
Design zum Liebhaben: Die niedlichen Möbel von Alexandre Delasalle
Der Designer Alexandre Delasalle hat am vergangenen Salone Satellite eine besonders charmante Möbelkollektion vorgestellt. Sie ist von der japanisch beeinflussten Kawaii-Ästhetik inspiriert – und mehr als nur niedlich.
Katzen-Bilder im Internet sind so erfolgreich, weil sie dich kurz aufheitern und in dir einen «Oh, wie süss»-Moment auslösen. Das liegt vor allem an ihren kindlichen Merkmalen wie die grossen Augen und kleinen Nasen, die für Unschuld stehen und in uns den Beschützerinstinkt wecken. Alexandre Delasalle möchte mit seinen Möbeln denselben Effekt erzielen.
Das Nachwuchstalent untersucht seit drei Jahren das unbedrohliche Bild der Natur in der zeitgenössischen Popkultur, insbesondere in der niedlichen Bildsprache des Kawaii-Konzepts, das mit Hello Kitty in den 1970ern gross wurde. «Kawaii» bedeutet wörtlich übersetzt «süss» oder «liebenswert» und beschreibt Bilder, die für eine gewisse Zeit positive Gefühle bei Betrachtenden verursachen.

Quelle: Pia Seidel

Quelle: Pia Seidel
Heute ist Kawaii mehr als ein ästhetisches Konzept. In der japanischen Gesellschaft ist es zu einem Lebensstil geworden und zieht sich durch viele Bereiche des Lebens, wie Kleidung, Spielzeug und Lebensmitte. Das scheint tatsächlich glücklich zu machen. Wenn das kein Grund ist, sich die herzigen Möbeln von Alexandre genauer anzusehen.
Pflanzenmotive als Stimmungsmacher
Der Designer hat beobachtet, dass in den letzten Jahrzehnten zahlreiche beruhigende Bilder harmloser Ökosysteme aufgeblüht sind und sich gefragt, ob sich dieses Formenvokabular als neues Dispositiv des Wohlbefindens umdefinieren lässt. Die Kollektion «Plüschgarten» (Plush Garden), die während der Milan Design Week zu sehen war, ist Teil einer visuellen Recherche, in der Alexandre Pflanzen als Wohlfühlobjekte im häuslichen Kontext erforscht. Sie besteht aus Stühlen, Tischen und Lampen mit Mustern, die Motive von biophilem Design, Videospielen und öffentlichen Kindergärten aufgreifen.

Quelle: Pia Seidel

Quelle: Pia Seidel

Quelle: Pia Seidel
Ob gedruckte Bilder, Skulpturen oder Ornamente – für den Designer ist die Darstellung der Natur im Lebensraum des Menschen allgegenwärtig. Deshalb will er sie auch auf Möbel übertragen, indem er sie mit Pflanzenmotiven bedruckt. Ausserdem sind alle Plüschgarten-Möbel aus Okoumé-Holz gefertigt und können wie ein (Flugzeug-)Holzbausatz zusammengesteckt werden. Das und ihre comicartige Erscheinung machen sie deshalb perfekt für alle «Kidults» unter uns, die sich mehr Spiel und Spass im Alltag wünschen.
Titelfoto: Pia SeidelWie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.