
Zu viele Wärmebildkameras? So findest du die Richtige
Hier sind fünf wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl der passenden Wärmebildkamera beachten solltest.
Vor 6 Tagen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der Typ der Wärmebildkamera bestimmt ihre Mobilität, Funktionalität und Anwendungsbereiche. Die Wahl des richtigen Kamera-Typs ist entscheidend für die Effizienz und den Erfolg bei der Erfassung und Analyse thermaler Bilder.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Handwärmebildkamera
Üblicher Preis
440.– bis 2300.–Tragbare und kompakte Geräte, die einfach zu bedienen sind und eine hohe Mobilität bieten.
Ideal für Inspektionen vor Ort und Anwendungen, die Flexibilität und schnellen Einsatz erfordern.
Bestseller
Handywärmebildkamera
Üblicher Preis
210.– bis 440.–Kleine Module, die an Mobiltelefone angeschlossen werden können, um deren Funktionalität zu erweitern.
Geeignet für Gelegenheitsnutzer, die eine kostengünstige Lösung für gelegentliche Messungen suchen.
Bestseller
Wärmebildnetzwerkkamera
Üblicher Preis
1700.– bis 7400.–Stationäre Kameras, die in ein Netzwerk integriert werden können, um kontinuierliche Überwachung zu ermöglichen.
Perfekt für Sicherheitsanwendungen und die Überwachung großer Bereiche über eine zentrale Steuerung.
Bestseller
Die Pixelauflösung bestimmt die Detailgenauigkeit und Schärfe der Bilder, die eine Wärmebildkamera erfassen kann. Eine höhere Auflösung ermöglicht eine präzisere Darstellung von Objekten und Temperaturunterschieden, was besonders in professionellen Anwendungen wichtig ist.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
1024 x 768 Pixel
Üblicher Preis
2900.– bis 3600.–Bietet eine sehr hohe Auflösung für detaillierte Bilder mit scharfen Konturen.
Ideal für Anwendungen, die höchste Präzision erfordern, wie z.B. in der Gebäudediagnostik oder in der Forschung.
Bestseller
640 x 480 Pixel
Üblicher Preis
680.– bis 3200.–Bietet eine gute Balance zwischen Detailgenauigkeit und Preis.
Geeignet für die meisten professionellen Anwendungen, wie z.B. in der Elektrotechnik oder bei Inspektionen.
Bestseller
384 x 288 Pixel
Üblicher Preis
1400.– bis 2400.–Bietet eine grundlegende Auflösung für einfache Anwendungen.
Empfohlen für weniger anspruchsvolle Aufgaben oder für den gelegentlichen Gebrauch, wo hohe Detailgenauigkeit nicht erforderlich ist.
Bestseller
Der maximale Temperaturmessbereich einer Wärmebildkamera bestimmt den höchsten Temperaturwert, den das Gerät genau erfassen kann. Diese Eigenschaft ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Kamera für die spezifischen Anwendungen und Umgebungen geeignet ist, in denen sie eingesetzt wird.
Beliebte Optionen
Bis zu 200 °C
Üblicher Preis
1000.– bis 3100.–Misst Temperaturen bis zu 200 °C präzise.
Geeignet für alltägliche Anwendungen wie Gebäudediagnostik und HLK-Inspektionen.
Bestseller
201 - 500 °C
Üblicher Preis
320.– bis 800.–Erfasst Temperaturen im Bereich von 201 bis 500 °C.
Ideal für industrielle Anwendungen, bei denen höhere Temperaturen überwacht werden müssen.
Bestseller
501 - 1000 °C
Üblicher Preis
370.– bis 2600.–Kann Temperaturen zwischen 501 und 1000 °C messen.
Perfekt für extreme Umgebungen, wie z.B. in der Metallverarbeitung oder Glasproduktion.
Bestseller
Der minimale Temperaturmessbereich einer Wärmebildkamera bestimmt, wie gut sie niedrige Temperaturen erfassen kann. Er ist entscheidend für Anwendungen in kalten Umgebungen, wo präzise Temperaturmessungen erforderlich sind, beispielsweise in der Bauwerksdiagnostik oder bei der Überwachung von Kühlanlagen.
Beliebte Optionen
-50 - -20 °C
Üblicher Preis
340.– bis 2300.–Erfasst sehr niedrige Temperaturen, ideal für extrem kalte Umgebungen.
Perfekt für Anwendungen wie das Überwachen von Gefrierräumen oder die Analyse von Kältebrücken in Gebäuden.
Bestseller
-19 - 0 °C
Üblicher Preis
440.– bis 1000.–Ermöglicht Messungen nahe des Gefrierpunkts.
Geeignet für allgemeine Anwendungen in kühlen Umgebungen, wie die Inspektion von Kühlsystemen.
Bestseller
1 - 10 °C
Üblicher Preis
440.– bis 1800.–Misst Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt.
Ideal für moderate Anwendungen, wie die Überwachung von Heizungsanlagen oder die Inspektion von Gebäuden in kalten Regionen.
Bestseller

SeeK Thermal IQ-AAA Wärmebildkamera Noise equivalent temperature difference (NETD) Schwarz 320 x 240
Die Wahl der Marke bei Wärmebildkameras beeinflusst die Qualität und Zuverlässigkeit der Geräte erheblich. Marken wie Flir, Bosch Professional und Pulsar bieten unterschiedliche Vorteile, von hoher Bildauflösung bis zu robustem Design für den professionellen Einsatz.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Flir
Bekannt für präzise Wärmebildtechnologie mit hoher Bildauflösung.
Ideal für professionelle Anwendungen, bei denen Detailgenauigkeit entscheidend ist.
Bestseller
Bosch Professional
Bietet robuste und langlebige Geräte für den industriellen Einsatz.
Geeignet für Handwerker und Profis, die auf Zuverlässigkeit und Präzision angewiesen sind.
Bestseller
SeeK
Fokussiert auf erschwingliche und kompakte Wärmebildgeräte.
Perfekt für den Gelegenheitsgebrauch oder für Einsteiger, die grundlegende Funktionen benötigen.
Bestseller
Pulsar
Spezialisiert auf Outdoor- und Jagdanwendungen mit fortschrittlichen Funktionen.
Bietet hervorragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und ist ideal für Naturbeobachtungen.
Bestseller
Voltcraft
Bekannt für kostengünstige Optionen mit solider Leistung.
Geeignet für Benutzer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ohne auf grundlegende Funktionen zu verzichten.
Bestseller