameplay-Elemente. Wenn du dich mal nicht in rundenbasierten Schlachten gegen feindliche Armeen prügelst (dieses Mal ohne Waffen-Dreieck-System), unterrichtest du als Professor an einer Militärakademie. Der Life-Sim-Part erinnert an die «Persona»-Spiele und gibt den Charakteren zusätzliche Tiefe. Fähigkeiten für den Kampf entwickelst du auch an der Schule.
Das erste vollwertige 3D-«Kirby»-Spiel ist ein knuffiges Meisterwerk mit einem etwas zu niedrigen Schwierigkeitsgrad. In einer postapokalyptischen Welt (ja, richtig gelesen) hüpft und schwebt der runde Held durch liebevoll gestaltete Jump'n'Run-Levels voller Geheimnisse. Gegner saugt Kirby wie gehabt ein und erbt dann gewisse Eigenschaften der verspeisten Viecher. Sogar grosse Gegenstände wie Autos kann Kirby verschlucken. Guten Appetit!
Eine Neuauflage des unterbewerteten Wii-U-Rollenspiels. Auf der Switch läuft das Game schärfer und flüssiger – neue Story-Inhalte gibt es auch. In diesem «Xenoblade Chronicles»-Spinoff untersuchst du einen fremden Planeten und kämpfst in einer riesigen Open World gegen ebenso gigantische Monster. Nach vielen Spielstunden schaltest du einen Mech frei, mit dem sich das Game plötzlich ganz anders spielt. Ein Abenteuer voller Überraschungen und Gänsehaut-Momente.
Das vierte und letzte «Xenoblade»-Game auf unserer Liste. Du bist gefangen in einem ewig währenden Krieg, in dem künstlich hergestellte Krieger mit einer Lebensdauer von zehn Jahren in den Kampf ziehen. Das Kampfsystem von «Xenoblade Chronicles 3» ist angelehnt an die MMO-Wurzeln der Vorgänger und wird durch neue Twists ergänzt. Die Welt ist bedeutend grösser als im zweiten Teil (jedoch nicht so gigantisch wie im «X»-Spinoff). Ein Muss für JRPG-Fans.
Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Switch-Ableger von «Super Smash Bros.» das ultimative Game der Serie. Alle (!) Charaktere, die je in einem «Smash»-Spiel vorgekommen sind, haben es in das Line-Up geschafft – obendrauf gibt es noch zahlreiche Neuzugänge aus dem Nintendo-Universum und Third-Party-Games. Egal ob Story-Modus, Online oder mit Freunden auf dem Sofa – besser als «Super Smash Bros. Ultimate» geht es fast nicht mehr.
Der vierte Teil ist das beste und schönste Spiel der Serie. Das stressige und süchtig machende Echtzeitstrategie-Gameplay mit den kleinen Pflanzenviechern wurde perfektioniert und durch spannende Neuerungen (wie den süssen Hund Oatchi) erweitert. Als Teil einer Rettungseinheit stürzt du auf einem fremden Planeten ab und musst zusammen mit deiner Pikmin-Armee grosse Levels erkunden und gegen gefährliche Gegner kämpfen.
Ein hervorragendes 2.5D-Sidescrolling-Abenteuer mit der Kopfgeldjägerin Samus Aran. Metroidvanias gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. «Metroid Dread» sticht mit genialem Leveldesign, einer perfekten Steuerung und spannenden Stealth-Mechaniken im Kampf gegen Killer-Roboter aus der Masse heraus. Das Game macht klar, wieso das Subgenre so heisst, wie es heisst – Samus ist immer noch die Königin der Metroidvanias.
Ähnlich wie «Super Smash Bros. Ultimate» (Platz 8), ist auch «Mario Kart 8 Deluxe» das ultimative «Mario Kart». Die Deluxe-Version ist kaum vergleichbar mit dem ursprünglichen Wii-U-Release. Mit allen zusätzlichen Inhalten umfasst der Fun-Racer unglaubliche 96 Strecken und 48 spielbare Charaktere. Hinzu kommen dutzende Kart- und Bike-Variationen. Das Gameplay macht Spass wie eh und je, die Anti-Schwerkraft sorgt für spannende Streckendesigns und der Multiplayer ist herrlich chaotisch.
Die «New Super Mario Bros.»-Games waren grundsolide, aber sehr «brave» 2D-Mario-Spiele, die nicht viel Neues gewagt haben. «Super Mario Bros. Wonder» ist das Gegenteil dieser konservativen Gameplay-Philosophie. Dank der «Wunderblumen» gibt es in jedem Level absolut verrückte Spezialeffekte, die entweder einen Einfluss auf das Leveldesign oder auf Mario haben. Kurzum: «Super Mario Bros. Wonder» ist eines der besten – wenn nicht das beste – 2D-Mario-Spiel überhaupt.
Auf der Switch brilliert der pummelige Klempner nicht nur in 2D, sondern auch in der dritten Dimension. In «Super Mario Odyssey» besucht das Nintendo-Maskottchen viele Königreiche weit weg vom altbekannten Pilzkönigreich. Mit dabei ist die magische Kopfbedeckung Cappy – mit dieser kann Mario die Kontrolle über Gegner und andere NPCs (Dinos, Goombas, Frösche und viele mehr) übernehmen. Das Ergebnis dieser Weltreise ist ein unglaublich abwechslungsreiches Abenteuer, das mit unzähligen cleveren Spielmechaniken gefüllt ist.
So muss ein Sequel zu einem der besten Spiele aller Zeiten aussehen! Die Spielwelt von «Tears of the Kingdom» fühlt sich vertraut und doch neu an. Das Königreich Hyrule hat sich seit Links letztem Abenteuer in «Breath of the Wild» verändert – unter anderem mit schwebenden Inseln im Himmel und einer dunklen Untergrundwelt. Gameplay-technisch erfindet der Nachfolger das Open-World-Rad von «Breath of the Wild» nicht neu, sondern ergänzt es mit frischen Tools, die dir noch mehr Freiheit beim Erkunden der gigantischen Spielwelt geben. Mit Links neuen Fähigkeiten bastelst du Waffen, Fahrzeuge, Flugzeuge und sonstige Höllenmaschinen, um Gegner zu besiegen oder Rätsel zu lösen. In vielerlei Hinsicht ist «Tears of the Kingom» das ultimative Sandbox-Game, das dich ohne grosse Vorgaben und mit viel Freiheit experimentieren lässt.
Das war ein knappes Rennen – «The Legend of Zelda: Breath of the Wild» landet haarscharf vor dem Nachfolger «Tears of the Kingdom» auf dem ersten Platz unserer Top-50-Liste. Ja, «Tears of the Kingdom» bietet eine grössere Spielwelt, mehr Gameplay-Mechaniken und eine epischere Story. Wenn ich dir nur einen der beiden Titel empfehlen könnte, würde ich trotzdem «Breath of the Wild» wählen. Dies, weil das Spiel eine fokussiertere Gameplay-Erfahrung bietet – du musst dich nicht mit Basteleien herumschlagen, sondern kannst die Open World einfach geniessen. Zudem: «Breath of the Wild» hat mit seinem komplett offenen Spielprinzip nicht nur die «The Legend of Zelda»-Spielreihe revolutioniert, sondern auch das Open-World-Genre als Ganzes nachhaltig geprägt. Es ist einer dieser seltenen Gaming-Meilensteine in der Riege eines «Super Mario 64», «Ocarina of Time» oder «GTA III». Kurzum: «The Legend of Zelda: Breath of the Wild» ist eines der besten Spieler aller Zeiten und ein zeitloser Klassiker.
Für die Top-50-Liste haben vier Redaktionsmitglieder abgestimmt: Phil, Cassie, Simon und ich. Die exklusiven Switch-Games haben wir nach drei Kategorien auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet:
Die Scores der einzelnen Jury-Mitglieder wurden nach einer gewichteten Formel zusammengerechnet. «Qualität» macht 50 Prozent des Gesamtscores aus, der «Muss-Faktor» 30 Prozent und «Exklusivität & Einzigartigkeit» 20 Prozent.
In die Auswahl sind nur exklusive Games gekommen. Als exklusiv gilt ein Game, wenn es ausserhalb von Nintendos Plattform nicht erhältlich ist. Davon ausgenommen sind Ports von Wii-U-Spielen für die Switch.
Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.