Ratgeber

Den MoDrop Velohelm von Abus gibt’s in drei Varianten – zum Beispiel mit Sturzsensor-Technik

Mit dem MoDrop kommt von Abus ein Velohelm fürs Gelände. Dabei gibt es den Allrounder fürs MTB oder das Gravelbike unter anderem auch mit einem verbauten Sturzsensor und Mips-Technologie.

1924 entwickelte August Bremicker mit seinen Söhnen in der Schmiede im Keller des Wohnhauses der Familie ein Vorhängeschloss. Was vor bald einem Jahrhundert in Nordrhein-Westfalen bescheiden begann, entwickelte sich zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Sicherheitstechnologie. Abus, ein Akronym, das sich aus dem ursprünglichen Namen August Bremicker und Söhne bildet, produziert heute unter anderem Hightech-Velohelme.

Der MoDrop von Abus.
Der MoDrop von Abus.
Quelle: Patrick Bardelli

Abus MoDrop mit oder ohne

Den MoDrop gibt es in unterschiedlichen Ausführungen vom einfachen Modell über die Mips-Variante bis zum Helm mit verbautem Sturzsensor. Du kannst die beiden ersten Varianten aber auch nachträglich mit dem separaten Sensor von Abus aufrüsten.

Alle drei Modelle werden im In-Mold-Verfahren hergestellt: Die Aussenschale des Helmes aus dünnem Polycarbonat wird dabei zusammen mit der Innenschale aus expandiertem Polysterol (EPS) in einem einzigen Arbeitsschritt geformt. So bleibt die Aussenschale sehr dünn und spart Gewicht. Der MoDrop Mips mit verbautem Sturzsensor wiegt in der Grösse M 335 Gramm. Er ist damit ähnlich leicht wie vergleichbare Modelle ohne integrierten Sensor.

Der MoDrop mit integriertem Quin-Sturzsensor von Abus trägt sich angenehm leicht.
Der MoDrop mit integriertem Quin-Sturzsensor von Abus trägt sich angenehm leicht.
Quelle: Patrick Bardelli

Technologie

  • höhenverstellbares System für die Anpassung an den Kopfumfang
  • für Zopf-TrägerInnen gut geeignet
  • Vorrichtung, die es ermöglicht, eine Goggle zu fixieren, wenn sie während der Fahrt nicht benötigt wird
  • Ventilation durch 6 Luftein- und 8 Luftauslässe
  • Fliegennetz für umfassenden Schutz vor Insekten

Abus Quin Sturzsensor

Alleine mit dem Fahrrad unterwegs zu sein ist schön. Es kann aber auch gefährlich werden, zum Beispiel bei einem Sturz. In diesem Fall kann ein Sturzsensor Leben retten. Es gibt verschiedene Technologien, wie zum Beispiel das Produkt von Tocsen, das auf den Velohelm geklebt wird.

  • Meinung

    Tocsen – der Sturzsensor, der Hilfe ruft, wenn's kracht

    von Patrick Bardelli

Abus arbeitet mit einem System, das direkt in den Helm integriert ist. Wie oben erwähnt, gibt es die Variante mit dem bereits verbauten Sensor oder die Möglichkeit, dies bei den entsprechenden Modellen nachzurüsten. Der im Sensor verbaute Bluetooth-Chip mit Beschleunigungssensor registriert Erschütterungen und Stürze. Für weitere Details zur Funktion des Sensors aufs Bild klicken:

Die Funktionen des Quin Sturzsensors.
Die Funktionen des Quin Sturzsensors.
Quelle: Abus

Der Chip ist mit einer Quin-App für iPhone und Android auf dem Smartphone verbunden. Die App informiert bei einem Unfall bis zu drei definierte Notfallkontakte per Push-Nachricht, SMS und E-Mail.

Wenn es kracht, meldet der Helm dies den zuvor definierten Notfallkonakten mit Angabe der Position.
Wenn es kracht, meldet der Helm dies den zuvor definierten Notfallkonakten mit Angabe der Position.
Quelle: Patrick Bardelli

Gutes Preis-/Leistungsverhältnis

Interessant wird der MoDrop Quin vor allem beim Preis-/Leistungsverhältnis. Während die Variante ohne Sturzsensor und ohne Mips bei Galaxus am meisten kostet, ist das Modell mit integriertem Sensor das günstigste. Eine – nennen wir es mal – kreative Preisgestaltung. Knapp 80 Franken kostet der Abus MoDrop Quin aktuell. Und Mips? Diese Technologie soll bei einem schrägen Aufprall die schädlichen Rotationskräfte dämpfen. Und bringt, wenn man dem neuesten Kasstensturz-Test trauen darf, wenig bis nichts. Ich bin gespannt auf eure Kommentare diesbzüglich.

Kaufe ich also den MoDrop für momentan 129 Franken und rüste ihn mit dem Sensor für aktuell Fr. 59.50 auf? Sicher nicht. Nehme ich die Mips-Variante für 101 Franken und spendiere mir den Sensor? Auch das nicht. Ich würde aktuell die Variante mit dem bereits verbauten Sturzsensor ohne Mips wählen. Falls du jedoch den MoDrop oder den MoDrop Mips schon besitzt, kannst du ihn mit dem Sturzsensor für knapp 60 Franken upgraden.

Viele Fragen, eine Antwort: der Abus MoDrop Quin für aktuell knapp 80 Franken.
Viele Fragen, eine Antwort: der Abus MoDrop Quin für aktuell knapp 80 Franken.
Quelle: Patrick Bardelli

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Velo
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Alles aus einer Hand: Die Wearables von Coros

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Weniger Gewicht, mehr Komfort: Der neue Rennradhelm «Z1» von Lazer im Test

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Zwei neue Fahrradbrillen von BBB Cycling für alle Verhältnisse

    von Patrick Bardelli

15 Kommentare

Avatar
later