Hintergrund

Badge-Engineering: Wie dasselbe Produkt dreimal zu unterschiedlichen Preisen vermarktet wird

Kevin Hofer
20.6.2019

Badge-Engineering bin ich mir von Autoherstellern gewohnt. Seit Kurzem weiss ich: Auch Hersteller von externen Festplatten vermarkten dasselbe Produkt unter unterschiedlichen Marken. Ein Beispiel aus unserem Shop.

Beim Browsen in unserem Shop stosse ich per Zufall auf drei externe SSDs:

In Bezug auf die drei SSDs in unserem Shop vermute ich ebenfalls Badge-Engineering. Ich lasse mir deshalb die drei externen SSDs von den Herstellern zur Verfügung stellen. Oder vielleicht sollte ich besser vom Hersteller im Singular reden: Denn Lacie gehört seit 2014 zu Seagate und der irische Hersteller produziert auch das Game Drive for Xbox.

Dreimal das Gleiche?

Jetzt habe ich die drei externen SSDs vor mir: die Fast SSD von Seagate, die Portable SSD von Lacie und das Game Drive for Xbox von Seagate.

Mein Verdacht, dass es sich um Badge-Engineering handelt, erhärtet sich. Steckt unter der Branding-Fassade sogar dieselbe Technologie? Ein Blick auf die Rückseite der Laufwerke und den Beschreibungen erhärtet diesen Verdacht: Seagate, Lacie und Xbox teilen sich die Modellnummer SRD0FV0.

Um einen ersten Anhaltspunkt zu erhalten, mache ich den ATTO Disk Benchmark. Tatsächlich liefert dieser mehr oder weniger identische Resultate zu Tage.

Ich will genauer wissen, was für Komponenten in den externen Laufwerken stecken.

Finde den Unterschied - links: Lacie rechts: Xbox
  • Die 500-GB-Version der Fast SSD kostet bei uns im Shop 114 Franken
  • Die Portable SSD schlägt mit 119 Franken zu Buche
  • Am teuersten ist die Game Drive for Xbox mit 139 Franken

Die Preise sind alle Stand 19. Juni 2019 (Aktionen ausgenommen).

Was sagt der Hersteller dazu?

Mit meinen Feststellungen konfrontiere ich Seagate. Ich will wissen, ob tatsächlich identische Komponenten in den drei Produkten verbaut sind oder ich Tomaten auf den Augen habe. Ich rechne damit, dass ich mindestens eine Woche auf eine Antwort warte. Nach nicht einmal einer halben Stunde antwortet mir Gabriel Restaino von Seagate:

Grundsätzlich kann ich bestätigen, dass sowohl die Seagate als auch die Lacie SSD über die gleichen Komponenten verfügen.

Restaino hebt aber hervor, dass mit der Lacie Portable SSD professionelle Anwender angesprochen werden und mit der Seagate Fast SSD Otto-Normalverbraucher. Die Portable SSD bietet gemäss ihm zudem folgende Vorteile gegenüber der Fast SSD:

  • 3 Jahre anstatt 2 Jahre Garantielaufzeit
  • 3 Jahre Rescue Service inklusive
  • 1 Monat Adobe Creative Cloud im Wert von CHF 24.70 inklusive (Adobe Photoshop etc.)

Okay, mit dieser Begründung kann ich leben. Mache ich bei uns im Shop eine Garantieverlängerung für die Seagate Fast SSD kostet das 18 Franken. Die fünf Franken mehr für das Lacie Mobile Drive sind somit ein guter Deal.

Und was ist mit dem Game Drive for Xbox? Tja, ein Xbox-Logo auf ein Produkt zu knallen kostet halt. Falls du ein externes Laufwerk für deine Xbox suchst: Grundsätzlich sind alle externen Laufwerke kompatibel mit der Xbox. Wenn du auf das Xbox-Logo auf dem Gehäuse verzichten kannst, sparst du ein paar Franken, wenn du dir die Seagate Fast SSD oder die Lacie Portable SSD kaufst.

Der Preis ist heiss

Dass Hersteller mit verschiedenen Marken eigentlich identische Produkte zu unterschiedlichen Preisen verkaufen, ist nichts Neues. Dennoch bin ich jedes Mal erstaunt, wenn ich wieder über so ein Beispiel stolpere. Im Extremfall macht das Branding 25 Franken Unterschied.

Wie bitteschön hätte ich bei diesem Preisunterschied Harry Wijnvoord in «Der Preis ist heiss» ein vernünftige Preisschätzung abgeben können, wenn das gleiche Produkt eine Preisspanne von 25 Franken hat?

Der Fall zeigt wieder einmal, dass sich genaues Hinsehen lohnt. Bei der Preis-Leistung machst du den besten Deal mit der Lacie Portable SSD. Da hast du für fünf Franken mehr drei statt zwei Jahre Garantie. Von der Xbox-Version würde ich die Finger lassen. Nicht nur wegen dem Preis, sondern weil ich keine Xbox habe.

Badge-Engineering gibt’s also tatsächlich auch bei externen Laufwerken. Die unterschiedlichen Preise sind aber nur auf den ersten Blick zufällig. Bei genauerem Hinsehen ergeben sie auch mal Sinn.

Zum Schluss bleibt mir noch zu sagen: Die drei Laufwerke sind sehr schnell und verrichten ihren Zweck einwandfrei. Ich finde die Dinger echt geil: Sie haben die perfekte (physische Grösse) und auch das Design gefällt mir. Ich würde mir die Fast SSD von Seagate kaufen. Auf das Jahr mehr Garantie kann ich verzichten, ich bin ein risikofreudiger Mensch.

72 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Mit Thunderbolt 5 an die Spitze: Lacie Rugged Pro 5 SSD im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Du suchst eine schnelle externe SSD? Die Crucial X10 könnte die Lösung sein

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Brauchst du eine externe HDD oder SSD?

    von Kevin Hofer