

Aufblasbares Leder und andere Neuheiten für den Innenraum
Papier, Karton oder Leder wurden an der vergangenen Möbelmesse «Maison et Objet» unkonventionell für neue Designsstücke verwendet. Wegen neun davon bin ich immer noch ganz aus dem Häuschen.
Gewöhnliches ungewöhnlich behandeln. Das machen kreative Leute. Sie sehen Alltagsmaterialien mit anderen Augen und schaffen daraus etwas noch nie Dagewesenes. An der diesjährigen Designwoche in Paris haben unterschiedliche Designstudios unter anderem Papier oder Leder neu interpretiert und mich damit begeistert.
1. Schwebepapier
Die meisten Lampen machen einfach nur Licht, diese sind gleichzeitig Mobiles: Die Hängelampen aus der Kollektion «Suki» von Baku Sakashita setzen sich aus halbdurchsichtigen Papierkreisen und -rechtecken sowie dünnem Edelstahldraht zusammen. Wenn Licht durch sie dringt, werden die geometrischen Formen auf den Boden und die Wände projiziert.
«Suki» bedeutet auf Japanisch gleich mehrere Dinge: «Transparenz», «Papier von Hand herstellen», «leerer Raum» oder «feiner Geschmack». Die ersten drei Begriffe bringen den Charakter des japanischen Washi-Papiers und damit auch der Lampe perfekt zum Ausdruck.
2. Spiegelhandtaschen
3. Quastenlampen
Der unkonventionelle Blick von Hélène Nepomiatzi auf die Dinge zeigt sich in einem weiteren Objekt: Der Lampe «Pompom». Eigentlich sind Handnaht, Kantenfärbung und zweifarbige Lederfransen traditionelle Stilmittel in der Verarbeitung von Lederwaren. Bei «Pompom» kommen sie zum Einsatz, um eine schlichte Leuchte zu verschönern. So werden Tradition und moderne Ideen in einem Objekt vereint.
4. Aufblasbares Leder
5. Lederfliesen
6. Bogen-Kartonbox
7. Papptische
Ebenfalls Teil der Kristina Dam Studio-Kollektion, die in Kopenhagen entsteht, ist das skulpturale Möbel «Edo», das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Amanda Betz, einer dänischen Papierdesignerin. Du kannst den Beistelltisch wie einen Umzugskarton aus Pappe zusammenfalten und ihn vor allem bei beengten Wohnverhältnissen gebrauchen.
8. Villa-Kunterbunt-MDF
MDF wird oft mit Furnier überdeckt, um es optisch ansprechender zu gestalten. Doch Broste Copenhagen macht eine Ausnahme. Die dänische Marke versteckt das etwas günstigere Holz nicht, sondern färbt es ein. Ebenso wissenswert: Durch den Deckel wird Chaos versteckt und ein Couchtisch draus.
9. Holz-Terrazzo
Auffällig oft bedienen wir uns für die Erzeugung von Holz nur an einem ganz bestimmten Teil vom Baum. Nicht so Yuma Kano. Der Designer mischt für sein Projekt «ForestBank» alles vom Baum mit einem Acrylharz zusammen: Rinde, Laub, Samen, Früchte und die Erde drumherum. Daraus wird eine feste Masse, die an Terrazzo erinnert.
Auf diese Weise wird jeder noch so kleine Baum wertvoll, der bisher im Möbelbau als wertlos eingestuft wurde. Darüber hinaus können sie mit denselben Holzbearbeitungsmethoden verarbeitet werden. Gleich aussehen werden sie dabei aber nie. Denn das Muster variiert und gewährt je nach Tiefe des Schnitts andere Einblicke in die Maserung der einzigartigen Waldfunde.
Designstudien wie diese sind der Grund, warum ich ab jetzt selbst Alltägliches wie Karton oder Baumrinde nicht mehr als langweilig abstempeln werde.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen









