Die neuen Winterreifen aus dem Hause Michelin tragen den Namen Alpin 5 und sollen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Im Vergleich zu dem Vorgängermodell Alpin A4 verfügen diese Reifen über ein um 12 % dichteres Profil, welches Platz für 16 % mehr Lamellen bietet. Das überarbeitete Reifenprofil führt somit zu einer deutlich verbesserten Griffigkeit und insbesondere die Traktion bei einer Fahrt auf schneebedeckter Fahrbahn wurde Straße verbessert. Die Kanäle im mittleren Bereich des Reifenprofils wurden bei diesem Reifenmodell neu ausgerichtet. Mit dieser Maßnahme ist gewährleistet, dass das Fahrwasser schneller aus der Aufstandsfläche abtransportiert werden kann und somit das Aquaplaning-Risiko verringert wird. Die dreidimensionalen Lamellen sorgen für eine verstärkte Stabilität der selbstblockierenden Profilblöcke wodurch die Übertragung der Lenkung optimiert und ein präziseres Lenken möglich wird. Die Haftungseigenschaften auf schneebedecktem und nassem Untergrund profitieren von einer neuen Silika-Laufflächenmischung und den zusätzlich verarbeiteten funktionalen Elastomeren. Damit die optimale Haftung auf der Fahrbahn auch bei niedrigen Temperaturen gewährleistet ist, wurde bei der Herstellung der Gummimischung Sonnenblumenöl verwendet. Die Kraftstoffeffizienz der Michelin Alpin 5 wurde mit der Klasse E bewertet, was aussagt, dass die Reifen einen mittelmäßigen Rollwiderstand haben und somit einen höheren Kraftstoffverbrauch als Reifen einer positiver bewerteten Kraftstoffeffizienzklasse. Besser bewertet wurde dagegen die Nasshaftung des Alpin 5 aus dem Hause Michelin, die in der Klasse B mit einem kurzen Bremsweg selbst auf nasser Fahrbahn überzeugen kann. Mit 68 Dezibel gehört der Alpin 5 zu der Reifenklasse mit den leisesten Außengeräuschen des Reifens, was zu einem höheren Fahrkomfort für die Insassen des Fahrzeugs führt. Der gegenüber seinem Vorgänger stark verbesserte Winterreifen der Marke Michelin ist vor allem für Autos der Mittel- und Kompaktklasse sowie für Vans bestens geeignet um auch bei wechselhaftem Winterwetter stets mobil zu bleiben.