
Zu viele Teleskope? So findest du das Richtige
Entdecke die wichtigsten Merkmale, auf die du beim Kauf eines Teleskops achten solltest.
Vor 2 Wochen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der Teleskoptyp bestimmt die Bauweise und Funktionsweise des Teleskops, was sich direkt auf die Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit auswirkt. Die Wahl des richtigen Teleskoptyps ist entscheidend für die Beobachtungserfahrung und hängt von individuellen Vorlieben und Einsatzgebieten ab.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Reflektor Teleskop
Üblicher Preis
160.– bis 550.–Nutzt Spiegel zur Lichtsammlung, was zu einer größeren Öffnung und besserem Lichtdurchsatz führt.
Reflektor Teleskope eignen sich hervorragend für Deep-Sky-Beobachtungen und bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bestseller
Refraktor Teleskop
Üblicher Preis
100.– bis 300.–Verwendet Linsen zur Lichtbrechung und bietet eine hohe Bildschärfe und Kontrast.
Refraktor Teleskope sind ideal für die Beobachtung von Planeten und Mond, da sie klare und detailreiche Bilder liefern.
Bestseller
Spektiv
Üblicher Preis
140.– bis 1300.–Ein kompakteres Teleskop für den Einsatz bei Tageslicht, oft auch tragbar.
Spektive eignen sich hervorragend für Naturbeobachtungen und sind leicht zu transportieren, ideal für Outdoor-Aktivitäten.
Bestseller
Die Vergrösserung eines Teleskops bestimmt, wie nah und detailliert entfernte Objekte erscheinen. Eine geeignete Vergrösserung ist entscheidend für die Beobachtung bestimmter Himmelskörper, beeinflusst aber auch die Bildqualität und Detailgenauigkeit.
Beliebte Optionen
32 - 89 x
Üblicher Preis
110.– bis 840.–Bietet eine niedrige bis mittlere Vergrösserung, ideal für die Beobachtung von grossen Himmelsobjekten wie Nebeln oder Sternhaufen.
Ermöglicht ein breites Sichtfeld, was die Navigation am Himmel erleichtert und weniger Bildzittern verursacht.
Bestseller
90 - 189 x
Üblicher Preis
85.– bis 190.–Mittlere bis hohe Vergrösserung, geeignet für detaillierte Ansichten von Planeten und Mondkratern.
Bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Detailgenauigkeit und Helligkeit, ideal für Hobbyastronomen.
Bestseller
190 - 375 x
Üblicher Preis
240.– bis 610.–Hohe Vergrösserung für intensive Beobachtungen von Planeten und Doppelsternen.
Empfohlen für erfahrene Astronomen, die feine Details erforschen möchten, allerdings mit einer stabilen Montierung erforderlich.
Bestseller
Die Brennweite eines Teleskops bestimmt das Vergrößerungspotenzial und das Sichtfeld des Instruments. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des richtigen Teleskops, da sie die Beobachtungserfahrung und die Art der Himmelsobjekte, die beobachtet werden können, beeinflusst.
Beliebte Optionen
60 - 399 mm
Üblicher Preis
89.– bis 370.–Diese Brennweite bietet ein breites Sichtfeld, ideal für die Beobachtung großer Himmelsobjekte wie Sternbilder.
Empfohlen für Anfänger und Hobbyastronomen, die eine einfache Handhabung und vielseitige Beobachtungen wünschen.
Bestseller
400 - 699 mm
Üblicher Preis
80.– bis 400.–Bietet eine ausgewogene Kombination aus Vergrößerung und Sichtfeld, geeignet für eine Vielzahl von Himmelsbeobachtungen.
Ideal für fortgeschrittene Nutzer, die sowohl Planeten als auch tiefere Himmelsobjekte beobachten möchten.
Bestseller
700 - 1200 mm
Üblicher Preis
150.– bis 300.–Ermöglicht hohe Vergrößerungen und ist optimal für die detaillierte Beobachtung von Planeten und Mondkratern.
Empfohlen für erfahrene Astronomen, die sich auf spezifische und detaillierte Beobachtungen konzentrieren möchten.
Bestseller
Die Teleskop Ausstattung bezieht sich auf die zusätzlichen Funktionen und Zubehörteile, die das Beobachtungserlebnis verbessern. Diese Ausstattung kann entscheidend sein, um die Benutzerfreundlichkeit, Genauigkeit und den Komfort bei astronomischen Beobachtungen zu erhöhen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Stativvorrichtung
Üblicher Preis
120.– bis 440.–Ein stabiler Unterbau, der das Teleskop sicher hält und Vibrationen minimiert.
Ermöglicht präzise Ausrichtung und langanhaltende Beobachtungen ohne Verwacklungen.
Bestseller
Wasserfest
Üblicher Preis
160.– bis 840.–Schützt das Teleskop vor Feuchtigkeit und Nässe, ideal für den Einsatz im Freien.
Verlängert die Lebensdauer des Teleskops und ermöglicht Beobachtungen bei unterschiedlichen Wetterbedingungen.
Bestseller
GoTo-Steuerung
Üblicher Preis
440.– bis 1100.–Ein automatisiertes System, das das Teleskop auf ausgewählte Himmelskörper ausrichtet.
Vereinfacht die Navigation am Nachthimmel, besonders für Anfänger, und spart Zeit bei der Objektsuche.
Bestseller
Nachführung
Üblicher Preis
340.– bis 1400.–Ein Mechanismus, der die Bewegung von Himmelskörpern kompensiert und das Objekt im Sichtfeld hält.
Ermöglicht längere Beobachtungen ohne ständige manuelle Anpassungen, ideal für Astrofotografie.
Bestseller
Die Wahl der Teleskopmarke beeinflusst die Qualität der Optik und der mechanischen Komponenten erheblich. Marken wie Celestron und Bresser sind bekannt für ihre robusten Bauweisen und innovativen Technologien, während Kowa für seine hochwertigen Objektive geschätzt wird.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Celestron
Bekannt für innovative Optiklösungen und eine breite Palette von Modellen.
Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Bestseller
Bresser
Bietet robuste und zuverlässige Teleskope für Einsteiger und Hobbyastronomen.
Hervorragend für Benutzer, die Wert auf Langlebigkeit und einfache Handhabung legen.
Bestseller
National Geographic
Fokussiert auf Einsteigermodelle mit einfacher Bedienung.
Perfekt für Familien und Kinder, die die Astronomie entdecken möchten.
Bestseller
Kowa
Spezialisiert auf hochwertige Objektive und präzise Verarbeitung.
Empfohlen für erfahrene Beobachter, die auf beste Bildqualität Wert legen.
Bestseller
Danubia
Bekannt für erschwingliche Teleskope mit solider Leistung.
Geeignet für preisbewusste Käufer, die nicht auf Qualität verzichten möchten.
Bestseller