Klein Tools ET920
CHF46.95

Klein Tools ET920


Frage zu Klein Tools ET920

avatar
A.Volkart

vor 3 Jahren

Gibt es bei Digitec ein Produkt, mit dem man fremde oder manipulierte USB-Sticks im Voraus erkennen kann, die dazu eingesetzt werden, um die Hardware eines PCs oder Laptops zu zerstören? Siehe https://aware7.com/de/blog/usb-stick-zerstoert-geraete-mit-hochspannung/ Dieses Gerät hier kann ja die USB-Spannung messen, aber nicht, ob der USB-Stick eine gefährliche Hochspannung erzeugt.

Avatar
avatar
Macfritz

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Es könnte durchaus sein das so ein HV-Stick durch seine deutlich höhere Stromaufnahme während dem aufladen des Kondensators auffällt. Die Stromaufnahme eines "normalen" USB-Sticks ( Flash-Specher) liegt bei etwa 0-30mA ( 0.1 - 0.9 Watt) und ist Bauart bedingt. Eine eingebaute Aktivitäts-LED hat auch einen Einfluss auf den Strombedarf. Eine USB-Buchse liefert eine Ausgangsspannung von 5 Volt und der Strom ist auf 500 mA begenzt. Zudem ist diese USB-Buchse gegen Kurzschluss gesichert, nicht aber gegen eine Attacke durch Hochspannung. Dies muss nicht unbedingt von so einem "bösen" HV-Stick kommen, es genügt auch die schon wenn man die USB-Kontake berührt nachdem man sich über die Kleidung u.s.w. statisch aufgeladen hat. Professionelle, seriöse Techniker legen darum einen PC oder Laptop zur Reparatur immer auf eine geerdete Antistatikmatte und erden sich selbst mit einem leitenden Armband.
Merke: Der Schwachpunkt im System sitzt immer zwischen Stuhllehne und Computer. Da hilft auch kein Messgerät !

avatar
Macfritz

vor 2 Jahren

Um das Notebook bzw. sein internes USB-Board zu schützen, gäbe es auch noch die Möglichkeit, dass man die USB-Sticks u.s.w. über einen USB-Hub ansteckt. Im schlimmsten Fall wird dieser HUB "zerschossen", was auf jeden Fall billiger ist als eine Notebook Reparatur. Solche "bösen" HV-Sticks werden ja nicht gerade im regulären Handel angeboten und diesen haben nach meinen Recherchen schon ein kurioses aussehen. Anders als übliche Markenware. Eigentlich sollte jeder selbst wissen was er an seinem Computer ansteckt und diesen auch als sein wertvolles Heiligtum betrachten an den man nicht jeden heran lässt.