Hintergrund

Das A und O beim Laufen: der richtige Runningschuh

Laufen ist zweifelsohne eine der weltweit beliebtesten Sportarten – es trainiert deinen ganzen Körper, macht den Kopf frei, kann an jedem Ort, zu jeder Zeit und bei jedem Wetter ausgeübt werden, und es braucht dazu gar nicht viel: Shirt, Hose, ein Paar Schuhe und los geht's! Das Schuhwerk ist dabei zweifelsohne das allerwichtigste Equipment und muss deinem Körper angepasst sein, um vor allem Verletzungen vorzubeugen.

Schritt 1: Analyse der Fussform

Deine Fussform kannst du anhand eines kleinen Tests gut bestimmen: Wenn du mit nassen Füssen über den Boden läufst, geben dir deine Fussabdrücke einen guten Anhaltspunkt für deine Fussform.

Schritt 2: Statische Analyse

Schritt 3: Analyse der Laufbedingungen und –umstände

Vor der Wahl deines Laufschuhs solltest du dir zudem in einem dritten Schritt folgende Fragen stellen:

Schritt 4: Und welches ist nun der richtige Schuh?

Der «Komfortschuh»

Für sie

Für ihn

Zu allen gestützten Runningschuhen

Liegt eine Supination oder normale Fuss-/Beinstellung vor, so empfiehlt sich laut Harder ein neutraler, ungestützter Schuh.

Für sie

Für ihn

Zu allen neutralen Runningschuhen

Für diejenigen, die vor allem im Gelände und auf Trails unterwegs sind, empfiehlt sich ein spezieller Trailrunning-Schuh.

Für sie

Für ihn

Zu allen Trailrunningschuhen

Der «Alternativschuh»

Zu allen Speed/Race-Runningschuhen //
Zu allen Runningschuhen

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Theresa Schieder
Leader Portfolio Development Do-It, Garden & Household
Theresa.Schieder@digitecgalaxus.ch

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen