
Zu viele Schutzschalter? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Kriterien, die du bei der Auswahl des passenden Schutzschalters beachten solltest.
Vor 2 Wochen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der Schutzschaltertyp bestimmt die Art und Weise, wie ein Schutzschalter elektrische Stromkreise schützt, und ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines elektrischen Systems. Die Wahl des richtigen Schutzschaltertyps gewährleistet den optimalen Schutz vor Überlastungen, Kurzschlüssen und anderen elektrischen Störungen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Leitungsschutzschalter
Üblicher Preis
45.– bis 150.–Schützt elektrische Leitungen vor Überlast und Kurzschluss durch automatische Abschaltung.
Ideal für den Einsatz in Haushalten und kleinen Gewerbeanlagen, wo Zuverlässigkeit und Sicherheit entscheidend sind.
Bestseller
Leistungsschalter
Üblicher Preis
240.– bis 2100.–Bietet Schutz für elektrische Anlagen mit höherem Strombedarf durch manuelle oder automatische Abschaltung.
Empfohlen für industrielle Anwendungen, wo Flexibilität und robuste Leistung erforderlich sind.
Bestseller
Fehlstromschutzschalter
Üblicher Preis
80.– bis 400.–Erkennt und unterbricht Fehlerströme, um Personen vor elektrischen Schlägen zu schützen.
Besonders wichtig in feuchten Umgebungen wie Badezimmern, um die Sicherheit zu erhöhen.
Bestseller
Die Polzahl eines Schutzschalters gibt an, wie viele Leiter er gleichzeitig überwachen und schalten kann. Die Wahl der richtigen Polzahl ist wichtig für die Sicherheit und Funktionalität des elektrischen Systems, da sie die Kompatibilität mit der elektrischen Anlage bestimmt.
Beliebte Optionen
1 - 1
Üblicher Preis
27.– bis 72.–Geeignet für einphasige Stromkreise, die nur einen Leiter haben.
Ideale Wahl für einfache Anwendungen mit geringem Strombedarf, z.B. Beleuchtungskreise.
Bestseller
2 - 2
Üblicher Preis
61.– bis 160.–Konzipiert für zweiphasige Stromkreise, die zwei Leiter überwachen.
Bietet zuverlässigen Schutz für Haushaltsgeräte und Systeme mit mittlerem Strombedarf.
Bestseller
3 - 4
Üblicher Preis
130.– bis 890.–Ausgelegt für dreiphasige Stromkreise mit drei oder vier Leitern.
Perfekt für industrielle Anwendungen und komplexe elektrische Systeme, die hohe Leistung erfordern.
Bestseller
Die Auslöse-Charakteristik eines Schutzschalters bestimmt, wie schnell der Schalter bei einem Kurzschluss oder Überstrom auslöst. Sie ist wichtig, um den passenden Schutz für elektrische Geräte und Anlagen zu gewährleisten und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
B
Auslöseverhalten bei einem 3- bis 5-fachen Nennstrom, ideal für Haushalts- und allgemeine Anwendungen.
Bietet schnellen Schutz vor Stromspitzen, wodurch empfindliche Geräte vor Schäden bewahrt werden.
Bestseller
C
Auslöseverhalten bei einem 5- bis 10-fachen Nennstrom, geeignet für den Schutz von Geräten mit höheren Einschaltströmen.
Empfohlen für Installationen mit Motoren oder Leuchtstofflampen, da es Fehlabschaltungen verhindert.
Bestseller
D
Auslöseverhalten bei einem 10- bis 20-fachen Nennstrom, ideal für industrielle Anwendungen mit hohen Lasten.
Bietet effektiven Schutz in Umgebungen mit starken Stromschwankungen, wie bei Transformatoren oder großen Maschinen.
Bestseller
Die Montageart eines Schutzschalters bestimmt, wie er in einem elektrischen System installiert wird. Sie beeinflusst die Flexibilität und Einfachheit der Installation, was für die Auswahl des richtigen Geräts entscheidend ist.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Hutschiene
Üblicher Preis
54.– bis 240.–Befestigung des Schutzschalters auf einer genormten Hutschiene.
Ermöglicht eine einfache und schnelle Installation und Austausch in Schaltschränken.
Bestseller
Einbau
Üblicher Preis
120.– bis 1900.–Direkte Integration in bestehende Systeme oder Gehäuse.
Bietet eine nahtlose Optik und spart Platz, ideal für kompakte Installationen.
Bestseller
Schnappbefestigung
Üblicher Preis
68.– bis 180.–Schnelle Montage durch einfaches Einrasten des Schutzschalters.
Vereinfacht die Installation, besonders in engen oder schwer zugänglichen Bereichen.
Bestseller
Die Wahl der Marke eines Schutzschalters beeinflusst die Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Installation. Bekannte Marken wie Hager, Siemens und Schneider Electric bieten unterschiedliche Spezialisierungen, wobei Hager für seine Benutzerfreundlichkeit, Siemens für innovative Technologien und Schneider Electric für Nachhaltigkeit bekannt ist.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Steffen
Bekannt für preiswerte und zuverlässige Schutzschalterlösungen.
Ideal für Haushalte mit einem begrenzten Budget, die dennoch auf Sicherheit achten.
Bestseller
Hager
Spezialisiert auf benutzerfreundliche und gut integrierbare Systeme.
Perfekt für Installationen, die eine einfache Bedienung und Wartung erfordern.
Bestseller
Brennenstuhl
Fokussiert auf robuste und langlebige Produkte.
Empfohlen für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen, die hohe Belastbarkeit erfordern.
Bestseller
Siemens
Pionier in der Entwicklung fortschrittlicher Technologie für Schutzschalter.
Ideal für Projekte, die auf Effizienz und innovative Lösungen setzen.
Bestseller
Schneider Electric
Engagiert sich stark für Nachhaltigkeit und energieeffiziente Produkte.
Empfohlen für umweltbewusste Kunden, die Wert auf nachhaltige Installationen legen.
Bestseller