Huber Alu 400 Flach
CHF349.–

Huber Alu 400 Flach


Fragen zu Huber Alu 400 Flach

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
kevin.l17

vor 5 Monaten

avatar
Galaxus

vor 5 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ja, die Farbe des Produkts ist tatsächlich Anthrazitgrau und entspricht dem RAL-Code 7016. Dieser Code ist Teil des RAL-Classic-Farbsystems und ist auch unter den Namen "Gris anthracite" auf Französisch, "Anthrazitgrau" auf Deutsch und anderen Namen in verschiedenen Sprachen bekannt.

Automatisch generiert aus .
avatar
alexoberer

vor 3 Monaten

avatar
info

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Ich würde sagen, RAL 3003, aber da es nirgendwo steht, kann ich es nicht mit 100% Sicherheit sagen. Gemäss der Website von Huber AG ist RAL 3003 der normale Rotton: https://www.huber-ag.ch/?srv=cms&rub=334&id=264

avatar
Wirz.livia

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Es wird bei beiden Varianten ein Standard-Schloss mit 2 Schlüsseln mitgeliefert (jedoch ist die Schloss-Bohrung für ein allfällig anderes Schloss nicht KABA-, KESO - und SEA- konform). Der Briefkasten ist hingegen identisch. Jedoch ist die Ausgabe (Datum der Veröffentlichung) des Alu 400 Flach neuer (allenfalls mit kleineren, unwesentlichen Neuerungen zum Alu 400). Auch der Alu 400 hat eine flache Front.

avatar
juerg

vor 9 Jahren

avatar
Anonymous

vor 9 Jahren

Das ist wohl auch davon abhängig was für Nachbarn Sie haben. Mich persönlich würde es nicht stören, wenn mein Brieffach nicht abschliessbar wäre, solange niemand die Briefe entwendet, ist ein Abschliessen ja auch nicht notwendig. Laut einem Bundesgesetz zur Postverordnung muss der Briefkasten lediglich einer gewissen Grösse, bzw einem normierten Format entsprechen. Ob der Briefkasten abschliessbar ist, ist zumindest aus rechtlicher Sicht Ihnen selbst überlassen.

avatar
waldi.a

vor 9 Jahren

avatar
Michael Mistica

vor 9 Jahren

Laut Information unseres Lieferanten gibt es diesen Briefkasten leider nur in Verbindung mit der Regenleiste. Es ist sicherlich möglich selbständig die Bohrung des KABA-Ausschnittes vorzunehmen, allerdings sollte man natürlich darauf achten, dass man das geeignete Werkzeug hat.

21 von 21 Fragen

Nach oben