
Leichtes Gesamtpaket, das mit Materialmix und Design überzeugt. In der Praxis fallen Kanten an Griff und Hörnchen unangenehm auf. Im Bereich der Flosse macht der Griff eine leichte Beule nach oben - Geschmackssache.
Die Alternative zu den neuen Innerbarends. Während Innerbarends die Hände nach innen bringen und damit die Aerodynamik auf langen und geraden Strecken verbessern, haben die klassischen Barends der Stuby-Griffe den Vorteil, dass man beim Bergauffahren durch das Ziehen an der Aussenseite des Lenkers mehr Kraft auf das Pedal bringen kann. Dies gilt sowohl im Wiegetritt als auch im Sitzen. Trotzdem lassen sich auch auf langen und geraden Strecken die Belastungen an der Hand sowie an der Schulter und dem Nacken durch das Greifen der Barends verändern und reduzieren.
Vorteil Stuby. Hier kommt der grosse Vorteil der Stuby-Form: Die Barends lassen sich durch die aussergewöhnliche Form weit hinten greifen. Dadurch wird die Rückenneigung aufrechter. Gleichzeitig lässt sich der Stuby-Barend aber auch wie herkömmliche Barends greifen, wodurch die Sitzposition etwas sportlicher wird. Somit bietet der Stuby-Griff trotz der kompakten Bauweise viele verschiedene Griffmöglichkeiten.
Die richtige Griffgrösse. Die perfekte Passform für einen Fahrradgriff ist entscheidend für den Komfort und die Griffsicherheit. Die Griffweite ist das Mass von der Spitze des Mittelfingers bis zur Daumenbeuge, denn genau damit umschliessen Sie den Griff. Die Griffgrössen unterscheiden sich im Durchmesser, der Länge und der Form.
• Material: Innen: harte Gummimischung, Aussen: weiche Gummimischung
• Bauart: Schraubgriffe
• Form: Ergo-Griff
• Länge: 155 mm
• Konzipiert für E-Bikes
• Einsatzzweck: City & Trekking
• Details: Gewicht: S= 268 g / M= 284 g / L= 328 g
Eigenschaften: Schraubsicherung.