Hintergrund

Apple Watch vs Pixel Watch: Auf dem Papier gibt es eine klare Siegerin

Philipp Rüegg
19.12.2022

Die Apple Watch gilt als beste Smartwatch auf dem Markt. Stimmt, sage ich nach vier Wochen Direktvergleich mit der Pixel Watch. Aber die Unterschiede sind kleiner, als ich dachte.

Kurzüberblick

Apple Watch Series 8

Pixel Watch

Design, Verarbeitung, Bänder

Die Apple Watch hat in Sachen Auswahl ganz klar die Nase vorn. Neben dem Standardmodell gibt es die günstigere Apple Watch SE sowie die teurere Apple Watch Ultra. Die normale Series 8 kommt in den Grössen 41 mm und 45 mm. Das Gehäuse gibt es mit Aluminium oder Edelstahl und sieben verschiedenen Farben. Dazu eine schier unendliche Zahl an Armbändern, wenn du dich nicht nur bei Apple bedienst.

Die Pixel Watch dagegen gibt es nur in 41 mm, einem Edelstahlgehäuse und vier Farben. Google gibt dir die Wahl zwischen 16 Bändchen. Die Zahl der Alternativen wächst, liegt aber noch weit hinter Apple.

Design ist bekanntlich Geschmacksache. Mit schwarzem Gehäuse und schwarzem Bändchen sehen beide Uhren langweilig aus. Mir sagt die runde Pixel Watch mehr zu, besonders durch das abgerundete Display. Dass es von relativ breiten Rändern umgeben ist, stört mich nicht, da diese meist perfekt kaschiert werden. Apples eckige Form ist dafür funktionaler, dazu später mehr.

Bei der Pixel Watch ist der Mechanismus weniger elegant, dafür fügt sich das Band diskreter in das Gehäuse ein.
Das Lösen des Bandes funktioniert wie bei der Pixel Watch auf Knopfdruck. Das Einfügen geht nur in eine Richtung.

Die Befestigung der Bändchen ist bei der Pixel Watch optisch cleverer gelöst. Es wirkt, als ob sie in der Uhr verschwinden würden. Dafür rasten sie nicht mit einem befriedigenden Schnappen ein, wie bei der Apple Watch. Der Wechsel geschieht bei beiden Uhren innert Sekunden.

Die Verarbeitung ist bei beiden Uhren tadellos. Bei der Apple Watch wirkt die Krone etwas robuster und das Display ist dank Saphirglas besser geschützt. Wiederum ist die Pixel Watch mit 36 Gramm über sechs Gramm leichter als die Edelstahl-Version der Apple-Uhr.

Wertung: unentschieden und Punkteteilung; 0,5 zu 0,5 Punkte

Einrichtung

Dass die drei für die Einrichtung nötigen Apps auf jedem iPhone vorinstalliert sind, beschleunigt den Prozess bei der Apple Watch ein wenig. Selbst mit meinem Pixel 7 Smartphone muss ich sowohl die Fitbit-App als auch die Pixel-Watch-App erst aus dem Play Store laden. Da Google ansonsten die eigenen Dienste auch gerne vorinstalliert, verstehe ich diese Ausnahme nicht.

Weiter laden beide Smartwatches bei Bedarf automatisch alle Apps herunter, die ich auf dem Smartphone habe – sofern eine Uhr-Version vorhanden ist.

Wertung: Punkt für die Apple Watch; 1,5 zu 0,5 Punkte für Apple

Bedienung

Wische ich bei der Pixel Watch von oben nach unten, komme ich zu den Schnelleinstellungen wie Flugmodus und «Bitte nicht stören». Wische ich von unten nach oben, sehe ich meine Benachrichtigungen. Bei der Apple Watch sind die Menüs vertauscht. Obwohl ich auf jedem Android-Smartphone seit Jahren den Inhalt sowie die Anordnung der Settings verändern kann, ist das auf der Pixel Watch nicht möglich – im Gegensatz zur Apple Watch. Verkehrte Welt.

Bei der Pixel Watch kann ich ausserdem links oder rechts wischen, um durch «Tiles» zu scrollen. Das sind konfigurierbare Infobildschirme, die mir Schritte, Puls, Wetter oder Termine anzeigen. Mit der gleichen Bewegung ändere ich bei der Apple Watch lediglich das Watch Face. Das wiederum mache ich auf der Pixel Watch, indem ich lange auf das Watch Face drücke. Googles Uhr schöpft hier die Interaktionsmöglichkeiten besser aus.

Wertung: unentschieden und Punktteilung; 2,0 zu 1,0 Punkte für Apple

Die Smartphone-Apps

Wie eingangs erwähnt, funktionieren beide Uhren nur in Kombination mit ihren dazugehörigen Smartphone-Apps. Bei Apple sind das: Watch, Fitness und Health. Bei Google benötige ich die Watch- sowie die Fitbit-App. Apple hat zwar eine App mehr und Health und Fitness liessen sich sicher zusammenlegen, dafür sind sie umfangreicher.

Die Watch-App ist die Zentrale, über die ich praktisch alle Einstellungen an der Uhr vornehmen kann – bequem vom grossen Smartphone-Bildschirm aus. Dazu gehören die Installation von Apps, die Konfiguration von Watch Faces, Benachrichtigungseinstellungen oder Updates. Die Watch-App von Apple ist definitiv potenter und ich kann sogar Anpassungen an einzelnen Apps vornehmen. Das ist vorbildlich. Aber auch Googles App bietet die wichtigsten Funktionen.

Wertung: Punkt für die Apple Watch; 3,0 zu 1,0 für Apple

Watch Faces

Wertung: unentschieden und Punktteilung; 3,5 zu 1,5 für Apple

Fitness-Tracking

Wo die Pixel Watch klar das Nachsehen hat, ist bei der Temperaturmessung. Das kann sie nicht. Sie kann deshalb nicht wie die Apple Watch den Menstruationszyklus erfassen.

Wertung: Punkt für die Apple Watch; 4,5 zu 1,5

Schlaf-Tracking

Wertung: Punkt für die Pixel Watch; nur noch 4,5 zu 2,5 für die Apple Watch

Benachrichtigungen

Wertung: unentschieden; 5,0 zu 3,0 Punkte

Akku

Apple gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden an. Google verspricht bis zu 24 Stunden. Im Test halten beide Uhren ungefähr gleich lang. Die Apple Watch ist geringfügig langlebiger, dafür lädt die Pixel Watch deutlich schneller. Für eine volle Ladung benötigt die Google-Uhr 80, die von Apple 120 Minuten.

Wertung: unentschieden; Stand 5,5 zu 3,5 Punkte für die Apple Watch

Apps

Google Podcast gibt es aktuell nicht für Smartwatches. Das würde mich nicht stören, wenn meine bevorzugte App Pocketcasts vorhanden wäre. Aber die gibt es nur für die Apple Watch.

Bei WhatsApp kann ich mit der Apple Watch Sprachnachrichten verschicken. Die Pixel Watch bietet mir lediglich an, Textnachrichten zu diktieren – natürlich nicht auf Schweizerdeutsch.

Googles eigene Apps sind dafür oft besser auf WearOS. So kann ich auf E-Mails bei Gmail direkt antworten und sie archivieren oder löschen. Auf der Apple Watch kann ich sie nur lesen und archivieren.

Der Google Assistant gilt als überlegen im Vergleich mit Apples Siri. Für meinen begrenzten Anwendungsbereich wie Timer oder Erinnerungen reichen beide. Und beide haben immer mal wieder Aussetzer oder verstehen mich nicht.

Wertung: Punkt für die Apple Watch; 6,5 zu 3,5 Punkte

Fazit: klarer Sieg nach Punkten, aber dennoch auf Augenhöhe

Sowohl die Apple Watch als auch die Pixel Watch sind zuverlässige Begleiter fürs Handgelenk. Durch die schwachen Akkus und die etwas zu ungenauen Sensoren bleiben sie aber Spielzeuge – Gadgets. Aber die mag ich nun mal. Darum bleibt die Pixel Watch an meinem Handgelenk und ich freue mich als Android-User über das fast ebenbürtige Äquivalent zum Platzhirsch im Apple-Ökosystem.

51 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Smartwatch
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Gadgets und Geräte: Unsere Tops und Flops im 2024

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Vom Nerd zum App-Entwickler: So hat es Kevin Reutter geschafft

    von Kim Muntinga

  • Hintergrund

    Meta unter Druck – Teil 4: Wie Apple zum Erzfeind wurde

    von Samuel Buchmann