Shutterstock
Hintergrund

Dass du Sport treibst, soll man sehen, aber nicht riechen

Siri Schubert
16.2.2024

Was mir besonders stinkt? Funktionskleidung, deren einzige Funktion es ist, bei der kleinsten Anstrengung penetrant – ja eben – zu stinken. Das schwedische Unternehmen Polygiene will unangenehme Gerüche bekämpfen. Wie es vorgeht und welche Kleidung dank der Technologien nicht so schnell müffelt, erfährst du hier.

Joggen, Biken, Skifahren, Wandern oder Abenteuerreisen unternehmen – alle diese Aktivitäten sind schweisstreibend. Das hat seinen Sinn: Schliesslich kühlt die aus Millionen von Schweissdrüsen kommende Flüssigkeit unseren Körper und hilft uns dabei, leistungsfähig und gesund zu bleiben. Ohne Schweiss würden wir schnell überhitzen. Ausdauersport wäre ohne unsere – im Tierreich ziemlich seltene – Fähigkeit zu schwitzen gar nicht möglich.

Mehr als 500 Marken nutzen die Polygiene Geruchshemmer

Durch verschiedene Methoden, üble Gerüche einzudämmen, will Polygiene nicht nur menschliche Nasen schonen. Sondern auch weiter gesteckte Ziele fördern. So soll Kleidung weniger häufig gewaschen werden, was zu reduziertem Wasser- und Waschmittelverbrauch führt. Zudem sollen Textilien durch selteneres Waschen länger halten.

In der Praxis hat sich Polygiene bewährt

Der grösste Vorteil ist für mich, dass ich Kleidungsstücke nicht mehr aussortieren muss, weil sich der Schweissgeruch, der sogenannte «Perma Stink», selbst mit Desinfektionsreiniger nicht mehr herauswaschen lässt. Gerade Lieblingsstücke, die sonst noch völlig in Ordnung sind, kann ich so länger behalten.

Falls du Kleidungsstücke mit Polygiene-Technologie suchst, findest du hier einige Beispiele:

Wie funktioniert der Geruchsschutz?

Um unangenehme Gerüche zu neutralisieren, nutzt Polygiene verschiedene Methoden:

Stay Fresh Bio setzt auf Mais als Rohstoff

Um eine pflanzliche Alternative zu schaffen, setzt Polygiene bei Stay Fresh Bio auf Milchsäure, die aus fermentiertem Mais gewonnen wird. Sie ist in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie weit verbreitet.

Odor Crunch kann schon ins Gewebe eingearbeitet sein oder nachträglich aufgesprüht werden. Ich habe einige meiner Sportshirts mit dem Odor Crunch Spray behandelt und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Die Geruchshemmung funktioniert nach meiner Erfahrung nicht ganz so gut wie bei Shirts mit Stay Fresh, also mit Silbersalzen. Dennoch riechen die Shirts länger frisch als ohne Spray.

Auch das Trocknen im Tumbler ist nicht ratsam. Lässt du deine Kleidung an der Luft trocknen, sparst du Ressourcen und stellst sicher, dass die Polygiene-Behandlung lange hält.

Es gibt übrigens neben Kleidung mit Polygiene-Technologien auch andere Produkte, die auf den Geruchsschutz aus Schweden setzen.

Titelbild: Shutterstock

43 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Running
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Funktionale und nachhaltige Fahrradbekleidung? Schweizer Brand Possenia vereint beides

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Vermisst am Berg: Recco hilft bei der Rettung

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Erst Mode, dann Müll

    von Patrick Bardelli