
EcoFlow Micro Inverter
EcoFlow Micro Inverter
Ich habe auf der 600W (CH-) Version die neuste FW. Damit kann man keine Einspeiseleistungsbegrenzung machen. Insbesonder wird, wenn die Batterie voll ist, die gesamte vom Panel gelieferte Leistung ins Netz eingespeist. Wie das bei der 800W-Version ist, weiss ich leider nicht.
Ac-kabel ist dabei, pv solarkabel ist dabei ( nicht sehr langes kabel ), batteriekabel muss man separat bestellen ( vorsicht verschiedene kabel je nach batterie type.
Bei der SAK (St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) wollte ich mein Balkonkraftwerk selber anmelden. Ging trotz der richtigen Konformitätserklärung für diesen Wechselrichter von EcoFlow nicht. Das muss anscheinend ein Elektriker machen. Die Konformitätserklärung muss auch alle anderen Komponenten wie PV-Module oder Speicher enthalten.
vor 9 Monaten
Die 58V-Ausgangsspannung des EcoFlow PowerStream Microinverters ist keine direkte Ausgangsspannung, sondern eine Angabe der Eingangsgleichspannung, die der Microinverter verarbeiten kann. - Die maximale DC-Eingangsspannung, die der Mikrowechselrichter verarbeiten kann, beträgt 55V DC für den PV-Anschluss (Solarmodule) und 59V DC für den DC-Anschluss (Kraftwerksversorgung). - Die Ladespannung des Mikrowechselrichters variiert zwischen 30V und 58V DC und gibt damit den Spannungsbereich an, den das Gerät zum Laden der Stromstation oder zur Stromversorgung des Systems nutzen kann. Die Spannung von 58 V ist also eine Eingangs- und Ladespezifikation, keine Ausgangsspezifikation. Die AC-Ausgangsleistung des Mikro-Wechselrichters beträgt dagegen 800W oder 600W, mit maximalen Strömen von 3,7A bzw. 2,8A.
Automatisch generiert aus .Solange du den erzeugten Strom für dich nutzen tust und ihn nicht ins Netz speists, keine Massnahme nötig. Ansonsten Meldung an den Stromerzeuger.