Focal Foto / Flickr
Hintergrund

Bei Temu einkaufen? Kannst du machen, aber es gibt Nebenwirkungen

Martin Jungfer
30.12.2024

Ja, das Zeug ist wahnsinnig billig. Und ja, mit etwas Glück ist es sogar gut. Trotzdem solltest du dir gut überlegen, ob du beim Onlineshop Temu bestellst. Für die Umwelt ist es eine Katastrophe und es könnte auch deiner Gesundheit schaden.

Es ist natürlich so überraschend wie Schnee am Nordpol, wenn ich als Mitarbeiter eines Onlineshops mit Sitz in der Schweiz gegen Temu in China anschreibe. Ein Fan des FC Barcelona wird auch kaum ein Liebesgedicht an die Fussballkünste von Real Madrid verfassen. Wenn du das also deshalb nicht glaubwürdig findest, hast du mein volles Verständnis.

Ein Grund für meine Recherche ist, dass Galaxus aktuell das Sortiment mit Eigenmarken ausbaut. Ich habe dazu bereits Beiträge veröffentlicht (hier und hier).

Aus der Community kamen häufig ähnliche Rückmeldungen: Die Produkte sehen aus wie die von Temu, nur sind sie teurer. Warum macht Galaxus das, es gibt Temu doch schon? Aus China? Dann ist das sicher übler Schrott. Und so weiter. Und so fort.

Tatsache ist: Die Galaxus-Produkte kommen grösstenteils aus China, so wie das Zeug von Temu. Und trotzdem gibt es Unterschiede, die ich dir hier erkläre.

Qualität ohne Kontrolle

Um es wohlwollend zu formulieren: Es ist ein Glücksspiel. Du kannst durchaus ausreichende Qualität zu einem tiefen Preis bekommen. In vielen Fällen liefert Temu dir aber Produkte, die völlig anders als auf den Fotos aussehen. Wir haben in der Redaktion auch schon Kopfhörer getestet, die den AirPods Max von Apple verdächtig ähnlich sehen.

Wenig Hilfe bei Problemen

Zum laxen Umgang mit Prüfvorschriften und Produktsicherheit kommt bei Temu oft noch, dass du keine Hilfe erhältst, wenn du ein Problem mit einem Produkt hast. Es könnte ja sein, dass dich eine Bedienungsanleitung in Chinesisch überfordert. Gemäss EU-Gesetz müsste Temu oder der Hersteller dir einen Ansprechpartner innerhalb der EU nennen. Stichproben zeigen immer wieder, dass diese Angabe fehlt oder die Kontaktdaten gefälscht sind.

In der Schweiz jedenfalls beschränkt sich Temu auf eine Büroadresse in Basel. Am Aeschengraben 29 steht zwar ein hohes Bürogebäude, einen Temu-Mitarbeiter dort zu finden, dürfte aber schwierig sein. Denn die dort residierende Vermietungsfirma bietet als Service «Virtual Office» an. Auf der Website heisst es unter der Überschrift «Renommierte Geschäftsadressen»:

«Sie möchten keine aufwändige Büroinfrastruktur aufbauen? Mit unserem Virtual Office Angebot verfügen wir über die optimalen Voraussetzungen für die erfolgreiche Repräsentanz Ihres Unternehmens in der Schweiz.»

Es ist anzunehmen, dass Temu die Basler Adresse lediglich als Rechtsdomizil nutzt.

Kauf auf eigenes Risiko

Temu vermeidet Kosten, wo es geht. Und als Vermittler zwischen dir als Kundin oder Kunde in Europa und dem Verkäufer in China kann Temu die zweijährige Gewährleistung ignorieren. Die hast du nur, wenn du ein Produkt bei Händlern in der EU oder in der Schweiz kaufst.

Manipulation mit Vorsatz

Die App von Temu könnte auch die eines Casinos sein. Immer wieder poppen virtuelle Glücksräder oder Slot Machines auf, mit denen ich mir Rabatte erspielen kann. Mit Gutschein-Paketen, Extra-Gutscheinpaketen, Gutschein-Bündeln, Geheimnissen in goldenen Eiern oder Gutscheinen für Produktbewertungen animiert mich die App permanent zum Füllen meines Warenkorbs.

Und damit nicht genug: Im Shop ist gefühlt jeder zweite Preis durchgestrichen und durch einen tieferen ersetzt. Daneben steht, wie oft dieser Artikel heute schon gekauft wurde, wie viele (oder wenige) noch auf Lager sind und wie die Kunden dieses Produkt bewerten. Spoiler: mindestens 4,8 Sterne im Durchschnitt.

Wegen dieser sogenannten Dark Patterns, also manipulativen Shop-Designs, ist Temu im Visier von Verbraucherschutzverbänden und EU-Behörden. Vor einigen Monaten hatte Temu nach einer erfolgreichen Klage Verbesserungen versprochen.

Trotzdem fährt man weiter mit bewährter Masche: Alles ist so günstig, dass du als Konsumentin oder Konsument dein Hirn abschaltest. Brauche ich das wirklich? Kann das bei dem Preis gut sein? – Für solche Fragen soll in deinem Kopf gar kein Platz mehr sein, wenn es nach Temu geht.

Luftfracht mit Klimafolgen

Opfer der Temu-Tricks dürfen sich oft schon nach wenigen Tagen darauf freuen, die bestellte Ware in den Händen zu halten. Temu verspricht eine Lieferung innerhalb von sechs bis zwölf Werktagen. Das ist aber nur möglich, weil Temu-Pakete per Flugzeug nach Europa kommen.

Hersteller ohne Skrupel

Verdrängung als Strategie

Die Strategie dahinter ist klar: Durch aggressives eigenes Wachstum anderen Onlineshops Marktanteile abnehmen. Ausserdem: Konsum erhöhen, weil auch Kunden kaufen, die es bei höheren Preisen nicht täten. Experten der Financial Times rechnen damit, dass Temu spätestens 2026 die Gewinnschwelle erreichen könnte.

Wie geht es weiter?

Ob die Waren von Temu in ein paar Jahren immer noch so billig sind, wird sich zeigen. Zum einen gibt es verschiedene Anstrengungen der EU und der USA, die Lücken zu schliessen, die Temu derzeit geschickt nutzt. Zum anderen sind zusätzliche Regularien auf dem Weg, die für Temu mehr Verantwortung und damit auch höhere Kosten bedeuten.

Der wichtigste Faktor aber sind wir, die Konsumentinnen und Konsumenten im Westen. Lassen wir uns weiterhin von billigen Produkten zu Käufen verleiten? Oder erkennen wir, dass die meisten der Dinge, die Temu anbietet, nutzlos sind? Dass unser vermeintlicher Bedarf danach nur durch Tiefstpreise geschaffen wurde?

Interessiert es uns, auf welche Art und Weise viele der Produkte von Temu produziert wurden? Kümmert uns die Frage, wie sie nach ein- oder zweimaliger Nutzung entsorgt werden müssen?

Zumindest für Digitec und Galaxus haben wir unsere Antwort darauf gefunden. Unsere Eigenmarken-Produkte sind von hoher Qualität und haben einen fairen Preis, weil wir kein Geld in Marketing investieren müssen und die Vorteile unserer eigenen Logistik nutzen können. Ausserdem achten wir darauf, dass der ökologische Fussabdruck klein bleibt und niemand in der Wertschöpfungskette ausgebeutet wird.

Was sind deine Gedanken zu Temu? Diskutiere mit der Community und mit mir in den Kommentaren unter diesem Beitrag. Ich bin gespannt.

Titelbild: Focal Foto / Flickr

1345 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Nachhaltigkeit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    We love to lüft: die sehr deutsche und schweizerische Kunst, einen Raum zu lüften

    von Katherine Martin

  • Hintergrund

    E-Autos, von denen du noch nie gehört hast

    von Manuel Wenk

  • Hintergrund

    Digital Markets Act (DMA): Was ist das eigentlich?

    von Florian Bodoky