

Razer Iskur: Ergonomischer Gaming Chair mit Lordosenstütze im Test
Er sieht aus, als hätte er einen Bierbauch. Doch ist der Bauch eine Stütze für die Lordose im Lendenwirbelbereich. Ansonsten ist Razers Iskur ein Gaming Chair, wie beinahe jeder andere – wenn auch ein besonders gut verarbeiteter.
Wer seinen Gaming Chair zwischendurch als Liegestuhl nutzen möchte, wird mit dem Razer Iskur kein Glück haben. Seine Rückenlehne lässt sich nur bis 139 Grad nach hinten neigen. Dafür bietet der Stuhl eine frei einstellbare Lordosenstütze, die seit vier Wochen gelegentlich abends meine Frau beim Zocken begleitet und mich bei der täglichen Arbeit. Die Lordose ist die natürliche Krümmung der Wirbelsäule nach vorne. Bei zu starker Biegung entsteht ein Hohlkreuz.
Die Spezifikationen:
Für grössere und/oder schwerere Personen bietet Razer noch folgendes XL-Modell, das allerdings in diesem Review nicht weiter Beachtung findet:
Zusammenbau und Materialcheck
Beim Zusammenbau hilft eine riesige Anleitung in A0-Postergrösse. Sowas habe ich noch bei keinem anderen Produkt gesehen. Nur etwas kann bei der Montage schief gehen: Dass ich versehentlich das Kabel der Lordosenstütze beim Anschrauben der Rückenlehne nicht rückseitig herausführe. Abgesehen davon geht das Zusammenschrauben wie im Schlaf. Nach rund 15 Minuten steht der Stuhl vor mir.
Mir gefallen das schwarze Kunstleder und die grünen Nähte auf Anhieb. Er sieht tadellos verarbeitet aus. Das Leder fasst sich beinahe gleich an, wie bei einem nobelchairs Hero. Irgendwie näher an echtem Leder, als etwa das Kunstleder bei Stühlen von Corsair oder DXRacer.
Die klassischen Bürostuhl-Rollen verhindern zwar, dass du mit dem Iskur Rennen veranstalten kannst. Dafür rollst du aber auch nicht bei jeder kleinsten Bewegung davon, wie es bei Stühlen mit Skater-Rollen der Fall sein kann. Jedenfalls hat er auch auf glattem Boden genügend Halt. Das Fusskreuz ist aus Metall, was der Langlebigkeit entgegenkommen dürfte.
Wie bei allen Gaming-Chairs sind Bedienelemente und Armlehnen aus Kunststoff. Die Lehnen-Oberflächen sind angenehm gummiert. Die Lehnen können in vier Richtungen verstellt werden – hoch/runter, links/rechts, vor/zurück oder schwenken.
Bis auf den Hebel der Lordosenstütze sind dieselben Bedienelemente verbaut, wie bei jedem Gaming Chair. Unter dem Stuhl lässt sich die Stärke der Wippfunktion an einem Drehknauf verstellen. Die Arretierung dazu ist links am Stuhl angebracht. Rechts verändere ich die Sitzhöhe und den Winkel der Rückenlehne. Und auch, wie weit die Lordosenstütze ausgefahren wird. Dieser Hebel ist jedoch etwas umständlich zu erreichen, da er direkt vor der Armlehne angebracht ist.
Ausserdem funktioniert der Hebel bei erster Betätigung nur mit etwas Kraftaufwand. Was sich allerdings nach einigen Malen dran ziehen legt. Dafür ist die Funktion von Beginn weg top. Wie ein Bierbauch fährt die Stütze bis zu 15 cm aus dem Stuhl. Um sie wieder einzufahren, muss ich beim Ziehen des Hebels kraftvoll mit dem Rücken dagegen drücken. Die Stütze ist robust gebaut.
Wer genügend gross ist, hat nebst dem Bierbauch im Rücken auch ein Razer-Kissen im Nacken.
Vier Wochen sitzen: So gut ist der Bierbauchstuhl
Um dennoch in den Genuss des Bierbauches zu kommen, nutze ich den Gaming Chair fortan tagsüber beim Arbeiten. Die Lordosenstütze habe ich dabei nur etwa zu einem Zentimeter ausgefahren. So fühlt sie sich für meinen Rücken perfekt an. Auch, da sie weder zu hart, noch zu weich ist und sich beim Anlehnen etwas an die Form meiner Lordose anpasst. Genauso sitzt es sich auch, mein Po mag die Stuhlhärte ebenso.
Nun verstehe ich meine Frau. Wobei der Stuhl weder bei ihr, noch bei mir grösser sein dürfte. Bist du grösser als 181 cm oder kleiner als 152 cm, dürfte die Lordosenstütze deinen Rücken am falschen Ort stützen oder deine Füsse reichen nicht mehr bis zum Boden. Natürlich spielt auch die Körperform eine Rolle – zur Erinnerung; in den Stuhl passt am besten ein spargeliger Tarzan.
Fazit: Hast du eine Lordosenstütze, möchtest du sie behalten
Razer lässt mit dem Iskur und seiner Lordosenstütze meine Frau und mich bequem sitzen. Unsere Rücken schmerzen dabei auch nach stundenlangen Arbeits- und Gaming-Sessions nicht. Das ist wundervoll. Ich mag Stühle, die nicht nur cool aussehen, sondern auch bequem sind.
Gefällt dir der Razer Iskur und seine Lordosenstütze, und du bist dir sicher, nicht doch lieber einen Stuhl von Giroflex zu wollen (ja, ich liebe Giroflex), dann kann ich ihn dir empfehlen. Meine Frau tut das ebenso.
La mia musa ispiratrice si trova ovunque. Quando non la trovo, mi lascio ispirare dai miei sogni. La vita può essere vissuta anche sognando a occhi aperti.
Le nostre esperte ed esperti mettono alla prova i prodotti e le loro applicazioni. In modo indipendente e neutrale.
Visualizza tutti







