Hintergrund

Darum solltest du deine Switches luben

Kevin Hofer
8.4.2021

Lubing – auf Deutsch: Schmieren – ist die wichtigste Tastatur-Modifikation, die es gibt. Das habe ich lange nicht eingesehen. Bis ich es selbst probiert habe: Ich liebe es!

Die Switches

Ich habe deshalb beschlossen, meine 75-Prozent-Tastatur auseinanderzuschrauben und – nebst weiteren Mods – neue Switches auf das PCB zu knallen. Bedeutet: 84 Switches ablöten. Eine mühsame, aber doch irgendwie befriedigende Arbeit. Ich mag es, konzentriert über etwas zu brüten und dabei alles um mich herum zu vergessen. Eine gute Eigenschaft, wenn es ums Luben von Switches geht, wie sich später zeigt.

Let’s get physical

Ich trage wenig Schmiermittel auf. So wie ich das mache, sollten nur kleine Klumpen von Schmiermittel zu sehen sein, im Idealfall gar keine. Beim Gehäuseunterteil trage ich die Lube an den Seiten, an denen der Stengel geführt wird, sowie um die Federhalterung und den Boden auf.

Bei der Feder fahre ich zunächst mit dem Pinsel rundherum entlang. Dann verteile ich das Mittel in den Zwischenräumen und zu guter Letzt noch oben und unten im Innern.

Beim Stengel schmiere ich die Füsse, die das haptische Feedback erzeugen, nicht. Die Switches könnten dadurch einen Teil ihrer Taktilität verlieren. Das will ich nicht, da ich sonst quasi lineare Switches habe. Da könnte ich auch gleich Cherry MX Browns verbauen. Die sollten taktil sein, aber das haptische Feedback ist dort kaum vorhanden. Ich lube also die Seiten und die Federführung sowie den oberen inneren Teil.

Danach stecke ich die Switches wieder zusammen. Jetzt sind sie parat für ihren Einsatz. Das Ganze dauert für die knapp 90 Taster rund drei Stunden. Eine Geduldsarbeit, aber wie beim Löten kann ich mich darin verlieren und komplett abschalten. Es hat beinahe etwas Meditatives.

Der Tipptest

Eine neue Liebe

Gelubte Switches sind einfach nicht vergleichbar mit dem kratzigen Gefühl und dem hochfrequenten Ping von ungeschmierten Tastern. Jeder Switch gehört geschmiert, Punkt. Der Druck fühlt sich butterweich an. Der volle Klang beim Durchdrücken ist befriedigender als ein Bier an einem heissen Sommertag. Hast du einmal auf einen gelubten Switch gedrückt, willst du nicht mehr zurück.

Jetzt habe ich den ersten schwerwiegenden Fehler, den ich bei meiner 75-Prozent-DIY-Tastatur gemacht habe, ausgemerzt. Die Switches muss ich jetzt noch aufs PCB löten. Ich habe aber noch andere Verfehlungen begangen. Welche, erzähle ich dir demnächst.

66 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Keyboard Facelifting: Meine neue, alte DIY-Tastatur

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Wieso ich 800 Franken für eine Tastatur ausgegeben habe – und es wieder tun würde

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Klick, Klack, Enter: Ich baue meine erste Tastatur zusammen

    von Michelle Brändle