
Zu viele Klettergurte? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl des passenden Klettergurts beachten solltest.
Vor einem Monat aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der Klettergurttyp bezieht sich auf die spezifische Bauart des Klettergurts, die entscheidend für Komfort und Sicherheit ist. Die Wahl des richtigen Gurttyps beeinflusst direkt Ihre Klettererfahrung, indem er sowohl die Bewegungsfreiheit als auch die Unterstützung während des Kletterns optimiert.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Komplettgurt
Üblicher Preis
72.– bis 230.–Ein Komplettgurt bietet sowohl Hüft- als auch Beinschlaufen für maximale Unterstützung und Komfort.
Ideal für Sportklettern und Mehrseillängen, da er eine gleichmäßige Lastverteilung ermöglicht und Sicherheit bei Stürzen bietet.
Bestseller
Hüftgurt
Üblicher Preis
61.– bis 89.–Der Hüftgurt ist leicht und kompakt, designed für Beweglichkeit und Komfort beim Klettern.
Er eignet sich besonders für Sportkletterer, die einen minimalistischen Ansatz bevorzugen, ohne auf Sicherheit zu verzichten.
Bestseller
Brustgurt
Üblicher Preis
40.– bis 61.–Der Brustgurt ergänzt den Hüftgurt und bietet zusätzliche Sicherheit, indem er ein Abrutschen des Körpers verhindert.
Er ist besonders nützlich für das Klettern in steilen oder überhängenden Bereichen, wo zusätzliche Stabilität erforderlich ist.
Bestseller
Die Klettergurtgrösse ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort beim Klettern. Ein gut sitzender Gurt sorgt dafür, dass die Kraft im Falle eines Sturzes richtig verteilt wird und bietet gleichzeitig die nötige Bewegungsfreiheit.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
M
Geeignet für Taillenumfänge von etwa 80 bis 95 cm, bietet der M-Gurt eine mittlere Passform für die meisten Erwachsenen.
Ideal für Freizeitkletterer, die eine ausgewogene Kombination aus Komfort und Unterstützung suchen.
Bestseller
L
Der L-Gurt passt für Taillenumfänge von etwa 90 bis 105 cm und bietet mehr Platz für größere Körperformen.
Er eignet sich hervorragend für Kletterer, die einen komfortablen Gurt für längere Klettersessions benötigen.
Bestseller
S
Der S-Gurt ist für Taillenumfänge von etwa 65 bis 80 cm konzipiert und ist ideal für kleinere Kletterer oder Jugendliche.
Er bietet eine sichere Passform und ist bestens geeignet für Anfänger, die sich mit dem Klettern vertraut machen wollen.
Bestseller
XL
Der XL-Gurt ist für Taillenumfänge von etwa 100 bis 115 cm ausgelegt und bietet zusätzliche Unterstützung für größere Kletterer.
Er sorgt für zusätzlichen Komfort und Sicherheit bei anspruchsvollen Kletteraktivitäten.
Bestseller
XS
Der XS-Gurt passt für Taillenumfänge von etwa 55 bis 65 cm, ideal für sehr schlanke Kletterer oder Kinder.
Er ermöglicht eine sichere und bequeme Passform, was besonders wichtig für junge Kletterer ist.
Bestseller
Das Gewicht eines Klettergurts spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl, insbesondere für Bergsteiger und Kletterer, die viele Stunden in der Natur verbringen. Ein leichter Gurt kann den Tragekomfort erhöhen und die Ermüdung während längerer Klettertouren verringern.
Beliebte Optionen
160 - 295 g
Leichtgewichtige Gurte in diesem Bereich bieten minimalen zusätzlichen Ballast und sind ideal für Sportklettern und Alpinismus.
Diese Gurte erhöhen den Komfort und die Beweglichkeit, was besonders wichtig ist, wenn jede Unze zählt, etwa bei langen Routen oder Wettkämpfen.
Bestseller
296 - 410 g
Gurte in diesem Gewichtsbereich bieten eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Unterstützung, ideal für vielseitige Einsätze.
Sie sind perfekt für Freizeitsportler, die sowohl beim Klettern als auch beim Sportklettern unterwegs sind und eine gewisse Robustheit wünschen.
Bestseller
411 - 500 g
Schwerere Gurte in dieser Kategorie sind oft robuster und bieten zusätzliche Funktionen wie Polsterung und Taschen.
Diese Gurte sind ideal für erfahrene Kletterer, die auf maximale Sicherheit und Komfort Wert legen, insbesondere bei Mehrseillängen-Touren oder in anspruchsvollem Terrain.
Bestseller
Der Einsatzbereich eines Klettergurts ist entscheidend für seine Funktionalität und Sicherheit. Je nach Art des Kletterns, ob Sportklettern, Alpinklettern oder Eisklettern, variieren die Anforderungen an den Gurt, was direkte Auswirkungen auf die Leistung und das Erlebnis des Nutzers hat.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Sportklettern
Üblicher Preis
61.– bis 85.–Sportklettergurte sind leicht und bieten eine hohe Bewegungsfreiheit, ideal für Indoor- und Outdoor-Routen.
Sie sind perfekt geeignet für Kletterer, die häufig in Sportklettergebieten unterwegs sind und Wert auf Komfort und Flexibilität legen.
Bestseller
Alpinklettern
Üblicher Preis
64.– bis 94.–Alpinklettergurte sind robuster, oft mit zusätzlichen Schlaufen für Ausrüstung ausgestattet und bieten Unterstützung für lange Routen.
Sie sind optimal für Kletterer, die mehrtägige Touren in den Bergen planen, da sie sowohl Komfort als auch Sicherheit bieten.
Bestseller
Klettersteig
Üblicher Preis
57.– bis 85.–Klettersteiggurte sind speziell für die Verwendung bei Klettersteigen konzipiert und verfügen über integrierte Auffanggurte und zusätzliche Polsterung.
Sie bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort für Kletterer, die in alpinen Umgebungen unterwegs sind und oft mit Drahtseilen und anderen Sicherungssystemen arbeiten.
Bestseller
Eisklettern
Üblicher Preis
61.– bis 94.–Eisklettergurte sind auf extreme Bedingungen ausgelegt und bieten eine verbesserte Isolation sowie zusätzliche Sicherheitselemente.
Essentiell für Kletterer, die in eisigen Umgebungen unterwegs sind, da sie Schutz und Unterstützung bei anspruchsvollen Kletterbedingungen bieten.
Bestseller
Felsklettern
Üblicher Preis
51.– bis 68.–Felsklettergurte sind vielseitig einsetzbar und bieten eine Balance aus Robustheit und Flexibilität für verschiedene Kletterarten.
Ideal für Kletterer, die sowohl im Sport- als auch im Trad-Bereich aktiv sind und einen Gurt benötigen, der sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt.
Bestseller
Die Wahl der Marke hat erheblichen Einfluss auf die Qualität und die Funktionalität von Klettergurten. Bekannte Marken wie Petzl und Mammut bieten spezielle Merkmale und Technologien, die das Klettererlebnis verbessern und die Sicherheit erhöhen.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Petzl
Bekannt für innovative und vielseitige Kletterausrüstung, die auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist.
Bietet Produkte mit durchdachtem Design, ideal für sowohl Anfänger als auch erfahrene Kletterer.
Bestseller
Mammut
Renommiert für qualitativ hochwertige Materialien und die Kombination von Funktionalität mit modernem Design.
Eignet sich hervorragend für Bergsportler, die Wert auf Langlebigkeit und Performance legen.
Bestseller
Black Diamond
Fokus auf innovative Produkte, die speziell für anspruchsvolle Kletterer entwickelt wurden.
Ideal für Sportkletterer und Alpinisten, die optimale Sicherheit und Leistung verlangen.
Bestseller
Edelrid
Besonders bekannt für nachhaltige Produktionsmethoden und umweltfreundliche Materialien.
Bietet eine gute Balance zwischen Preis und Qualität, ideal für umweltbewusste Kletterer.
Bestseller
Salewa
Konzentriert sich auf technische Ausrüstung für Bergsport und Klettern mit einem hohen Fokus auf Funktionalität.
Ideal für Abenteurer, die sowohl beim Klettern als auch beim Wandern höchste Ansprüche stellen.
Bestseller